Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Landwirtschaft mit Leidenschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.05.2021 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Ab Montag findet auf Radio Kärnten die „Woche der Landwirtschaft“ statt. Gesendet wird bis Sonntag, 6. Juni, täglich live von 9 bis 19 Uhr von einem bäuerlichen Betrieb.

4_DSC_0006.jpg © KK
Familie Steinkellner © KK
Der bäuerliche Familienbetrieb – Landwirtschaft mit Leidenschaft“ – unter diesem Motto tourt das Radio-Kärnten-Team wieder von Hof zu Hof und berichtet zu den vielfältigen Themen der Landwirtschaft. Der Themenbogen spannt sich von der Milch- und Viehwiehwirtschaft über Pflanzenbau, regionale Lebensmittel bis zur Alm- und Biolandwirtschaft. Insgesamt werden über hundert Interviews und vier Abenddiskussionen übertragen.

Im Mittelpunkt stehen heuer die Besonderheiten des bäuerlichen Familienbetriebes mit seiner engen Verbundenheit von Familie und Betrieb. Die Veranstaltung ist ein wichtiger Beitrag, um das Bewusstsein für die regionale bäuerliche Familienlandwirtschaft in der Öffentlichkeit zu verankern. Sie stärkt den Zusammenhalt von bäuerlichen Erzeugern, Partnern und Konsumenten. Das Bewusstsein zum Kauf regionaler heimischer Lebensmittel hat seit der COVID-19-Pandemie weiter zugenommen. Das Vertrauen der Bevölkerung zu den Bäuerinnen und Bauern ist sehr hoch. Umso wichtiger ist es, über die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft zu reden und dem Zuhörer ein authentisches Bild zu vermitteln.
Ermöglicht wird die „Woche der Landwirtschaft“ in Radio Kärnten durch das Zusammenwirken von Berglandmilch, Kärntnermilch, Genussland Kärnten und Landwirtschaftskammer Kärnten. Für Information, Fachwissen und Unterhaltung auf allen Ebenen wird gesorgt sein. Daher: Hör zu und sei dabei!
 
Gruber Martin.jpg © LPD

Stimmen zur „Woche der Landwirtschaft“

"Die bäuerlichen Familienbetriebe sind eine große Stärke der heimischen Land­wirtschaft. Es ist auch in Zukunft der richtige Weg, nicht auf wenige große Agrarindustrien zu setzen, sondern auf viele kleinere und mittlere Betriebe, die eine nachhaltige, flächendeckende Land­wirtschaft in Österreich praktizieren. Wir müssen diese daher absichern und die  Konsumenten auf die Vorteile einer hoch­wertigen regionalen Produktion aufmerksam machen."
Martin Gruber, ­Agrarlandesrat
 
Bernhard Karin © ORF.jpg © ORF
"Mit der Woche der Landwirtschaft in Radio Kärnten will der ORF Kärnten den Landwirtinnen und Landwirten eine Plattform bieten, um die Arbeit und die Leiden­schaft, die in den bäuerlichen Betrieben gelebt wird, den Hörerinnen und Hörern von Radio Kärnten näherzubringen. Da das Bewusstsein für regionale Produkte steigt, freuen wir uns, dieses Thema als ORF unserem Publikum eine Woche lang hautnah zu vermitteln.“
Karin Bernhard, Landesdirektorin ORF Kärnten 
 
Mößler.jpg © Achim Mandler
"Der bäuerliche Familienbetrieb ist das Herzstück der Kärntner Landwirtschaft. Er steht für ein Wirtschaften mit Verantwortung – über Generationen hinweg. Daher stellen wir den Familienbetrieb heuer in den Mittelpunkt der Radiowoche und wollen der Bevölkerung die Vorteile einer bäuerlichen Familienlandwirtschaft näher bringen.“
ÖR Ing. Johann Mößler, LK-Präsident
Jordan Thomas.jpg © KK
",Auf uns ist Verlass!‘, hat sich in und nach der Krise gezeigt:  Versorgungssicherheit, Regionalität und Qualität wurden geliefert. Damit das so bleiben kann, brauchen die Milchbäuerinnen und Milchbauern einen fairen Anteil an der Wertschöpfung, um die steigenden Kosten decken zu können!“
Thomas Jordan, Obmann Berglandmilch Klagenfurt 
 
Petschar 008R13x18.jpg © OKM
"Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren täglich hochwertigste Lebensmittel. Sie sind ein wichtiger Bestandteil zur Stärkung des ländlichen Raumes, schaffen Arbeitsplätze in der Region und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft, die unser Kärnten so lebenswert macht.“ 
Helmut Petschar, Direktor Kärntnermilch
 
Wakonig Barbara - Bildrecht Genussland KärntenKampitsch.jpg © Genussland Kärnten
"Die Zukunft der heimischen Landwirtschaft besteht in einer transparenten Produktion, die den Menschen sichtbar gemacht wird. Das Genussland Kärnten geht diesen Weg erfolgreich – nicht zuletzt auch durch die gute Vernetzung mit den über 90 Kärntner Genusswirten und 65 Handelspartnern. Vom Mehrabsatz profitieren die Direktvermarkter genauso wie die Zulieferer.“ 
ÖR Barbara Wakonig, Obfrau Genussland Kärnten
 

Programm | Von diesen Höfen und Plätzen sendet Radio Kärnten in der  „Woche der Landwirtschaft“ live von 9 bis 19 Uhr:


Montag, 31. Mai | Thema: Milch- und Almwirtschaft
  • Betrieb: Waltraud und Hubert Steinkellner, vulgo Baumgartner, Sommerau 3, Reichenfels 
  • Abenddiskussion: Corona und Versorgungssicherheit – auf Kärntens Bäuerinnen und Bauern ist Verlass!
  • Teilnehmer: Präsident Johann Mößler, Thomas Jordan (Berglandmilch), Helmut Petschar (Kärntnermilch), Michaela Burgstaller (Genussland Kärnten) 


Dienstag, 1. Juni | Thema: Milchwirtschaft (Weltmilchtag)
  • Betrieb: Gerda und Albert Petschar, gemeinsam mit Sohn Stefan, vulgo Waldpirker, Teichweg 2, Töplitsch
  • Abenddiskussion: Die Zukunft der Milchwirtschaft mit Regionalität und Qualität sichern
  • Teilnehmer: Peter Hamedinger (AMA), Albert Petschar, Helmut Petschar (beide Kärntnermilch), Christian Prasser (Gastronomie), Hermann Schluder (LKV)


Mittwoch, 2. Juni | Thema: Viehwirtschaft    
  • Vormittag: Nutzvieh- und Schlachtviehversteigerung in der Zollfeldhalle St. Donat. Bei Einhaltung der geltenden Coronabestimmungen kann das Geschehen vor Ort, aber auch via Radio mitverfolgt werden. Vertreter der Branche, speziell des Vermarktungszentrums von Rinderzuchtverband CaRINDthia und BVG Kärntnerfleisch, sind medial dabei.
  • Nachmittag: Gerhild und Thomas Koch, vulgo Witternig, Tuderschitzer Weg 22, Moosburg
  • Abenddiskussion: Fleisch – Herkunft, Haltung, Tierwohl, Qualität, Ansprüche der Konsumenten, Wirtschaftlichkeit
  • Teilnehmer: Josef Fradler (BVG), Sebastian Auernig (caRINDthia), Johannes Kulterer (Schweinevermarktungsring Süd), Thomas Koch (Schafbauer), Hannes Magnet (Koch)


Donnerstag, 3. Juni | Thema: Pflanzenbau     
  • Betrieb: Karin und Karl Novak, vulgo Jatschko, Pustritz 87, Griffen
  • Sendung „Kaffee und Kuchen“ um 14 Uhr mit Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger


Freitag, 4. Juni | Thema: Bäuerinnen-Tag
  • Betrieb: Barbara und Hannes Messner-Schmutzer, vulgo Tauchner, Zandlach 14, Kolbnitz 
  • Abenddiskussion: Der bäuerliche Familienbetrieb – Landwirtschaft mit Leidenschaft(Bäuerinnen und Familie)
  • Teilnehmerinnen: Landesbäuerin Astrid Brunner, Elisabeth Mosser, Heidi Tschernitz (beide Jungübernehmerinnen), Rosi Lederer (Altbäuerin) 


Samstag, 5. Juni | Thema: Regionalität – Genussland Kärnten
  • Betrieb: Hofgreißlerei und Betrieb von ÖR Barbara und Christian Wakonig, vulgo Jure, Schumystraße 52, Klagenfurt


Sonntag, 6. Juni | Thema: Bäuerliche Jugend 
  • Betrieb: Johannes Topitschnig, 9556 Liebenfels, Grassendorf 1
    (Erwerbskombination und Mutterkuhhaltung)
  • Sendung „Kaffee und Kuchen“ um 14 Uhr mit Jungzüchterin Edina Scherzer

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Echte Perspektiven!?
  • Weidetafeln für Risikoprävention
  • Schule am Bauernhof: Unterstützung bei den Buskosten
  • Kommentar: Der Wald kommt in die Stadt
  • Kärntner Blondvieh-Züchter trafen sich
  • Land schnürt wieder Versicherungspaket für Almbauern
  • PV auf Freiflächen: Steuerbombe bei Planung vermeiden
  • Spannungsfeld Wald: Nutzen, Bewirtschaftung und Schutz
  • Unsere Landwirtschaft – unser Essen – unsere Heimat
  • „Specktakuläres“ Fest in Hermagor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
129 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.07.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 11.07.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
4_DSC_0006.jpg © KK

Familie Steinkellner © KK

Gruber Martin.jpg © LPD

Martin Gruber, Agrarlandesrat © LPD

Bernhard Karin © ORF.jpg © ORF

Karin Bernhard, Landesdirektorin ORF Kärnten © ORF

Mößler.jpg © Achim Mandler

ÖR Ing. Johann Mößler, LK-Präsident © Achim Mandler

Jordan Thomas.jpg © KK

Thomas Jordan, Obmann Berglandmilch Klagenfurt © KK

Petschar 008R13x18.jpg © OKM

Helmut Petschar, Direktor Kärntnermilch © OKM

Wakonig Barbara - Bildrecht Genussland KärntenKampitsch.jpg © Genussland Kärnten

ÖR Barbara Wakonig, Obfrau Genussland Kärnten © Genussland Kärnten