Köstlichkeiten aus regionaler Milchproduktion
Rita und Christopher sind passionierte Landwirte. Wenn ihr Hof auch nicht groß ist und im Nebenerwerb bewirtschaftet wird, bringen sie dafür eine riesige Portion Leidenschaft mit. Christopher wollte nämlich schon als kleines Kind ein Bauer werden. Er selbst hat viel auf der Landwirtschaft seines Großvaters mitgearbeitet, dann aber durch den Besuch der HTL mit anschließendem Studium für Automatisierungstechnik eine total andere Richtung eingeschlagen. Als der 24-jährige Christopher dann am Frühstückstisch von seinem Opa gefragt wurde, ob er seine Landwirtschaft weiterführen möchte, hat er dennoch sofort zugesagt.

Mit seiner Frau Rita hat er eine perfekte Mitstreiterin gefunden. Die beiden wissen die Freiheiten eines Landwirtes und die Arbeit in der Natur zu schätzen und auch ihren beiden kleinen Kindern weiterzugeben. Rita hat ebenso keine landwirtschaftliche Ausbildung, obwohl sie von einem großen Bauernhof aus Niederösterreich stammt. Die ausgebildete Kindergärtnerin freut sich dennoch, dass sie nun mit Christopher wieder auf einer Landwirtschaft leben kann, und vielleicht kommt ihr ja ihre Ausbildung auch einmal in der Landwirtschaft zugute. Vieles ist am Bauernhof möglich, sind beide überzeugt. Kennengelernt haben sich Rita und Christopher über eine Internetdating-Plattform für Landwirte. Inzwischen sind die beiden verheiratet, und mit den beiden Kindern Michael (dreieinhalb) und Marie (eineinhalb) ist am Brugger Hof auch schon einiges los. Unterstützung erhält die Familie von Christophers Oma, der Urli, die auch noch am Hof wohnt, sowie von seiner Mama mit ihrem Lebensgefährten, die tatkräftig mit anpacken. Christopher hat sich in den letzten Jahren einen richtigen Wohlfühlstall für bis zu 60 Rinder gebaut. Gerade noch rechtzeitig, bevor die Baupreise explodiert sind, ist der junge Landwirt froh. Nebenbei wurde die einstige Melkkammer als Verarbeitungsraum adaptiert, wo Rita die Milch von den Milchkühen zu tollen Spezialitäten weiter veredelt. Neben den Klassikern wie Topfen, Butter, Naturjoghurt gibt es auch Frischkäsezubereitungen in verschiedenen Sorten oder in Öl eingelegt sowie Fruchtjoghurts aller Art. Das Besondere dabei ist, dass die Mörtls ihre Fruchtzubereitungen selbst machen und dabei stark auf Regionalität und Saisonalität Wert legen. Überprüft werden ihre Produkte durch regelmäßige Rohmilchuntersuchungen und jährliche Laboruntersuchungen. Letztes Jahr haben die Mörtls zum ersten Mal bei der Kärntner Käse-, Joghurt- und Butterprämierung mitgemacht und Auszeichnungen für ihre Produkte erhalten. Rita hat mittlerweile einige praktische Kurse besucht, um ihr technologisches Wissen zu vertiefen.
Konsumenten aufklären
Gerade in der Milchverarbeitung ist dies besonders wichtig. Momentan wird am Hof wieder gebaut und zwar an einem Verkaufsraum, wo dann auch Produkte von anderen bäuerlichen Betrieben mit angeboten werden, und zwar sieben Tage die Woche. Mit der Teilnahme am österreichweiten Markenprogramm „Gutes vom Bauernhof“ möchten Rita und Christopher in Richtung Transparenz gehen. Den beiden liegt eine bewusste Konsumentenbildung in Bezug auf Landwirtschaft mit allen Themen rund um Tierhaltung, Aufklärung über das Entstehen von Produkten und sorgfältigen Umgang mit Grund und Boden am Herzen.
Das sieht man auch deutlich am Facebook- und Instagramprofil des Brugger Hofes. Geschätzt werden die selbst gemachten Produkte der Mörtls jedenfalls. Das bestärkt Rita und Christopher, weiterzumachen. Vielleicht erfüllt sich dann irgendwann einmal ihr Traum, ganz daheim zu bleiben und von der Landwirtschaft leben zu können.
Drei Fragen an … Rita und Christopher Mörtl
- Wir führen einen „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb, weil …
- Meine Philosophie lautet, …
- Erfolg bedeutet für mich, …
Betriebsspiegel
- Familie: Christopher (32), Rita (31), Michael (dreieinhalb) und Marie (eineinhalb) Mörtl
- Standort: 9612 Kerschdorf Nr. 19
- Der Betrieb wird im Nebenerwerb geführt.
- Betriebszweige: Rinderhaltung, Direktvermarktung von selbst erzeugten Milchprodukten und Forstwirtschaft
- Produkte: Rohmilch, Butter, Topfen (cremig und Bröseltopfen), Frischkäsezubereitungen, Joghurt natur und verschiedene Fruchtsorten
- Vermarktung: ab Hof über den SB-Hofladen, Großgebinde für die Gastronomie sind auch möglich.
Info
Die Direktvermarkungsoffensive 2022 wird vom Agrarreferat des Landes Kärnten, Landesrat Martin Gruber, finanziert, um eine qualitätsgesicherte bäuerliche Direktvermarktung in Kärnten zu garantieren.
Die Direktvermarkungsoffensive 2022 wird vom Agrarreferat des Landes Kärnten, Landesrat Martin Gruber, finanziert, um eine qualitätsgesicherte bäuerliche Direktvermarktung in Kärnten zu garantieren.