Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
08.07.2022 | von Wilfried Pesentheiner

Landwirtschaftskammer Kärnten: 90 Jahre starke Stimme für bäuerliche Anliegen

Zahlreiche Gratulanten würdigten Einsatz der Interessenvertretung für die Land- und Forstwirtschaft. LK-Präsident Huber: Lebensmittelversorgung und Energiewende sind nur mit einer starken bäuerlichen Landwirtschaft gesichert.

90 Jahre LK Kärnten.jpg
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LH Peter Kaiser, LR Martin Gruber und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger gratulierten LK-Präsident Siegfried Huber, dem LK-Präsidium und LK-KaD Hans Mikl zum 90-Jahr-Jubiläum der LK Kärnten. © Wajand
Am 23. Februar 1932 beschloss der Kärntner Landtag die „Errichtung der Landwirtschaftskammer Kärnten“ als zentrale Berufsvertretung der Land- und Forstwirtschaft. Seither haben sich die Themen und Herausforderungen für die bäuerlichen Betriebe ebenso wie jene der Landwirtschaftskammer massiv verändert und weiterentwickelt. „Die zentrale Aufgabe erfüllt die Landwirtschaftskammer gemäß ihrem ursprünglichen Auftrag jedoch bis heute – und das ist ganz klar die Vertretung der Anliegen und Werte der Bäuerinnen und Bauern“, erklärt LK-Präsident Siegfried Huber anlässlich einer Feierstunde im Bildungshaus Schloss Krastowitz.

Seit 90 Jahren engagierter Einsatz für Bäuerinnen und Bauern

Seit 1932 ist die Landwirtschaftskammer Kärnten beständiger und verlässlicher Partner der Bäuerinnen und Bauern. Mit der selbst organisierten Standesvertretung haben die bäuerlichen Familien in Kärnten in den vergangenen neun Jahrzehnten immense Herausforderungen gemeistert. Durch die Öffnung der Märkte, den technischen Fortschritt, die wachsenden gesellschaftlichen Ansprüche und die vielfältige Agrarpolitik hat sich die Land- und Forstwirtschaft ständig gewandelt und sich immer wieder neu orientiert. Damit einhergehend hat sich auch das Tätigkeitsfeld der Landwirtschaftskammer stetig weiterentwickelt. Trotz aller Veränderungen ist der Kernauftrag der Kammer als Interessenvertretung im Grunde derselbe geblieben: die Bäuerinnen und Bauern zu unterstützen und ihren Anliegen eine starke Stimme zu geben. Damals wie heute und auch in Zukunft.

Die Land- und Forstwirtschaft organisiert sich selbst

„Als bäuerliche Interessenvertretung war und ist es unsere Aufgabe, Einzelinteressen zu einem großen Gesamtinteresse zusammenzuführen und zu vertreten. Rückblickend hat sich bestätigt, dass sich die Bäuerinnen und Bauern selbst besser organisieren können als jede andere staatliche Behörde es jemals könnte“, erklärt Präsident Huber. So setzen sich die Funktionäre und Mitarbeiter mit ganzer Kraft für die Interessen ihrer Mitglieder in Kärnten ein. „Wir tragen Verantwortung für rund 60.000 Bäuerinnen, Bauern, Grundbesitzer und ihre Familien. Was die Bäuerinnen und Bauern bewegt, nehmen wir als Auftrag. Wir zeigen Zukunftschancen auf und wollen Rahmenbedingungen sichern, die den Bauern eine regionale Produktion ermöglichen, von der sie auch leben können“, streicht Huber hervor.

Aktiver Dialog mit der Gesellschaft

Kammerdirektor Hans Mikl ergänzt: „Neben der Steigerung der Wertschöpfung ist die gesellschaftliche Wertschätzung für die vielfältigen Leistungen der Bäuerinnen und Bauern ein zentraler Auftrag der Interessenvertretung. Wir suchen den aktiven Dialog mit der Öffentlichkeit und unseren Partnern in der Wertschöpfungskette, um sie zu Verbündeten unserer Anliegen zu machen. Dies tun wir im Sinne einer wettbewerbsfähigen, flächendeckenden sowie bäuerlichen und somit vielfältigen Landwirtschaft, heute und in Zukunft.“

LK Kärnten richtet den Blick nach vorne

90 Jahre Landwirtschaftskammer Kärnten sind nicht nur ein guter Anlass, um zurückzuschauen, sondern insbesondere auch, um den Blick in Richtung Zukunft zu richten. Im Rahmen des Prozesses „Zukunft Land- und Forstwirtschaft 2030“ wurden unter Beteiligung von mehr als 2000 Bäuerinnen und Bauern, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LK Kärnten eine Vorwärts-Strategie entwickelt. In 5 Stärkefeldern (Regionalität, Vielfalt, Holz, Heimat, Wertschätzung) wurden 151 konkrete Maßnahmen erarbeitet. Diese bilden nicht nur die Richtschnur für das Handeln der LK in den nächsten Jahren, sondern sollen auch eine Orientierungshilfe für die bäuerlichen Betriebe sein, damit die Landwirtschaft, der ländliche Raum und in letzter Konsequenz auch wir alle (Stichwort: Versorgungssicherheit) in Kärnten einer positiven Zukunft entgegengehen können.

Aufgefallen ist …

Der Festveranstaltung im Bildungshaus Schloss Krastowitz machten zahlreiche Ehrengäste ihre Aufwartung. Gesehen wurden unter anderem Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LH Peter Kaiser, LR Martin Gruber, LKÖ-­Präsident Josef Moosbrugger, 2. Landtagspräsident Jakob Strauß, 3. Landtagspräsident Josef Lobnig, die LAbg. Leopold Astner, Gabriele Dörflinger und Harald Trettenbrein, Gemeindebundpräsident Bgm. Günther Vallant, AK-­Vizepräsident Ronald Rabitsch, WK-­Vizepräsidentin Astrid Legner, LAK-­Präsident Harald Sucher, Bezirkshauptfrau Claudia Egger­Grillitsch, Bezirkshauptmann Johannes Leitner, ORF­Landesdirektorin Karin Bernhard, Kleine Zeitung-­Chefredakteur Wolfgang Fercher, Kärntnermilch-­Obmann Albert Petschar, Kärntnermilch ­Geschäftsführer Helmut Petschar, Berglandmilch ­Vorstand Thomas Jordan, Unser Lagerhaus WHG ­Geschäftsführer Markus Furtenbacher, Hagelversicherungs-­Landesdirektor Hubert Gernig, Maschinenring Geschäftsführer Mario Duschek, Genussland Kärnten ­Obfrau Barbara Wakonig, Landesverband Bäuerlicher Direktvermarkter­ Obfrau Petra Pobaschnig, Kärntnerfleisch­Obmann Josef Fradler, Weinbauverband­ Obmann Horst Wild, Gärtner ­Obmann Bernhard Wastl, Bio­Austria ­Landesobmann Hans Kreschischnig, Schafzuchtverband­ Obmann Hubert Weichsler, Rudolf Grünanger (Gremialobmann Agrarhandel in der WK Kärnten), Landesjägermeister Walter Brunner, FAST­ Ossiach­Leiter Johann Zöscher, ARGE ­Meistersprecherin Jasmin Wiggisser, Walter Merlin, Leiter der Agrarbezirksbehörde Villach, Peter Fercher, Kärntner Bildungswerk, Karin Schabus, Obfrau Urlaub am Bauernhof, Josef Brunner, Obmann der Kärntner Schweineproduzenten, Obfrau der Kärntner Bienenzucht Elisabeth Thurner, Obmann des Waldverbandes Matthias Granitzer mit Geschäftsführer Mag. Karl Kurath, Obfrau der Seminarbäuerinnen Kärnten Silvia Schilcher, Landjugend Kärnten: Landesobmann Michael Pachler und Landesleiterin Julia Moser, Michael Wagner, GF der Kelag Energie & Wärme. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Glantaler Blasmusik, für die kulinarischen Highlights sorgte das Team des Bildungshauses Schloss Krastowitz.

Links zum Thema

  • Bildergalerie zur 90-Jahr-Feier

Weitere Beiträge

  • Als „Stallprofi Milch/Rind“ topqualifiziert
  • Energiewende – aber wie?!
  • Erleichterungen bei der Vermarktung von Eiern und Geflügel
  • Maissorten 2023 für Kärnten.
  • Mit Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten
  • Schweinegesundheitsverordnung: Handbuch neu aufgelegt
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Wolfsverordnung wird nachgeschärft
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
217 Artikel | Seite 1 von 22

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Neuweltkamele - Worauf muss bei den Zähnen geachtet werden

  • 10.02.2023

    Waldbauerntag 2023 online

  • 14.02.2023

    Webinar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 - Modul 1 (VGW)

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
90 Jahre LK Kärnten.jpg
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LH Peter Kaiser, LR Martin Gruber und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger gratulierten LK-Präsident Siegfried Huber, dem LK-Präsidium und LK-KaD Hans Mikl zum 90-Jahr-Jubiläum der LK Kärnten. © Wajand