Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen(current)2
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Bienen

Kärnten im Zeichen der Bienenzucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2025 | von Dr. Elisabeth Thurner

Zwei Veranstaltungen machten die Landeshauptstadt im November 2025 zum Zentrum der Imkerei: die Honigprämierung auf der Brauchtumsmesse und die Fachtagung im Schloss Krastowitz.

Gruppenfoto aller Bären_Quelle_Peball LV f. Bienenzucht.jpg © Peball/LV f. Bienenzucht
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Bären. © Peball/LV f. Bienenzucht
Foto Referenten Elisabeth Pfeifhofer Paul Siefert mit LV Obmann Patrik Grausberg_Quelle Grausberg_LV f Bienenzucht.jpg © Grausberg/LV f. Bienenzucht
Die Referenten Elisabeth Pfeifhofer und Dr. Paul Siefert mit Patrik Grausberg, Obmann des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten. © Grausberg/LV f. Bienenzucht
Am 8. November lud die Landwirtschaftskammer Kärnten zur Imkerfachtagung ins Bildungshaus Schloss Krastowitz in Klagenfurt. Zahlreiche Imkerinnen und Imker sowie Fachleute nutzten die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen der Bienenhaltung zu diskutieren und praxisnahe Impulse zu erhalten. Nach der Begrüßung durch LK-Präsident Siegfried Huber bildete die feierliche Überreichung der Facharbeiterbriefe durch Dr. Anita Lautemann einen besonderen Höhepunkt.

Inhaltlich standen danach zwei Fachvorträge im Mittelpunkt: Elisabeth Pfeifhofer zeigte auf, wie digitale Werkzeuge die Imkerei effizienter und transparenter machen können. Dr. Paul Siefert begeisterte mit bislang unveröffentlichten ­Videoaufnahmen aus dem Inneren des Bienenvolks - ein faszinierender Blick in das für uns eigentlich unsichtbare Sozialgefüge der Honigbienen.

"Bären" für beste Honige

Nur eine Woche später, am 15. November, wurde die Brauchtumsmesse in Klagenfurt zum Schauplatz der Kärntner Honigprämierung. Mit 491 eingereichten Honigen und einem Teilnehmer­rekord von 377 Imkerinnen und Imkern setzte die Veranstaltung neue Maßstäbe. Erstmals wurde auch die Kategorie "Honigtau­honig" prämiert, welche die Vielfalt der Kärntner Wälder widerspiegelt. Darunter fallen Honige mit einer Leitfähigkeit von über 800 Mikrosiemens, die im Gegensatz zu dunklen Waldhonigen eine hellere Farbe aufweisen. Dieser Honigtau stammt überwiegend von Laubbäumen.

Die Verleihung der begehrten "Bären" durch den Landesverband für Bienenzucht in Kärnten unterstrich die hohe Qualität und Vielfalt heimischer Honige vom Möll- bis ins Lavanttal.
Die beiden Veranstaltungen zeigten eindrucksvoll die Stärke der Kärntner Imkerei: fundierte Ausbildung, innovative Ansätze und eine Honigqualität, die weit über die Landesgrenzen ­hinaus Anerkennung findet.

Bärengewinner 2025

Blütenhonig
Goldener Bär: Alois Striednig, BZV Stall im Mölltal
Silberner Bär: Andreas Keiser, BZV Kötschach-Mauthen
Bronzener Bär: Mag. Eva Stefan, BZV Kolbnitz

Blüte-Waldhonig
Goldener Bär: Helene Mailänder, BZV Malta
Silberner Bär: Alen Skubin, ČD Košuta
Bronzener Bär: Walter Wadl, BZV Klagenfurt-Wörthersee

Honigtauhonig
Goldener Bär: Gaby Loibnegger, BZV Lavamünd
Silberner Bär: Kajetan Kreutz, BZV St. Veit im Jauntal
Bronzener Bär: Verena Lobnig, BZV Griffen

Waldhonig
Goldener Bär: Johann Dettelbacher, BZV St. Paul im Lavanttal
Silberner Bär: Johann Steiner, BZV Gmünd
Bronzener Bär: Harald Walcher, BZV Bad St. Leonhard
Zum nächsten nächster Artikel

Lebensraum der Wildbiene gestalten

Weitere Fachinformation

  • Kärnten im Zeichen der Bienenzucht
  • Lebensraum der Wildbiene gestalten
  • Gemeinsam sichtbar: Neue Kampagne für echten Honig
  • Bienenzucht: Strategien gegen die Varroamilbe
  • Imkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.12.2025

    Webinar: Biolandbau Kompakt Spezial

  • alle Kurse Sonstiges Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gruppenfoto aller Bären_Quelle_Peball LV f. Bienenzucht.jpg © Peball/LV f. Bienenzucht

Die Gewinnerinnen und Gewinner der Bären. © Peball/LV f. Bienenzucht

Foto Referenten Elisabeth Pfeifhofer Paul Siefert mit LV Obmann Patrik Grausberg_Quelle Grausberg_LV f Bienenzucht.jpg © Grausberg/LV f. Bienenzucht

Die Referenten Elisabeth Pfeifhofer und Dr. Paul Siefert mit Patrik Grausberg, Obmann des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten. © Grausberg/LV f. Bienenzucht