Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten

Landjugend: Salzburgerin ist Europameisterin im Handmähen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.08.2025 | von Landjugend Österreich

Österreichische Handmäherinnen und Handmäher zeigen erneut Kraft und Ausdauer.

Bildergalerie (7 Fotos)
Elisabeth Stangl beim Mähen © Landjugend
Hannah Bärnthaler beim Mähen © Landjungend
Andreas Schützenhofer beim Mähen © Landjungend
Podest Platzierung der Damen Einzelwertung © Landjugend
v.l. Karin Fischer (6. Platz), 2.v.l. Elisabeth Stangl (1. Platz), 3.v.l. Anna Bärnthaler (3. Platz) © Landjugend
2.v.l. Ronny Heinzer (3. Platz, Schweiz), 3.v.l. Reto Fuchs (1. Platz, Schweiz), 5.v.l. Andreas Schützenhofer (2. Platz, Österreich) © Landjugend
1.v.l. Inge Goikoetxea Arrizurieta (3. Platz, Baskenland), 2.v.l. Hannah Bernthaler (2. Platz, Österreich), 3.v.l. Izadi Arrospide Uzkudun (1. Platz, Baskenland) © Landjugend
Elisabeth Stangl beim Mähen © Landjugend
Hannah Bärnthaler beim Mähen © Landjungend
Andreas Schützenhofer beim Mähen © Landjungend
Podest Platzierung der Damen Einzelwertung © Landjugend
v.l. Karin Fischer (6. Platz), 2.v.l. Elisabeth Stangl (1. Platz), 3.v.l. Anna Bärnthaler (3. Platz) © Landjugend
2.v.l. Ronny Heinzer (3. Platz, Schweiz), 3.v.l. Reto Fuchs (1. Platz, Schweiz), 5.v.l. Andreas Schützenhofer (2. Platz, Österreich) © Landjugend
1.v.l. Inge Goikoetxea Arrizurieta (3. Platz, Baskenland), 2.v.l. Hannah Bernthaler (2. Platz, Österreich), 3.v.l. Izadi Arrospide Uzkudun (1. Platz, Baskenland) © Landjugend
Elisabeth Stangl beim Mähen. © Landjugend
Hannah Bärnthaler beim Mähen. © Landjungend
Andreas Schützenhofer beim Mähen. © Landjungend
2. v.l Anna Bärnthaler (3. Platz, Österreich), 3.v.l. Europameisterin Elisabeth Stangl (1. Platz, Österreich), 5. v.l. Imaz Tolosa Alaitz (2. Platz, Baskenland) © Landjugend
v.l. Karin Fischer (6. Platz), Elisabeth Stangl (1. Platz) und Anna Bärnthaler (3. Platz). © Landjugend
2.v.l. Ronny Heinzer (3. Platz, Schweiz), 3.v.l. Reto Fuchs (1. Platz, Schweiz), 5.v.l. Andreas Schützenhofer (2. Platz, Österreich). © Landjugend
1.v.l. Inge Goikoetxea Arrizurieta (3. Platz, Baskenland), 2.v.l. Hannah Bernthaler (2. Platz, Österreich), 3.v.l. Izadi Arrospide Uzkudun (1. Platz, Baskenland). © Landjugend
Von 9. bis 10. August 2025 war Thundorf in der Gemeinde Ainring (Bayern, Deutschland) Austragungsort der Europameisterschaft im Handmähen. 143 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Slowenien, Slowakei, Tschechien, dem Baskenland und Südtirol ließen die Sensen mit kraftvollen Schwüngen durch die Wiese gleiten und lieferten mit ihrer Muskelkraft wahre Spitzenleistungen. Die Titelverteidigerin der Damenklasse Elisabeth Stangl (Salzburg) überzeugte mit Schnelligkeit, Technik und Sauberkeit der Mahd behielt den Europameisterschaftstitel. Zudem holte sich das Damenteam den Mannschaftssieg.

Damenteam auf Platz 1

Das Damenteam war bei der diesjährigen Europameisterschaft besonders erfolgreich. Neben der Europameisterin Elisabeth Stangl, holte sich Anna Bärnthaler aus der Steiermark den 3. Platz und Karin Fischer aus Niederösterreich den 6. Platz. Diese drei hervorragenden Mäherinnen holten somit den Mannschaftssieg wieder nach Österreich. 

Mäherinnen und Mäher Nachwuchs im Spitzenfeld

Die Juniorinnen mussten eine Fläche von 7 x 5 Meter abmähen. Dabei konnte sich Hannah Bärnthaler aus der Steiermark den zweiten Platz sichern. 

Herrenteam schneidet im europäischen Spitzenfeld mit

Bei den Herren konnte sich Andreas Schützenhofer aus Oberösterreich durch seine Kraft und Schnelligkeit den zweiten Platz sichern. Bei der Teamwertung der Herren belegte Österreich ebenso den zweiten Platz. Ein hervorragendes Zeugnis für die heimischen Handmäher. 

Sensenmähen als Wettkampfsport

Was einst eine alltägliche, bäuerliche Tätigkeit war, hat sich längst zu einem anspruchsvollen Wettkampfsport entwickelt. Alle zwei Jahre treffen sich die besten Sensenmäher:innen Europas zur Europameisterschaft im Handmähen. Die Qualifikation erfolgt in Österreich über die Landjugend. Dabei treten die Mäherinnen und Mäher bei Bezirksentscheiden, Landesentscheiden und die Besten der Besten alle zwei Jahre beim Bundesentscheid gegeneinander an. Diese dürfen dann Österreich im Folgejahr bei der Europameisterschaft vertreten. Die nächste findet 2027 in Südtirol statt.

Dank an Partner

Die Teilnahme an der Europameisterschaft im Handmähen wäre nicht möglich ohne starke Partner und Partnerinnen an der Seite der Landjugend: Pöttinger, Die Saat und die ARGE Heumilch. Die Handmäherinnen und Handmäher erhalten auch Unterstützung von Bund und Ländern.
Zum vorigen voriger Artikel

AMA-Marketing: Hitzetage mit regionalem Frischekick meistern

Zum nächsten nächster Artikel

Weiterbildung für Frauen: Rechte stärken - Zukunft sichern

Weitere Beiträge

  • Totschnig: Rund 1,4 Mrd. Euro für Österreichs Landwirtschaft
  • Kinder lernen spielerisch Landwirtschaft zu begreifen
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
105 Artikel | Seite 11 von 11

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 03.09.2025

    Informationsabend Facharbeiter Landwirtschaft 2026

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Elisabeth Stangl beim Mähen © Landjugend

Elisabeth Stangl beim Mähen. © Landjugend

Hannah Bärnthaler beim Mähen © Landjungend

Hannah Bärnthaler beim Mähen. © Landjungend

Andreas Schützenhofer beim Mähen © Landjungend

Andreas Schützenhofer beim Mähen. © Landjungend

Podest Platzierung der Damen Einzelwertung © Landjugend

2. v.l Anna Bärnthaler (3. Platz, Österreich), 3.v.l. Europameisterin Elisabeth Stangl (1. Platz, Österreich), 5. v.l. Imaz Tolosa Alaitz (2. Platz, Baskenland) © Landjugend

v.l. Karin Fischer (6. Platz), 2.v.l. Elisabeth Stangl (1. Platz), 3.v.l. Anna Bärnthaler (3. Platz) © Landjugend

v.l. Karin Fischer (6. Platz), Elisabeth Stangl (1. Platz) und Anna Bärnthaler (3. Platz). © Landjugend

2.v.l. Ronny Heinzer (3. Platz, Schweiz), 3.v.l. Reto Fuchs (1. Platz, Schweiz), 5.v.l. Andreas Schützenhofer (2. Platz, Österreich) © Landjugend

2.v.l. Ronny Heinzer (3. Platz, Schweiz), 3.v.l. Reto Fuchs (1. Platz, Schweiz), 5.v.l. Andreas Schützenhofer (2. Platz, Österreich). © Landjugend

1.v.l. Inge Goikoetxea Arrizurieta (3. Platz, Baskenland), 2.v.l. Hannah Bernthaler (2. Platz, Österreich), 3.v.l. Izadi Arrospide Uzkudun (1. Platz, Baskenland) © Landjugend

1.v.l. Inge Goikoetxea Arrizurieta (3. Platz, Baskenland), 2.v.l. Hannah Bernthaler (2. Platz, Österreich), 3.v.l. Izadi Arrospide Uzkudun (1. Platz, Baskenland). © Landjugend

Elisabeth Stangl beim Mähen © Landjugend
Hannah Bärnthaler beim Mähen © Landjungend
Andreas Schützenhofer beim Mähen © Landjungend
Podest Platzierung der Damen Einzelwertung © Landjugend
v.l. Karin Fischer (6. Platz), 2.v.l. Elisabeth Stangl (1. Platz), 3.v.l. Anna Bärnthaler (3. Platz) © Landjugend
2.v.l. Ronny Heinzer (3. Platz, Schweiz), 3.v.l. Reto Fuchs (1. Platz, Schweiz), 5.v.l. Andreas Schützenhofer (2. Platz, Österreich) © Landjugend
1.v.l. Inge Goikoetxea Arrizurieta (3. Platz, Baskenland), 2.v.l. Hannah Bernthaler (2. Platz, Österreich), 3.v.l. Izadi Arrospide Uzkudun (1. Platz, Baskenland) © Landjugend