Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

Landwirtschaftskammer schmiedet in Brüssel Allianzen gegen Laborfleisch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.06.2025 | von Wilfried Pesentheiner

Die LK-Präsidenten Kärntens und der Steiermark tragen die Petition „Laborfleisch? Nein, Danke!“ ins EU-Parlament. Treffen mit hochrangigen Entscheidungsträgern macht Dringlichkeit der Petition bewusst.

Fast 70.000 Unterstützerinnen und Unterstützer konnten die LK Kärnten und die LK Steiermark letztes Jahr für ihre Petition „Laborfleisch? Nein, Danke!“ gewinnen. Ziel der Petition war es, in Österreich und in Europa ein Zulassungsverbot von künstlich erzeugtem Fleisch zu erreichen. Mit der Übergabe der Unterschriften an die österreichische Bundesregierung konnte ein klares Nein zur Zulassung von Laborfleisch im Regierungsprogramm erreicht werden. Nun erfolgte in Brüssel der nächste Schritt: Kärntens LK-Präsident Siegfried Huber und der steirische LK-Präsident Andreas Steinegger brachten heute die Petition im Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments ein. Wegbereiter der Präsentation der kärntnerisch-steirischen Delegation war MEP Alexander Bernhuber, der sich ebenfalls vehement für ein europaweites Verbot von Laborfleisch ausspricht.
Verbrauchergesundheit steht auf dem Spiel
Kärntens LK-Präsident Siegfried Huber stellte im Rahmen der Präsentation nicht nur die Petition inhaltlich vor, sondern er machte auch seine Position klar: „Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Zulassung von Kosmetika, Chemikalien oder Pflanzenschutzmittel viele Jahre braucht, eine Zulassung von Laborfleisch aber in kürzester Zeit durchgeboxt werden soll!“ Huber betonte, dass die Verbrauchergesundheit auf dem Spiel stehe, da es keine Langzeitstudien über die gesundheitlichen Folgen von Laborfleisch gibt. Darüber hinaus würden Konzerne, die Millionen in die Forschung investieren und hohe Profite machen wollen, die bäuerlichen Betriebe an die Wand drängen und die Versorgungssicherheit gefährden. Huber forderte, dass der bereits gestartete Zulassungsprozess diverser Laborfleischprodukte in der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA von der EU-Kommission umgehend gestoppt werden müsse. „Das Thema ist zu weitreichend, um es einem Experten-Gremium in einer Behörde zu überlassen. Es braucht eine breite politische Diskussion unter Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Das zeigen die knapp 70.000 Stimmen gegen Laborfleisch aus Kärnten und der Steiermark ganz deutlich! Es geht um die zentralen Fragen der Versorgungssicherheit, der Verbrauchergesundheit und der kleinstrukturierten Landwirtschaft!“
Der steirische LK-Präsident Andreas Steinegger ergänzte: „„Fleischimitate aus der Fabrik, die mit vielen künstlichen Zusätzen und enormem Energieeinsatz gezüchtet werden, sind ein Angriff auf die flächendeckende, familiengeführte Land- und Forstwirtschaft.“ Und er betonte: „Wer auf künstliche Produkte wie Laborfleisch setzt, macht die Lebensmittelversorgung sehr verwundbar.“ Daher müsse die Zulassung von künstlich hergestellten Lebensmitteln aus dem Labor unterbunden werden. Weiters hob er die klimafreundliche Herstellung von Fleisch in der österreichischen Landwirtschaft hervor: „In dieser Frage sind wir nicht nur Europameister, sondern sogar Weltmeister.“ Künstlich hergestelltes Zellgewebe aus dem Labor als Fleischersatz verschlinge ein Vielfaches an Energie mit unbekannten Folgen auf Umwelt, Klima und Gesundheit. Steinegger: „Unsere nachhaltig wirtschaftenden land- und forstwirtschaftlichen Betriebe brauchen Schutz und Anerkennung.“
Die Präsentation vor dem Petitionsausschuss in die Wege geleitet hatte MEP Alexander Bernhuber. Er warnte vor einer Zulassung von Laborfleisch: „Europa braucht keine sterile Reagenzglas-Zukunft. Die Menschen wollen echte, nachvollziehbare Lebensmittel. Die Politik muss jetzt handeln – im Interesse der bäuerlichen Familienbetriebe, der Lebensmittelsicherheit und des Vertrauens der Konsumentinnen und Konsumenten.“ Bernhuber forderte eine sofortige Unterbrechung des Zulassungsverfahrens und eine umfassende Regulierung, die Umwelt, Gesundheit und Kennzeichnungspflichten berücksichtigt – sowie eine Überarbeitung der aktuellen gesetzlichen Regelung, die jegliche Zulassung von Laborfleisch gewähren würde.
LK-Präsident Siegfried Huber zog ein positives Resümee zum Auftritt im EU-Parlament: „Unsere Petition ist über Ländergrenzen hinaus auf breite Zustimmung im Petitionsausschuss gestoßen. Die EU-Kommission wurde von diesem aufgefordert, schriftlich zum Thema Stellung zu nehmen. Uns war heute besonders wichtig, das Thema auf die nächste, nämlich die europäische Ebene gebracht zu haben.“
Wichtige Allianzen
Neben der Präsentation im Petitionsausschuss des EU-Parlaments wird der Aufenthalt in Brüssel seitens der LK-Präsidenten Huber und Steinegger aber auch genutzt, um auf europäischer Ebene weitere Gespräche zu führen und wichtige Allianzen zu schmieden. Neben einem Treffen mit Paolo di Stefano von „Farm Europe“ – einer EU-weiten Organisation, die sich für die Förderung und Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft einsetzt – stehen ein Austausch mit Klaus Berend, Direktor für Gesundheit und Ernährungssicherheit in der EU-Kommission ebenso auf dem Programm wie Treffen mit Mitgliedern des EU-Parlaments wie z.B. MEP Herbert Dorfmann (Südtirol, Italien) und auch mit Andrä Rupprechter, Direktor für Gemeinsame Agrarpolitik im Generalsekretariat des Rates.
 
 
Zum nächsten nächster Artikel

Start der Almsaison in Kärnten: Wölfe gefährden Almwirtschaft und Artenvielfalt!

weitere Presseaussendungen

  • „Vorsorge heute bedeutet Sicherheit morgen“
  • Erntebilanz 2024: Unterdurchschnittliche Ernte trifft auf angespannte Märkte
  • Weltlandfrauentag am 15. Oktober: Landfrauen eine starke Stimme geben
  • Erfolgsgeschichte bei Kärntens Direktvermarktern
  • Die KABEG setzt auf Transparenz am Teller
  • LK Kärnten begrüßt EU-Entscheidung zur Lockerung des Schutzstatus von Wölfen
  • Afrikanische Schweinepest kreist Österreich ein
  • Weltmilchtag 2024: Milchbauern brauchen mehr Einkommen und weniger Auflagen!
  • Schulterschluss der Sozialpartner gegen geplantes Renaturierungsgesetz
  • Kärntner Kalb rosé statt Kälber-Exporten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
99 Artikel | Seite 2 von 10

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook