Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben

Wo kommen unsere Lebensmittel her und wie werden sie produziert?“ Diese Frage wird von Kärntens Bäuerinnen und Bauern seit mehr als 20 Jahren aufgegriffen und beantwortet. Im Rahmen des bundesweiten Projektes „Schule am Bauernhof“ wird Schülern aller Altersgruppen in Form eines ganzheitlichen Unterrichts der Weg der Nahrungsmittel von der Herstellung bis zum Supermarktregal gezeigt.
Um die Jahrtausendwende gab es verschiedene Projekte und Netzwerke, um den Kindern und Jugendlichen das Lernen am Bauernhof zu ermöglichen. Daraus entwickelte sich das Projekt „Schule am Bauernhof“ mit gleichnamigen Bildungsangeboten. Es steht für lebendiges Lernen mit allen Sinnen und ermöglicht Schülern mit Kärntens Landwirtschaft in Kontakt zu treten. Neben der Vermittlung von land-, forst- und almwirtschaftlichen Inhalten wird ihre Haltung als zukünftige umweltbewusste Konsumenten gestärkt.
Das Credo von „Schule am Bauernhof“ lautet daher: „Wir sind eine Schule, die keine Schule ist, wie wir sie kennen. Das Schulgebäude ist die freie Natur. Das Klassenzimmer ist der Acker, die Wiese, der Wald und das Stallgebäude. Unsere Lehrer sind die Pflanzen, die Tiere und die Menschen, die auf dem Bauernhof leben.“
Aktive und eigens pädagogisch ausgebildeten Bäuerinnen und Bauern öffnen ihre Hoftüren, um Landwirtschaft unverfälscht und Praxisnahe darzustellen. Land-, Forst- und Almwirtschaft werden vor Ort ganzheitlich mit allen Sinnen nähergebracht. Durch Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Entdecken werden Fantasie und Kreativität angeregt. Das direkte Erleben und selbstständige Tun stehen dabei im Vordergrund. In leicht nachvollziehbaren Schritten wird beispielsweise erklärt, wie aus Milch Käse und aus dem Apfel Saft wird. Es ist ein lebendiges, lebensnahes Lernen vor Ort.
Das Credo von „Schule am Bauernhof“ lautet daher: „Wir sind eine Schule, die keine Schule ist, wie wir sie kennen. Das Schulgebäude ist die freie Natur. Das Klassenzimmer ist der Acker, die Wiese, der Wald und das Stallgebäude. Unsere Lehrer sind die Pflanzen, die Tiere und die Menschen, die auf dem Bauernhof leben.“
Aktive und eigens pädagogisch ausgebildeten Bäuerinnen und Bauern öffnen ihre Hoftüren, um Landwirtschaft unverfälscht und Praxisnahe darzustellen. Land-, Forst- und Almwirtschaft werden vor Ort ganzheitlich mit allen Sinnen nähergebracht. Durch Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Entdecken werden Fantasie und Kreativität angeregt. Das direkte Erleben und selbstständige Tun stehen dabei im Vordergrund. In leicht nachvollziehbaren Schritten wird beispielsweise erklärt, wie aus Milch Käse und aus dem Apfel Saft wird. Es ist ein lebendiges, lebensnahes Lernen vor Ort.

Schuleinsatz verlost
„Schule am Bauernhof“ und die Schuleinsätze der Kärntner Seminarbäuerinnen sind gemeinsam im Projekt „Land- und Forstwirtschaft und Schule“ angesiedelt. Als Danke für die gute Zusammenarbeit im Schuljahr 2018/19 verlosten die Landwirtschaftskammer und die Kärntner Seminarbäuerinnen zum 20. Geburtstag des Projektes einen Halbtagesschuleinsatz auf einem Kärntner „Schule am Bauernhof“-Betrieb.
Die Verlosung fand unter allen Schuleinsatzbuchungen für das Wintersemester 2019/20 statt. Das Glücksengerl Christin Koch zog aus den 61 teilnehmenden Schulklassen die Volksschule Sörg, welche die Traditionsgärtnerei Sattler in St. Veit besuchen wird. Wir gratulieren herzlich!
Die Verlosung fand unter allen Schuleinsatzbuchungen für das Wintersemester 2019/20 statt. Das Glücksengerl Christin Koch zog aus den 61 teilnehmenden Schulklassen die Volksschule Sörg, welche die Traditionsgärtnerei Sattler in St. Veit besuchen wird. Wir gratulieren herzlich!
Daten und Fakten
Flächendeckend über ganz Kärnten verteilen sich derzeit 22 „Schule am Bauernhof“- und fünf „Erlebnis Alm“-Betriebe. Die Vielfältigkeit und die jeweiligen Schwerpunkte der Almen und Bauernhöfe sind die Grundlage für die unterschiedlichen Angebote. In der Wechselwirkung zwischen dem eigenen Konsumverhalten und den Rahmenbedingungen der Landwirtschaft wird der Weg der Nahrungsmittel von der Herstellung bis zum Supermarktregal gezeigt.
Im letzten Schuljahr wurde bei rund 130 Hofbesuchen mehr als 3000 Kindern das Erlebnis Bauernhof ermöglicht. Kinder aller Altersgruppen durften selbst Butter, Joghurt, Weckerl herstellen oder Honig schleudern. Ebenso waren die am Hof lebenden Tiere oder die Kärntner Alm im Mittelpunkt des Ausfluges. Weitere Informationen zum Thema Landwirtschaft auf: www.schuleambauernhof.at.
Im letzten Schuljahr wurde bei rund 130 Hofbesuchen mehr als 3000 Kindern das Erlebnis Bauernhof ermöglicht. Kinder aller Altersgruppen durften selbst Butter, Joghurt, Weckerl herstellen oder Honig schleudern. Ebenso waren die am Hof lebenden Tiere oder die Kärntner Alm im Mittelpunkt des Ausfluges. Weitere Informationen zum Thema Landwirtschaft auf: www.schuleambauernhof.at.