Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
29.07.2019 | von Dipl.-Ing. Klaus Messner Arbeitskreisberatung Milchproduktion

Kalbinnen nicht zu spät abkalben lassen

Der Zeitraum der ersten Abkalbung hat wesentliche Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit, Nutzungsdauer und Lebensleistung.

© LK Kärnten/Klaus Messner
© LK Kärnten/Klaus Messner
Nach den Futterkosten stellen die Kosten für die Bestandesergänzung den zweitgrößten Kostenblock bei den Direktkosten dar und nehmen daher eine Schlüsselrolle in der Milchproduktion ein. Die Aufzuchtkosten für die dafür erforderlichen Jungtiere belaufen sich in einer Größenordnung zwischen 55 und 60 Euro pro Monat. Jeder Monat Absenkung des Erstkalbealters bedeutet eine Reduzierung der Aufzuchtkosten um eben diesen Betrag und zieht entsprechend einen schnelleren monetären Rückfluss des eingesetzten Kapitals nach sich. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist daher ein möglichst niedriges Erstkalbealter anzustreben. Neben den geringeren Futterkosten schlagen dabei auch die geringeren Arbeits- und Gebäudekosten zu Buche. Im Jahr 2018 lag das Erstkalbealter bei der zahlenmäßig stärksten Rasse Fleckvieh in Österreich bei 29,6 Monaten.

Das Erstkalbealter als alleiniges Kriterium für die Wirtschaftlichkeit heranzuziehen wäre allerdings zu wenig weit gedacht. Vielmehr muss herausgefunden werden, welche Effekte das Erstkalbealter auf weitere Leistungsparameter (z. B. Nutzungsdauer, Lebensleistung) hat. Gerade in Kärnten spielt auch die Alpung der Tiere eine nicht unbedeutende Rolle und muss daher berücksichtigt werden. Erst aus dem Zusammenspiel dieser genannten Faktoren kann ein optimaler Kompromiss zwischen den betrieblichen Gegebenheiten, den Aufzuchtkosten und der späteren Leistungsfähigkeit abgeleitet werden.

Körperkondition muss stimmen!

In jedem Fall muss die Aufzuchtintensität zum angestrebten Erstkalbealter passen. Weder zu leichte noch zu schwere und verfettete Tiere können später optimale Leistungen erzielen. Als Empfehlungswerte für die Rasse Fleckvieh werden 420 kg Lebendgewicht bei der Belegung und 650 kg bei der ersten Abkalbung angegeben.

Auf der Basis von aktuellem Zahlenmaterial der ZuchtData werden im Folgenden einige markante Zusammenhänge zwischen dem Erstkalbealter und weiteren Leistungsparametern aufgezeigt. Die Darstellungen beziehen sich auf die Rasse Fleckvieh und umfassen die Datenmenge von 215.133 Tieren seit dem Jahr 2015. Diese Ergebnisse decken sich im Wesentlichen auch mit den Auswertungen eines österreichweiten Projektes zur Jungviehaufzucht unter der Federführung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Hier wurden verschiedene Leistungsmerkmale (Milchleistung, Lebendmasse, Nutzungsdauer und Körpergröße) bei Tieren mit einem Erstkalbealter von 24 Monaten und Tieren mit einem Erstkalbealter von 28 Monaten verglichen und im Rahmen der Viehwirtschaftlichen Fachtagung präsentiert.

Milchleistung und Erstkalbealter

Aus nachfolgender Grafik ist ersichtlich, dass die Tiere mit einem Erstkalbealter von 25 Monaten die höchsten Laktationsleistungen mit 7.109 kg hervorbringen. Generell soll für die Interpretation beachtet werden, dass die Betriebe mit dem niedrigeren Erstkalbealter wahrscheinlich eher in den intensiveren Gebieten mit besserer Futterbasis angesiedelt sind, was sich auch in einer höheren Milchleistung widerspiegelt. Außerdem geben die dargestellten Zahlen keine Auskunft über das vorherrschende Management auf den Betrieben. Zudem zeigt sich, dass die Milchleistungen mit zunehmendem Erstkalbealter abnehmen. So beträgt die Leistung der Tiere mit einem Erstkalbealter von 35 Monaten 6.546 kg Milch. Das sind um 563 kg Milch weniger im Vergleich zu den Tieren mit einem Erstkalbealter von 25 Monaten bei einer verlängerten Aufzuchtdauer von 10 Monaten.
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung

Abgegangene Erstlingskühe und Erstkalbealter

Besonders schmerzhaft ist der wirtschaftliche Verlust bei Tieren, die bereits im Laufe der ersten Laktation den Betrieb verlassen müssen. Diese Tiere haben die vollen Aufzuchtkosten verursacht, sind aber leider nicht in der Lage, diese wieder einzubringen oder sogar in die Gewinnzone zu gelangen.

Tiere mit einem Erstkalbealter von 28 Monaten haben mit 12,5 % generell den geringsten Anteil an Abgangskühen in der ersten Laktation. Es fällt aber auch auf, dass Tiere mit einem Erstkalbealter von 26 Monaten mit 13,5 % genau gleich häufig bereits in der ersten Laktation den Betrieb verlassen müssen, wie Tiere mit einem Erstkalbealter von 31 Monaten. Der Unterschied bei der Aufzuchtdauer beträgt jedoch 5 Monate, was Mehrkosten in der Aufzucht von 300 Euro bei 60 Euro/Monat pro Tier bedeutet. Noch gravierender ist der Unterschied bei den Tieren mit einem Erstkalbealter von 25 Monaten im Vergleich zu den Tieren mit einem Erstkalbealter von 36 Monaten. Die Abgangsrate in der ersten Laktation ist mit jeweils 14,4 % gleich hoch, die Aufzuchtkosten unterscheiden sich jedoch um 660 Euro je Tier.
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung

Nutzungsdauer und Erstkalbealter

Werden Nutzungsdauer und Erstkalbealter betrachtet, kann festgestellt werden, dass Tiere mit einem Erstkalbealter von 27 Monaten gleich lange am Betrieb bleiben, wie Tiere mit einem Erstkalbealter von 31 Monaten. Der Unterschied für die verlängerte Aufzuchtdauer beträgt in diesem Fall 240 Euro pro Tier.

Auch Tiere mit einem Erstkalbealter von 37 Monaten verbleiben mit einer Nutzungsdauer von 46,2 Monaten nur unwesentlich länger auf den Betrieben wie Tiere mit einem Erstkalbealter von 26 Monaten. Der Unterscheid bei den Aufzuchtkosten beträgt hier aber 660 Euro je Tier.

Am längsten bleiben Tiere mit einem Erstkalbealter von 33 Monaten auf dem Betrieb. Die Nutzungsdauer für diese Tiere beträgt im Schnitt 48,9 Monate. Doch sind das auch die Tiere mit der höchsten Wirtschaftlichkeit und ist daher ein Erstkalbealter von 33 Monaten anzustreben?
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung

Lebensleistung und Erstkalbealter

Bei der Betrachtung der Lebensleistung kann festgestellt werden, dass Tiere mit einem Erstkalbealter von 27 Monaten den höchsten Wert von 29.823 kg Milch erzielen. Die Nutzungsdauer dieser Tiere liegt bei 47 Monaten. Im Vergleich zu den Tieren mit der höchsten Nutzungsdauer liegt der Unterschied bei 1,9 Monaten. Die Differenz in der Lebensleistung beträgt jedoch 2.320 kg zugunsten der jüngeren Tiere und die Aufzuchtdauer ist auch um 6 Monate kürzer. Somit ist auch in diesem Merkmal den jüngeren Tieren der Vorzug zu geben. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass Tiere mit einem Erstkalbealter von 25 Monaten eine leicht höhere Lebensleistung aufweisen können als ihre Artgenossinnen mit einem Erstkalbealter von 33 Monaten.
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung

Fazit

  • Tiere mit höherem Erstkalbealter verursachen höhere Aufzuchtkosten und erzielen schlechtere Leistungsergebnisse.
  • Durch eine Reduktion des Erstkalbealters von nur einem Monat können die Aufzuchtkosten um 55-60 Euro pro Tier reduziert werden. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass jeder unnötige Aufzuchtmonat zusätzliche Kosten in dieser Höhe verursacht.
  • Das Erstkalbealter hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebenseffektivität der Kuh.
  • Betriebliche und regionale Rahmenbedingungen dürfen nicht außer Acht gelassen werden.
  • Neben dem Erstkalbealter spielt auch die Betreuung während und nach der Geburt eine maßgebliche Rolle.

Weitere Beiträge

  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • Mehr Holzverbrauch erfordert effizienteren Einsatz
  • Traktor im Straßenverkehr: Fünf wichtige Regeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
174 Artikel | Seite 1 von 18

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.04.2023

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • 11.04.2023

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© LK Kärnten/Klaus Messner
© LK Kärnten/Klaus Messner
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung
© ZuchtData, FÜRST, 2019; eigene Darstellung