Kärnten im Zeichen der Bienenzucht
Am 8. November lud die Landwirtschaftskammer Kärnten zur Imkerfachtagung ins Bildungshaus Schloss Krastowitz in Klagenfurt. Zahlreiche Imkerinnen und Imker sowie Fachleute nutzten die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen der Bienenhaltung zu diskutieren und praxisnahe Impulse zu erhalten. Nach der Begrüßung durch LK-Präsident Siegfried Huber bildete die feierliche Überreichung der Facharbeiterbriefe durch Dr. Anita Lautemann einen besonderen Höhepunkt.
Inhaltlich standen danach zwei Fachvorträge im Mittelpunkt: Elisabeth Pfeifhofer zeigte auf, wie digitale Werkzeuge die Imkerei effizienter und transparenter machen können. Dr. Paul Siefert begeisterte mit bislang unveröffentlichten Videoaufnahmen aus dem Inneren des Bienenvolks - ein faszinierender Blick in das für uns eigentlich unsichtbare Sozialgefüge der Honigbienen.
Inhaltlich standen danach zwei Fachvorträge im Mittelpunkt: Elisabeth Pfeifhofer zeigte auf, wie digitale Werkzeuge die Imkerei effizienter und transparenter machen können. Dr. Paul Siefert begeisterte mit bislang unveröffentlichten Videoaufnahmen aus dem Inneren des Bienenvolks - ein faszinierender Blick in das für uns eigentlich unsichtbare Sozialgefüge der Honigbienen.
"Bären" für beste Honige
Nur eine Woche später, am 15. November, wurde die Brauchtumsmesse in Klagenfurt zum Schauplatz der Kärntner Honigprämierung. Mit 491 eingereichten Honigen und einem Teilnehmerrekord von 377 Imkerinnen und Imkern setzte die Veranstaltung neue Maßstäbe. Erstmals wurde auch die Kategorie "Honigtauhonig" prämiert, welche die Vielfalt der Kärntner Wälder widerspiegelt. Darunter fallen Honige mit einer Leitfähigkeit von über 800 Mikrosiemens, die im Gegensatz zu dunklen Waldhonigen eine hellere Farbe aufweisen. Dieser Honigtau stammt überwiegend von Laubbäumen.
Die Verleihung der begehrten "Bären" durch den Landesverband für Bienenzucht in Kärnten unterstrich die hohe Qualität und Vielfalt heimischer Honige vom Möll- bis ins Lavanttal.
Die beiden Veranstaltungen zeigten eindrucksvoll die Stärke der Kärntner Imkerei: fundierte Ausbildung, innovative Ansätze und eine Honigqualität, die weit über die Landesgrenzen hinaus Anerkennung findet.
Die Verleihung der begehrten "Bären" durch den Landesverband für Bienenzucht in Kärnten unterstrich die hohe Qualität und Vielfalt heimischer Honige vom Möll- bis ins Lavanttal.
Die beiden Veranstaltungen zeigten eindrucksvoll die Stärke der Kärntner Imkerei: fundierte Ausbildung, innovative Ansätze und eine Honigqualität, die weit über die Landesgrenzen hinaus Anerkennung findet.
Bärengewinner 2025
Blütenhonig
Goldener Bär: Alois Striednig, BZV Stall im Mölltal
Silberner Bär: Andreas Keiser, BZV Kötschach-Mauthen
Bronzener Bär: Mag. Eva Stefan, BZV Kolbnitz
Blüte-Waldhonig
Goldener Bär: Helene Mailänder, BZV Malta
Silberner Bär: Alen Skubin, ČD Košuta
Bronzener Bär: Walter Wadl, BZV Klagenfurt-Wörthersee
Honigtauhonig
Goldener Bär: Gaby Loibnegger, BZV Lavamünd
Silberner Bär: Kajetan Kreutz, BZV St. Veit im Jauntal
Bronzener Bär: Verena Lobnig, BZV Griffen
Waldhonig
Goldener Bär: Johann Dettelbacher, BZV St. Paul im Lavanttal
Silberner Bär: Johann Steiner, BZV Gmünd
Bronzener Bär: Harald Walcher, BZV Bad St. Leonhard
Goldener Bär: Alois Striednig, BZV Stall im Mölltal
Silberner Bär: Andreas Keiser, BZV Kötschach-Mauthen
Bronzener Bär: Mag. Eva Stefan, BZV Kolbnitz
Blüte-Waldhonig
Goldener Bär: Helene Mailänder, BZV Malta
Silberner Bär: Alen Skubin, ČD Košuta
Bronzener Bär: Walter Wadl, BZV Klagenfurt-Wörthersee
Honigtauhonig
Goldener Bär: Gaby Loibnegger, BZV Lavamünd
Silberner Bär: Kajetan Kreutz, BZV St. Veit im Jauntal
Bronzener Bär: Verena Lobnig, BZV Griffen
Waldhonig
Goldener Bär: Johann Dettelbacher, BZV St. Paul im Lavanttal
Silberner Bär: Johann Steiner, BZV Gmünd
Bronzener Bär: Harald Walcher, BZV Bad St. Leonhard