Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Klimawandel: Wir sind Teil der Lösung“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.09.2022 | von Dr. Elisabeth Schaschl

Der diesjährige Landeswaldbauerntag auf der Internationalen Holzmesse Klagenfurt hat am 3. September stattgefunden. Er stand ganz im Zeichen der Umweltveränderungen.

Landeswaldbauerntag.jpg © LK Kärnten/Günther Kuneth
Dipl.-Ing. Christian Benger (Land & Forst Betriebe Kärnten), die Sachpreisgewinner Rudolf Stuhler, Zweinitz, Egidius Petz, Scheifling/Murau und Peter Steiner/Himmelberg, LK Präsident Siegfried Huber, Matthias Granitzer (Waldverband Kärnten), Dipl.-Ing. Günther Kuneth (Leiter des Referates Forst und Energie der LK Kärnten), Dipl,- Ing. Johann Zöscher, FAST Ossiach (v. l.) © LK Kärnten/Günther Kuneth
LK-Präsident Huber eröffnete den Landeswaldbauerntag und ging auf die verheerenden Starkregenereignisse der letzten Monate ein. Viele Gebiete Kärntens waren direkt betroffen bzw. leiden unter den Folgen vergangener Ereignisse – Stichwort Borkenkäfer. Aufgrund der Langfristigkeit treffe der Klimawandel die Forstwirtschaft ganz besonders. „Diese Ereignisse zeigen einmal mehr, dass Waldbewirtschaftung gerade in Zeiten des Klimawandels notwendiger denn je ist“, sagte Huber und erteilte den Intentionen zur Außernutzungstellung von Waldflächen seitens der EU eine klare Absage. Abschließend appellierte er hinsichtlich einer fairen Marktpartnerschaft an die Sägeindustrie und bedankte sich bei Landesrat Martin Gruber für die stets gute Zusammenarbeit und die unkomplizierte Hilfe in Notsituationen. „Der Wald ist ein Wunder“, so Gruber in seiner Grußadresse. CO2-Bindung und CO2-Speicherung im Holzbau und Produktion von Energie vor Ort – das ermögliche uns der heimische Wald. Regionalität stehe für ihn auch für Krisensicherheit, denn damit wäre man nicht zur Gänze von Importen abhängig. Damit unterstrich auch er die Wichtigkeit von guten Rundholzpreisen für heimische Waldbauern. 

Bedeutung von zwei Grad mehr

Der Wald stehe im sich ändernden Klima massiv unter Druck. In seinem Vortrag ging der Klimaexperte Mag. Andreas Jäger zuerst auf den heurigen Sommer ein: Bezogen auf den Referenzzeitraum 1961–1990 gab es in diesem Sommer in ganz Österreich im Mittel um 12 % weniger Regen. In Kärnten waren die Niederschläge gebietsweise noch geringer, und die Temperatur war österreichweit um 3,3 °C höher – in Unterkärnten sogar um 4,4 °C! Extreme Sommer, in denen es wenig regnet, werden immer häufiger. Sieben der zehn heißesten Sommer seit dem Jahr 1767 entfielen auf die Jahre 2003, 2012, 2015, 2017, 2018, 2019 und 2022. Die drei weiteren Jahrhundertsommer waren 1811, 1992 und 1994. Dies führt zwangsläufig zur Frage: „Warum werden die Sommer extremer?“. Als Gründe dafür nannte Jäger:
1| das fehlende Schmelzwasser im Winter, da immer weniger Niederschlag in Form von Schnee vom Himmel falle, 
2| die längere Vegetationsperiode, 
3| die längeren „Schönwetterperioden“ und damit 
4| eine höhere Verdunstung. 
Die oft außergewöhnlich warme Witterung im März und April lasse Pflanzen schon relativ früh austreiben, was dann zu verheerenden Schäden durch Spätfröste führe. Beispielhaft erwähnte er das Jahr 2017 mit katastrophalen Auswirkungen auf Obst- und Weinbau. 
Abschließend zeigte er zwei mögliche Klimaprojektionen für Österreich auf. Bei einer CO2-Reduktion werde sich die Klimaerwärmung bis 2100 bei +2,5 °C einpendeln. Sollte der „fossile Weg“ weiter wie bisher beschritten werden, so dürften wir am Ende des Jahrhunderts bei +6 °C angelangt sein.
 

Waldbaukonzepte und Baumartenwahl

Dr. Silvio Schüler vom Bundesforschungszentrum für Wald und Dr. Kurt Ramskogler, Obmann von PEFC Austria, gingen auf künftige Waldbaukonzepte und eine klimaangepasste Baumartenwahl ein. Die Folgen des Klimawandels würden sich durch einen Rückgang der potenziellen Fichtenanbaufläche in Mitteleuropa und durch einen Rückgang weiterer Baumarten wie Buche, Kiefer und Ahorn sowie durch eine Zunahme mehrerer Eichenarten zeigen. Seit den 1950er Jahren gäbe es steigende Zuwächse bei Laub- und Nadelholzbeständen, was aber gleichzeitig auch zu einem Sinken der Lebenserwartung der Bäume führe. 
Schüler stellte drei Strategien zur Sicherung der Ökosystemleistungen im Klimawandel vor: 
1 | „Assisted Migration“ („unterstützte Einwanderung“), klimaresistente Genotypen und stärkere Durchforstungen,
2 | Pflanzung anderer heimischer Baumarten und Forcierung von Mischbeständen,
3 | Pflanzung nicht-heimischer Baumarten.
Bei den nicht-heimischen Baumarten sei beispielsweise die Küstentanne erwähnenswert, die mit ihrem guten Wachstum in 40 bis 60 Jahren hiebsreif wäre. Die Douglasie habe schon in zahlreichen Gebieten Einzug gehalten, leide aber vielerorts unter Spätfrösten. Die kalabrische Weißtanne habe eine höhere genetische Vielfalt als die heimische Weißtanne und könnte als Alternative auf wärmeren Standorten genutzt werden. Auch die Hybridlärche – eine Kreuzung der heimischen mit der japanischen Lärche – weise bessere Wuchsleistungen und eine höhere Trockenresistenz auf. 

Die traditionelle Forstp­flan­zen­züchtung dauere nach Dr. Ramskogler 15 bis 25 Jahre, durch die sogenannte „somatische Embryogenese“ könnten Züchtungsergebnisse 15 bis 20 Jahre früher genutzt werden. Bei den Hauptbaumarten wären vor allem die Eigenschaften Trocken- und Frostresistenz wichtig. 
In Zeiten des Klimawandels sei auch die aktive Waldbewirtschaftung besonders gefragt, so Ramskogler. Denn mit Hilfe von Durchforstungen nach der Prämisse „früh – stark – selten“ könnten kürzere Umtriebszeiten, mehr Stabilität, mehr Vitalität und mehr Leistung erzielt werden. 
 

Baumartenampel

Dr. Schüler stellte die Baumartenampel des BFW vor. Diese zeige die Eignung verschiedener Baumarten in Österreich im Klima der Zukunft (von 2080 bis 2100). Die Empfehlungen unterstellen eine Klimaerwärmung in Österreich von etwa 2,3 °C bis zum Jahr 2100. In die Ergebnisse fließen Prognosen von Temperatur und Niederschlag sowie die Seehöhe des angegebenen Ortes ein. Bodenverhältnisse werden nicht berücksichtigt. Unter www.klimafitterwald.at könne sich jeder die für sein Gebiet künftig geeigneten Baumarten ansehen. Abschließend unterstrichen beide Referenten die Wichtigkeit von Mischbeständen mit Baumarten der richtigen Herkunft sowie von aktiver Pflege und Durchforstung. 
Nach einer regen Diskussion erfolgte die Verlosung wertvoller Sachpreise und ein gemeinsamer Ausklang bei Gulasch und Bier. Ein großer Dank gilt den Sponsoren BFW FAST Ossiach, Landwirtschaftliche Genossenschaft, Hirter Bier und Kärntner Fleisch.

Weitere Beiträge

  • MACH NICHT MI(S)T – für ein sauberes Kärnten
  • Hohe Zufriedenheit mit der LK-Beratung
  • Kommentar: Die Kraft des Weitergebens
  • Kommentar: Plagegeist Höckerschwäne
  • Kuhattacke: Höchstgericht entschied zugunsten des Landwirts
  • Landwirtschaft – Essen und Heimat
  • Starke Stimme für Biolandwirtschaft
  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
123 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Landeswaldbauerntag.jpg © LK Kärnten/Günther Kuneth

Dipl.-Ing. Christian Benger (Land & Forst Betriebe Kärnten), die Sachpreisgewinner Rudolf Stuhler, Zweinitz, Egidius Petz, Scheifling/Murau und Peter Steiner/Himmelberg, LK Präsident Siegfried Huber, Matthias Granitzer (Waldverband Kärnten), Dipl.-Ing. Günther Kuneth (Leiter des Referates Forst und Energie der LK Kärnten), Dipl,- Ing. Johann Zöscher, FAST Ossiach (v. l.) © LK Kärnten/Günther Kuneth