Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Kärntner Almprojektpreis 2021

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.09.2021 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Gesucht sind Beispiele für Projekte und Maßnahmen mit Vorbildwirkung für eine zukunftsweisende Almbewirtschaftung. Dies reicht von der Produktion bis zur Vermarktung. Einreichschluss: 20. September.

Almprojektpreis.jpg © Genussland Kärnten
Almen vereinen Tradition und Innovation – der Almprojektpreis sucht Vorzeigeprojekte. © Genussland Kärnten
Landesrat Martin Gruber hat gemeinsam mit der LK Kärnten und dem Kärntner Almwirtschaftsverein den Kärntner Almprojektpreis 2021 ins Leben gerufen, mit dem nachhaltige, innovative und zukunftsweisende Projekte im Bereich der Almwirtschaft vor den Vorhang geholt werden sollen. Diese Projekte sollen das große Engagement und die großen Leistungen der Almbäuerinnen und Almbauern sowie des Almpersonals zeigen. Letztlich soll bei den Almbewirtschaftern das Bewusstsein gestärkt werden, dass künftig eine nachhaltige und innovative Almnutzung besonders wichtig ist.  

Gesucht sind Teilnehmer, die ab dem Jahr 2014 innovative Vorhaben im Bereich der Almwirtschaft umgesetzt haben bzw, während der Almsaison 2021 umsetzen und abschließen werden. Diese Projekte sollen einen Nutzen und Mehrwert für den Almbetrieb, für seine Besucher, für den land- und forstwirtschaftlichen Sektor im Allgemeinen oder darüber hinaus schaffen. 
Als Beispiele können investive Projekte im Bereich der Almbewirtschaftung (Produktion, Verarbeitung oder Vermarktung almwirtschaftlicher Produkte, Verbesserung der Infrastruktur) eingereicht werden. Weiters können aber auch Almrevitalisierungen, Weideführungsmaßnahmen oder verbesserte Besucherlenkungen sowie digitale Innovationen eingereicht werden.

Bewertet wird das Potenzial des Projekts für eine künftige verbesserte Almbewirtschaftung, für eine höhere Wertschöpfung auf der jeweiligen Alm bzw. für eine nachhaltige Almnutzung.
 
Jenewein Johann.jpg © KK

Drei Fragen an Dipl.-Ing. Johann Jenewein, Agrarwirtschaft, Land Tirol, Chefredakteur der Fachzeitschrift "Der Alm- und Bergbauer"

Was sind die Werte der Almwirtschaft, die es zu erhalten gilt, aus Ihrer Sicht?
Die Almwirtschaft ist eine der ältesten landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsformen im Alpenraum und hat durch ihre Flächenausdehnung eine immense Auswirkung auf die Gestaltung der Landschaft mit enger Verzahnung zwischen Kultur- und Naturlandschaft. Dieser Zusammenhang stellt den hohen Wert der Almwirtschaft dar. Der „Kulturraum Alm“ ist durch Bewirtschaftung entstanden und kann nur durch Bewirtschaftung in dieser Form erhalten werden.

Mit welchen Herausforderungen haben die heutigen Almbewirtschafter zu kämpfen, wo liegen die Chancen?
Almwirtschaft ist mit einem hohen Arbeitsaufwand und damit hohen Kosten verbunden. Wie in der gesamten Landwirtschaft ist es nicht möglich, für die Produkte die entsprechenden Preise zu erzielen und damit die höheren Produktionskosten zu decken. Einerseits verursacht die starke Präsenz außerlandwirtschaftlicher Nutzer auf den Almen zunehmend Probleme bei der Bewirtschaftung, andererseits liegt vielleicht darin die Möglichkeit, die Bevölkerung und Touristen auf die Besonderheiten der Almwirtschaft aufmerksam zu machen.

Was kann der Almprojektpreis bewirken? 
Der ausgelobte Almprojektpreis kann ein Ansporn für die Almbewirtschafter sein, auf innovative Ideen auf ihren Almen zu setzen. Jedenfalls kann davon ausgegangen werden, dass damit zusätzliche Aufmerksamkeit für die Almen generiert wird.

 
Preise
Für den ersten Preis werden 5000 Euro seitens des Agrarreferats des Landes Kärnten,  für den 2. Preis 2500 Euro seitens der Landwirtschaftskammer, für den 3. Preis 1500 Euro seitens des Kärntner Almwirtschaftsvereins zur Verfügung gestellt. 

Einsendeschluss 
Einsendeschluss ist Montag, der 20. September 2021. Die Teilnahmebedingungen sind unter www.lk-kaernten.at am downloadbaren Einreichformular ersichtlich. Einreichstelle: elektronisch an bernhard.tscharre@lk-kaernten.at, ­Landwirtschaftskammer Kärnten, Innovationsplattform, ­Museumgasse 5, 
9020 Klagenfurt 

Bewertung und Jury 
Gesucht sind Teilnehmer, die ab dem Jahr 2014 innovative Vorhaben im Bereich der Almwirtschaft in Kärnten umgesetzt haben, bzw. während der Almsaison 2021 umsetzen und abschließen werden. Diese Projekte sollen einen Nutzen und Mehrwert für den Almbetrieb, für seine Besucher, für den land- und forstwirtschaftlichen Sektor im Allgemeinen oder darüber hinaus schaffen. 
Die Beurteilung erfolgt durch eine Fachjury, bestehend aus Dipl.-Ing. Gerhard Hoffer, Dipl.-Ing. Barbara Kircher (Land Kärnten), Dr. Siegfried Pöchtrager (BOKU), Dipl.-Ing. Johann Jenewein (Der Alm- und Bergbauer), Dipl.-Ing. Markus Fischer (Almwirtschaft Österreich), Mag. Stefan Jerlich (LK Kärnten), und Dipl.-Ing. Josef Brunner (Almwirtschaftsverein Kärnten). 


 

Links zum Thema

  • Almprojektpreis: Teilnahmebedingungen und Formulare

Weitere Beiträge

  • „Wölfe gefährden Almwirtschaft und Artenvielfalt“
  • Auch Grenzgänger zählen beim guten Erhaltungszustand
  • Ironman setzt auf „Gut zu wissen“
  • Kommentar: Wer ist er wirklich?
  • Milchanlieferung in Österreich: Weniger Betriebe produzieren mehr Milch
  • Mit Geschichten dem Wald eine Stimme gegeben
  • Waldverband Kärnten: aktive Unterstützung im Kleinwald
  • Kommentar: Echte Perspektiven!?
  • Weidetafeln für Risikoprävention
  • Schule am Bauernhof: Unterstützung bei den Buskosten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
130 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 11.07.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Almprojektpreis.jpg © Genussland Kärnten

Almen vereinen Tradition und Innovation – der Almprojektpreis sucht Vorzeigeprojekte. © Genussland Kärnten

Jenewein Johann.jpg © KK

Dipl.-Ing. Johann Jenewein, Agrarwirtschaft, Land Tirol, Chefredakteur der Fachzeitschrift "Der Alm- und Bergbauer" © KK