Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
14.01.2020 | von Christoph Gruber

"Kärntner Bauer" in neuem Kleid

Österreichs LK-Zeitungen präsentieren sich seit Jahresbeginn mit einheitlichem Erscheinungsbild.

IMG 7737.jpg
Auf zu neuen Ufern: Redaktion und Grafik (Styria Media Design, SMD) des "Kärntner Bauer". V.l.n.r.: Helga Schweinzer (SMD), CR Christoph Gruber, Gabriele Bennett (SMD), Alfred Vorwalder, Sabine Smrtnik und Brigitte Figura (SMD). © Erwin Figge
Liebe Leserin, lieber Leser!
Wann haben Sie sich zuletzt einen neuen Pullover gegönnt? Wenn Sie darauf keine Antwort wissen, können Sie weitermachen wie bisher. Oder die ungetragenen Sachen aus Ihrem Schrank ausmisten und sich in den aktuellen Winterschlussverkauf stürzen. Kleider machen bekanntlich Leute. Im Äußeren wie im Inneren. Sich in seiner zweiten Haut wohlzufühlen, trägt zu Selbstbewusstsein und Optimismus bei.

Ein neues gemeinsames Pulloverstück, sprich: Layout, fertigten im letzten Jahr die neun Zeitungen der österreichischen Landwirtschaftskammern, darunter der „Kärntner Bauer“, an. Der deutsche Zeitungsdesigner Hans Peter Janisch hatte dabei die Federführung übernommen, in Zusammenarbeit mit dem Pressechef der LK Österreich Dr. Josef Siffert.

Dieses „Nähprojekt“ war von der Überzeugung getragen, dass Print wirkt, dass die gedruckte Zeitung das wichtigste Informationsmedium zu den Kammermitgliedern ist – und bleibt. Das Ergebnis, voilà, es liegt vor Ihnen! Während die Titelseite jeder Kammerzeitung weiterhin grafisch individuell gestaltet wird, folgt ab Seite 2 erstmals eine bundesweit einheitliche Layoutierung. Gleiche Schrift, Farben, Tabellen, Grafiken. Diese Gestaltung benötigte mehrere Gesprächsrunden aller LK-Zeitungsredaktionen in Wien und Salzburg; ließ kontroverse Meinungen und Diskussionen zu; verschlang Kilos an Kaffee; zieht sich jetzt als Marke durch alle Zeitungen der LKn hindurch und heißt neudeutsch: „Branding“.

Dieser Vorgang ist Teil einer Neuausrichtung beziehungsweise Effizienzsteigerung in der Organisationskommunikation der Landwirtschaftskammern. All dies ermöglicht uns von den neun Redaktionen den leichteren Austausch von Seiten untereinander. Inhalte einzelner Kammerzeitungen sind oft auch für andere Bundesländer interessant. Für Sie bedeutet das künftig: noch öfter einen Blick über die Kärntner Landesgrenzen hinaus, eine schlankere Schrift, ein klareres Erscheinungsbild.

Wetterprognose für drei Regionen

Gleichzeitig haben wir in Kärnten die wöchentliche Wetterprognose optisch aufgefrischt und regionalisiert. Mag. Christian Stefan von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Klagenfurt wird mit seinem Team über das Wettergeschehen von Ober-, Mittel- und Unterkärnten informieren. Gefragte Rubriken bleiben bestehen: „Leser schreiben“, Panorama extra“, Lebensqualität“, „Gespräche“ mit Mag. Ernst Müller, die Marktseiten, der umfangreiche Terminteil, der Ärztenotdienst, die Landjugendseite. Ganz zu schweigen von der Information aus erster Hand unserer mehr als 180 Autorinnen und Autoren.

Hinzu kommen die Wirtschaftsberichte unserer Anzeigenkunden, wohl umsorgt von unserem Partner, der Anhell-­Werbung. An dieser Stelle ihnen allen von Herzen ein Dankeschön! Ohne sie gäbe es den „Kärntner Bauer“ in dieser Form nicht. Nebenbei: Auch der Kleinanzeigenteil hat ein Facelifting erhalten. Mit einer grafischen Neugestaltung, liebe Leserinnen und Leser, ist es für Sie eventuell wie mit einem geschenkten Pullover, der einem aus heiterem Himmel zufällt. Vielleicht am Anfang etwas ungewohnt, aber recht bald gewöhnt man sich an das neue Bild und es gefällt einem ganz gut.

Wir hoffen, den richtigen Pullover für Ihre Kammerzeitung ausgesucht zu haben und freuen uns über Ihre Rückmeldungen zu unserer Neugestaltung. Danke für Ihre Treue, für Ihr Lob und für Ihre Kritik. Gerne mehr davon per E-Mail an presse@lk-kaernten.at.

Ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2020 – Gesundheit, wirtschaftlichen Erfolg, Zufriedenheit - verbunden mit herzlichen Grüßen,

Ihr Christoph Gruber,
Chefredakteur
Titelseite KB NEU.jpg
© Archiv

Eine Zäsur im 177. Jahrgang

Mit dieser ersten Ausgabe im neuen Jahr eröffnet der „Kärntner Bauer“ seinen mittlerweile 177. Jahrgang in ununterbrochener Reihenfolge. Die grafische Vereinheitlichung aller LK-Zeitungen stellt zweifellos eine Zäsur in seiner bewegten Geschichte dar. Bereits seit drei Jahrzehnten nimmt sich die Kammerzeitung der Kärntner Bäuerinnen und Bauern des Themas „Layout“ besonders an.

1993 und 2010 wurde der „Kärntner Bauer“ Neugestaltungen unterzogen. 2010 kommentierte Chefredakteur Dipl.-Ing. Rudolf Fritzer das neue grafische Kleid treffend: „Tradition bedeutet keinesfalls Stillstand, sondern sie bedeutet, Bewährtes auf den Gang mit der Zeit mitzunehmen. Wer mit der Zeit geht, lässt Veränderung im Kopf zu und ist für Neues aufgeschlossen. Kommt dazu auch noch Verantwortung, dann strebt man das Neue nicht um des Neuen willen, sondern um des Besseren willen an.“
Übrigens: Seit 2015 bereitet die „Kärntner Bauer“-­Redak­tion die Beiträge stärker visualisiert auf. Mit sogenannten alternativen Storyformen, um Inhalte noch leserfreundlicher zu gestalten.

Weitere Beiträge

  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • Mehr Holzverbrauch erfordert effizienteren Einsatz
  • Traktor im Straßenverkehr: Fünf wichtige Regeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
173 Artikel | Seite 1 von 18

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.04.2023

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • 11.04.2023

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IMG 7737.jpg
Auf zu neuen Ufern: Redaktion und Grafik (Styria Media Design, SMD) des "Kärntner Bauer". V.l.n.r.: Helga Schweinzer (SMD), CR Christoph Gruber, Gabriele Bennett (SMD), Alfred Vorwalder, Sabine Smrtnik und Brigitte Figura (SMD). © Erwin Figge
Titelseite KB NEU.jpg
© Archiv