Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
  • Drucken
  • Empfehlen
23.02.2023 | von Mag. Gernot Oswald

Kostengünstig investieren und finanzieren

Eine mangelhaft vorbereitete Investition und Finanzierung kann sich sehr bald zur Fehlinvestition entwickeln: Die Folgen können Liquiditäts- bzw. Existenzschwierigkeiten sein.

Kuhstall.jpg
Investitionen z.B. in Ställe sollten gut vorbereitet werden. © Dipl.-Ing. Breininger
Fragen zur Investition und Finanzierung sind strategisch wichtige Managementaufgaben. Grundsätzlich sind vor einer Investition die betrieblichen und familiären Rahmenbedingungen genau zu hinterfragen. Der neue Stall soll mit dem Standort, der Arbeitskräftesituation, mit einem vorhandenen oder zukünftigen Nebenerwerb, mit den betrieblichen Produktionsgrundlagen wie Fläche und den finanziellen Möglichkeiten im Einklang stehen. Besonders wichtig ist, dass die geplante Produktionsrichtung mit den Interessen der mitarbeitenden Familienmitglieder übereinstimmt. Bei Betrieben mit deutlicher Produktionsausweitung oder bei einem Einstieg in einen anderen Betriebszweig steigen auch die Anforderungen an das Betriebsmanagement deutlich.

Detaillierte Analyse von Betrieb und Markt

Seit 2007 ist im Rahmen der Investitionsförderung und bei Hofübernehmern die Erstellung eines Betriebskonzeptes empfehlenswert bzw. erforderlich. Dessen Inhalt ist eine intensive gedankliche Auseinandersetzung der Betriebsleiterfamilie mit der aktuellen Situation des Betriebes, den Stärken und Schwächen, einer sorgfältigen Umfeldanalyse (Welche Perspektiven bietet der Markt?) und einer detaillierten Ziel-, Investitions- und Finanzierungsplanung sowie Wirtschaftlichkeitsrechnung zum geplanten Investitionsvorhaben. Zur Betriebskonzepterstellung bieten das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) und die Landwirtschaftskammer entsprechende Seminare und fachliche Hilfestellung an (www.lfi-ktn.at).

Sorgfältige Planung und kostengünstige Baulösungen

Am Beginn einer Planungsphase werden nicht selten alle Wünsche zu Papier gebracht. Falsche Vorbilder (unnützer Firlefanz, zu viel Hightech) erzeugen oft falsche Entscheidungen. Bei der ersten Kostenkalkulation kommt häufig die Ernüchterung, die Baukosten überschreiten deutlich den geplanten Finanzierungsrahmen. In dieser Phase ist die Bauberatung gefordert, für Mensch und Tier entsprechende funktionelle Baulösungen zu finden, um den wirtschaftlichen und finanziell tragbaren Rahmen nicht zu sprengen.

Es werden nach wie vor viele Ställe aus wirtschaftlicher Sicht zu teuer gebaut. In diesem Bereich ist Sparen angesagt. Teure Standplatzkosten in der Milchproduktion belasten je nach Leistungsniveau jeden kg Milch mit 12 Cent und mehr, zudem führen sie meist zu hohen Kreditbelastungen. Nach dem Motto "Jeden nicht ausgegebenen Euro brauche ich auch nicht zu verdienen“ sind bauwillige Betriebsführer gefordert, sich mehr über kostengünstige Stallbaulösungen zu informieren. Die LK-Bauberatung bietet professionelle Hilfestellung, und auf der Internetplattform ÖKL-Bauen kann man sich auch gut informieren.

Es ist recht und gut, den Tieren den bestmöglichen Komfort zu bieten und landschaftsgerechte sowie der Bautradition entsprechende Stallungen zu errichten. Nur aus wirtschaftlicher und finanzieller Sicht sind derartige Bauten teilweise sehr kritisch zu betrachten. Bei solchen Bauten besteht die große Gefahr, dass viele mit dem Stall verdienen, für die Bauernfamilie aber zu wenig übrigbleibt! Bei größeren Investitionen muss daher vor der Umsetzung eine aussagekräftige Investitions- und Finanzierungsplanung mit Wirtschaftlichkeits- und Liquiditätsrechnung (Ausgangssituation, Zieljahr mit Szenarien) erstellt werden, um ein finanzielles Desaster zu vermeiden.

Bei Investitionen ist es enorm wichtig, die Kosten niedrig zu halten und entsprechende Eigenmittel aufzubringen. Betriebe mit geringem Fremdkapitaleinsatz können angespannte Marktsituationen (Reduktion der Erzeugerpreise, Erhöhung der Produktionskosten) eher überbrücken, da sie die kalkulatorische Abschreibung der Investition eine Zeit lang verbrauchen können, ohne in Finanzierungsschwierigkeiten zu geraten. Betriebe mit hohem Fremdkapitalanteil in der Finanzierung müssen sich fit für das Bankgespräch machen, um gute Konditionen (Zinssatz, Nebengebühren, Sicherheiten) zu verhandeln und wirtschaftlich sowie finanziell bestehen zu können. Aktuell sind die Kreditzinsen wieder stark gestiegen. Nicht selten geraten Betriebe dadurch in eine Schuldenfalle und können ihr erklärtes Ziel, sich für die Zukunft abzusichern, mit dem Stallneubau nicht erreichen, sondern steuern auf eine Existenzgefährdung hin.

11 Tipps

Aus betriebswirtschaftlicher und bautechnischer Sicht gibt es folgende Empfehlungen bzw. Richtwerte bei einem Stallneubau:
  • Zuerst in der Produktion besser, dann erst größer werden, Deckungsbeiträge/Einheit verbessern bzw. die Einkommensrate optimieren.
  • Nutzung bestehender Bausubstanz soweit wie möglich forcieren - Umbaumöglichkeiten prüfen, um die Investitionsausgaben zu optimieren.
  • Im Berggebiet sind innovative Baulösungen gefragt. Es gibt keine Standardbauten, wie sie sonst bei größeren Stallungen vielfach zu sehen sind.
  • Den "Auslaufstall" als mögliche kostengünstige Lösung für kleinere Betriebe andenken; den Tieren werden in einem "möblierten Auslauf“ alle Elemente, die einen Laufstall ausmachen, zur Verfügung gestellt.
  • Verzicht auf unnütze Kosten, welche die Funktionalität und Arbeitseffizienz nicht steigern.
  • 1.250 Euro Standplatzkosten belasten jeden kg Milch mit ca. 1 Cent.
  • Bildung von Eigenmitteln vor jeder Investition forcieren, und ein Drittel der gesamten Investitionskosten soll mit Eigenmitteln abgedeckt werden können.
  • Fremdfinanzierung mit geförderten AIK-Krediten bevorzugen
  • Ausgangssituation finanziell realistisch darstellen und Planungsrechnung für die nächsten zwei bis drei Jahre mit Szenarien durchführen.
  • Umsatzsteueroptierung prüfen.
  • Investitions- und Finanzierungsfragen sind strategische Entscheidungen - rechtzeitig Bildung und Beratung in Anspruch nehmen.
Infoveranstaltung
Sehr oft bringt die meist ungeliebte Arbeit im Büro (Recherchen, Telefonate, Vorbereitungen, Planungen, Berechnungen, Vergleiche) bereits in kurzer Zeit entsprechende monetäre Erfolge. Demgegenüber bewirken schwere körperliche Anstrengung und harte Arbeit nicht automatisch zufriedenstellende Ergebnisse. Eine gute Möglichkeit, seine zukünftige Einkommenssituation zu stabilisieren bzw. zu verbessern, ist sich bewusst bei den Kosten Limits (Kostenziele!) zu geben.
Beim Tagesseminar "Was ist vor Baubeginn zu beachten?" werden alle wichtigen Informationen rund ums Thema Investieren und Finanzieren an einem Tag behandelt.
  • 6. März bei der Mochoritsch Gastronomie GmbH, 9112 Griffen,
  • 7. März 2023 im Gasthaus Bacher, 9500 Villach, jeweils von 9 bis 16 Uhr
Information: www.lfi-ktn.at oder 0463/58 50-25 11

Links zum Thema

  • LFI Homepage
  • ÖKL Bauen
Zum vorigen voriger Artikel

Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln

Zum nächsten nächster Artikel

Gut beraten auf neuen Wegen

Weitere Fachinformation

  • Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln
  • Kostengünstig investieren und finanzieren
  • Gut beraten auf neuen Wegen
  • Mit dem Arbeitskreis zukunftsfit werden
  • Unternehmensführung: Mit Arbeitskreis auf Erfolgskurs
  • Arbeitskreisberatung
  • Trendradar - Serie
  • Pachten ja, aber zu welchem Preis?
  • Auf ins Abenteuerland(wirtschaft)!
  • EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • lk beratung Kärnten Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.04.2023

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.04.2023

    Jungbäuerinnentreff Nockberge

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kuhstall.jpg
Investitionen z.B. in Ställe sollten gut vorbereitet werden. © Dipl.-Ing. Breininger