Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
29.08.2019 | von Wilfried Pesentheiner

„Kuhattacken-Urteil“: OLG schreibt Urlauberin Mitschuld zu

Urteil in 2. Instanz mindert den Schadenersatz­anspruch der Familie, spricht den Kuhhalter aber nicht von Verantwortung frei. Urteil noch nicht rechtskräftig.

In Zwischenfälle mit Kühen sind immer wieder Hunde und deren Halter verwickelt. © rachid amrous/stock.adobe.com
In Zwischenfälle mit Kühen sind immer wieder Hunde und deren Halter verwickelt. © rachid amrous/stock.adobe.com
Das „Kuhattacken-Urteil“ des Landesgerichts Innsbruck hat in diesem Frühjahr für enormes mediales Echo und große Verunsicherung in der Bauernschaft gesorgt. Im Ersturteil des Zivilprozesses hatte das Landesgericht Innsbruck einen Bauern aus dem Pinnistal zu Schadenersatz und Unterhaltsleistungen in der Gesamthöhe von fast 490.000 Euro gegenüber der Familie einer bei einer Kuhattacke zu Tode gekommenen Urlauberin verurteilt.

Im Ersturteil wurde dem Kuhhalter die Alleinverantwortung an deren tragischen Tod angelastet. Nach dem Einspruch des Almbewirtschafters wurde nun am Dienstag dieser Woche das mit Spannung erwartete Urteil der zweiten Instanz, des Oberlandesgerichts (OLG) Innsbruck, veröffentlicht.

Mitschuld der Urlauberin

Im aktuellen Erkenntnis hat das OLG Innsbruck das erstinstanzliche Urteil vom Februar zumindest teilweise aufgehoben und der ums Leben gekommenen deutschen Urlauberin ein Mitverschulden zugesprochen.

Das OLG kommt zum Schluss, dass die Wanderin als Tierhalterin selbst ihre Pflichten verletzt hat. Die Frau hätte als Hundehalterin über die Gefahren, die von ihrem Hund ausgehen, Bescheid wissen müssen. So auch über die Gefahr, die durch Hunde bei Begegnungen mit Mutterkühen besteht. Außerdem habe die Touristin die vom Kuhhalter aufgestellten Hinweisschilder nicht beachtet. Das OLG sieht die Schuld zu gleichen Teilen bei Kuhhalter und Opfer und reduzierte das Strafmaß für den Bauern auf die Hälfte. Es gelangte jedoch auch in zweiter Instanz zur Ansicht, dass die Errichtung eines Zaunes für den Bauern zumutbar gewesen wäre. Dem Landwirt sei bewusst gewesen, dass seine Mutterkühe sensibel und aggressiv auf Hunde reagieren, insbesondere wenn die Kälber in der Nähe sind, so das Gericht.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, da sowohl der Almbewirtschafter als auch die Hinterbliebenen der Urlauberin den Gang zum Obersten Gerichtshof antreten wollen.

Reaktionen auf das Urteil

Landwirtschaftskammerpräsident Ing. Johann Mößler zeigt sich mit dem Urteil nicht zufrieden: „Es wurde nun zwar das realitätsferne Urteil der Erstinstanz abgeschwächt, dennoch ist die Strafe für den Landwirt existenzbedrohend und daher eine Berufung aus meiner Sicht der richtige Weg.“ Und er ergänzt: „Das Urteil zeigt, wie wichtig die heuer politisch erreichten rechtlichen Änderungen in Richtung mehr Eigenverantwortung der Freizeitnutzer sind.“

Der Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins, Sepp Obweger, hebt die Außenwirkung jeglichen Urteils in dieser Causa hervor: „Auch wenn das OLG das Verschuldensausmaß des Almbewirtschafters nun auf eine Teilschuld reduziert hat, so habe ich wegen der enormen Signalwirkung des Urteils vollstes Verständnis dafür, dass er in die Berufung geht.“

LK-Präsident Mößler erneuert im Zusammenhang mit dem Urteil seinen Appell an den Hausverstand und die Eigenverantwortung von Wanderern und Mountainbikern: „Fast täglich kann man auf den Social Media-Kanälen sehen, wie unbedacht und fahrlässig sich so mancher – mit und ohne Hund – bei der Begegnung mit Weidevieh verhält. Und das, obwohl vom Bund, dem Land, den Tourismusverbänden, der LK, den Almbauern selbst und auch den Medien umfassend informiert, gewarnt und aufgeklärt wird.“

Der „Kärntner Bauer“ hält Sie über die weitere Entwicklung in diesem Fall auf dem Laufenden.

Hintergrund und Rechtslage

Tragischer Unfall
Die 45-jährige Urlauberin war am 28. Juli 2014 im Pinnistal, einem Seitental des Stubaitals, mit ihrem Hund auf einem Wander- und Fahrweg unterwegs, als es zum tödlichen Unfall mit der Kuhherde kam. Die Familie der Deutschen hatte daraufhin den Kuhhalter auf Schadenersatz geklagt.

Nun neue Rechtslage
Alle Urteile in dieser Rechtsangelegenheit basieren noch auf der „alten“ Rechtslage, da der tragische Unfall im Jahr 2014 passierte. Die im heurigen Frühjahr von der Bundesregierung – auch auf Drängen der Landwirtschaftskammer – auf den Weg gebrachten rechtlichen Änderungen im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) und im Almschutzgesetz wurden und werden in diesem Verfahren noch nicht berücksichtigt, weil die neue Rechtslage erst seit Sommer 2019 gilt. Die Neuerungen schreiben u. a. die besondere Eigenverantwortung der Freizeitnutzer auf Almen und Weiden fest.

Weitere Beiträge

  • Eierproduktion: Kosten steigen, Preise stagnieren
  • Kommentar: Ein Jahr Kammerrätin
  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
169 Artikel | Seite 1 von 17

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.04.2023

    Genusstour zum Millstätter See

  • 13.04.2023

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.04.2023

    Platten, Brötchen & Geschenke aus bäuerlicher Hand

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
In Zwischenfälle mit Kühen sind immer wieder Hunde und deren Halter verwickelt. © rachid amrous/stock.adobe.com
In Zwischenfälle mit Kühen sind immer wieder Hunde und deren Halter verwickelt. © rachid amrous/stock.adobe.com