Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
  • Drucken
  • Empfehlen
19.04.2021 | von DI Christoph Zaussinger, LK OÖ

Lagerung von Trinkwasser in Wasserspeichern

Trinkwasserbehälter verrichten ihre Arbeit im Verborgenen und dennoch sind sie ein wichtiges Element für eine moderne Wasserversorgung.

P1020317.jpg
Der Wasserspeicher erhält sein Wasser von einer Quelle, die 50 m hangabwärts vom Hof liegt. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Auf landwirtschaftlichen Betrieben wird viel Wasser benötigt. Der größte Anteil entfällt dabei auf die Tiere. Häufig liefern Brunnen und Quellen nicht ausreichend Wasser, um Spitzenverbräuche abdecken zu können. Da leistet ein Behälter gute Dienste. Entweder wird er durch eine höher gelegene Quelle mit freiem Zulauf oder über eine tiefer gelegene samt Pumpe angespeist.
DSC08451.jpg
Betonspeicher werden meist aus Fertigteilen zusammengesetzt. Der Konus erschwert den Einstieg. Besser wäre eine große, flache Abdeckung. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Speicher aus Beton

Beton wird sehr häufig verwendet. Entweder bestehen die Speicher aus aufeinander betonierten Schachtringen, oder sie werden aus Ortbeton hergestellt.

Beim Betonieren ist eine möglichst glatte Oberfläche anzustreben. Nach dem Aushärten soll sie weder gestrichen noch verfließt werden, denn der nackte Beton ist die beste Grundlage für eine gute Hygiene.
Sehr häufig werden Schachtringe aus Beton versetzt. Der Behälter sollte über einen Grundablass verfügen, damit er leicht geleert werden kann. Ein Nachteil von Beton liegt darin, dass er sich bei Vorhandensein von aggressivem Wasser (Mühlviertel) langsam zersetzt.
DSC03812.jpg
Hier können 6000 Liter Wasser gespeichert werden. © Christoph Zaussinger/LK OÖ

Speicher aus Kunststoff

In den letzten Jahren setzen sich vermehrt Kunststoffbehälter durch. Sie sind als Fertigteile erhältlich und können aufgrund ihres geringen Gewichtes auch an schwer zugänglichen Stellen versetzt werden.
Moderne Kunststoffbehälter eignen sich durchwegs alle für Trinkwasser. In der Produktbeschreibung wird eine mögliche Eignung auch stets angeführt.
Lagerhäuser bzw. Baumärkte und Installateure verfügen über eine gute Auswahl. Kunststoffbehälter verfügen bereits werkseitig über alle nötigen Anschlüsse.
DSC08557.jpg
Der Rolls-Royce unter den Wasserspeichern. Ein mittig angeordneter Trockeneinstieg. Das Wasser lagert rundherum. © Zaussinger/LK Oberösterreich

Eine oder mehrere Kammern?

Behälter mit einem Trockeneinstieg weisen den Vorteil auf, dass das Trinkwasser bei Wartungsarbeiten nicht verschmutzt wird. In der Praxis trifft man dennoch viele Behälter ohne separatem Einstieg an. Dem niedrigeren Anschaffungspreis von Behältern ohne Trockeneinstig steht der Nachteil gegenüber, dass der Behälter bei Wartungsarbeiten verschmutzt wird.
Wasserverbrauch Rinder.jpg
Milchkühe benötigen mehr als doppelt so viel Wasser wie Stiere. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Volumen

Das Speichervolumen soll den doppelten Tagesbedarf nicht überschreiten, denn sonst besteht die Gefahr der Nachverkeimung.

Faustformel für den täglichen Verbrauch:
1 Person - 100 Liter
1 Milchkuh - 120 Liter, 1 Stier 60 Liter
1 Mastschwein - 8 Liter

Zulauf und Ablauf sollten möglichst entgegengesetzt angeordnet werden, damit eine gute Durchströmung gesichert ist.

Auf Hygiene achten

Aus hygienischen Gründen ist bei der Wartung und Reinigung von Behältern darauf zu achten, dass alle Gegenstände, die in der Wasserkammer verwendet werden, möglichst sauber sind. Dies gilt auch für das Schuhwerk und Einstiegsleitern.
Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg
© DI Christoph Zaussinger

Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof

Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

  • Landwirtschaftliches Bauen, Grundberatung, Entwurfsplanung

    Beratungsangebot der LK Kärnten.
  • Ansprechpartner

    Bauberatung in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Innovative Baulösungen für Berg-Milchviehbetriebe
  • "Stallklima" im Außenklimastall für Schweine
  • Wohnhaus: Sanieren oder neu bauen?
  • Ansprechpartner in den Landwirtschaftskammern
  • Bauberatung Pferde - LK Merkblätter zum Download
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 3

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
P1020317.jpg
Der Wasserspeicher erhält sein Wasser von einer Quelle, die 50 m hangabwärts vom Hof liegt. © Zaussinger/LK Oberösterreich
DSC08451.jpg
Betonspeicher werden meist aus Fertigteilen zusammengesetzt. Der Konus erschwert den Einstieg. Besser wäre eine große, flache Abdeckung. © Zaussinger/LK Oberösterreich
DSC03812.jpg
Hier können 6000 Liter Wasser gespeichert werden. © Christoph Zaussinger/LK OÖ
DSC08557.jpg
Der Rolls-Royce unter den Wasserspeichern. Ein mittig angeordneter Trockeneinstieg. Das Wasser lagert rundherum. © Zaussinger/LK Oberösterreich
Wasserverbrauch Rinder.jpg
Milchkühe benötigen mehr als doppelt so viel Wasser wie Stiere. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg
© DI Christoph Zaussinger