Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung(current)2
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Investitionsförderung
  4. Kärnten

Investitionsförderung 2023–2027

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2022 | von Ing. Reinhold Payer - Gültigkeit: Kärnten

Überblick über den Diskussionsstand der Förderbedingungen zur kommenden Förderung von Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung (Investitionsförderung) ab 2023.

Investition-min.jpg © Payer
Bei der Investitionsförderung sind künftig neue Förderbedingungen zu beachten. © Payer

Ländliche Entwicklung (LE) 14–22

Eine Antragstellung in der Investitionsförderung unter den Bedingungen LE 14-22 ist noch bis Ende 2022 möglich. Die für die Beurteilung erforderlichen Unterlagen können auch noch im Jahr 2023 nachgereicht werden. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die geforderten Unterlagen innerhalb der gewährten Fristen nachzureichen sind, da bei zweimaliger Fristversäumnis der Förderungsantrag abgelehnt wird.

Ländliche Entwicklung 23–27

Die bezughabende Sonderrichtlinie für die Investitionsförderung ab 2023 ist noch nicht genehmigt, dies wird aber noch für dieses Jahr erwartet. Deshalb kann ein genauer Zeitpunkt, ab wann mit einer Antragstellung ab 2023 begonnen wird, noch nicht genannt werden. Es wird aber ein möglichst nahtloser Übergang angestrebt. Im Folgenden werden die Rahmenbedingungen für die Förderung von Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung vorbehaltlich der genehmigten Sonderrichtlinie erläutert. Das Spektrum an möglichen Fördergegenständen ist, auch wie bisher, wieder breit aufgestellt und wird in folgende Fördergegenstände eingeteilt:
  • Stallbau besonders tierfreundlich
  • Stallbau Basisstandard
  • Einstell-, Lager- und Wirtschaftsgebäude
  • Technische Einrichtungen fest verbunden
  • Siloanlagen
  • Düngersammelanlagen
  • Alm-, Alpgebäude und Alminfrastruktur
  • Gartenbau
  • Anlage von erwerbsmäßigen Obst- und Dauerkulturen und Schutzmaßnahmen
  • Beregnungs- und Bewässerungseinrichtungen
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Klima- und Umweltwirkung in den Bereichen Bodenschutz, Emissionsvermeidung, Ressourcenschutz und Energieeffizienz
  • Maschinen und Geräte der Innenwirtschaft
  • Maschinen und Geräte der Außenwirtschaft - einzelbetrieblicher und gemeinschaftlicher Erwerb von 
    • Selbstfahrende Bergbauernspezialmaschinen, wie Zweiachsmäher und Motorkarren sowie Breitspurmäher 
    • Erntemaschinen für Kartoffeln, Zuckerrüben, Wein- und Obstbau, Spezialkulturen (keine Mähdrescher)
    • Pflanzenschutzgeräten und Direktsaatbaugeräten
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Digitalisierung


Voraussetzungen und Auflagen
Wer kann einen Antrag stellen? Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter (natürliche Personen, juristische Personen, Personengesellschaften, Personenvereinigungen) von landwirtschaftlichen Betrieben und Zusammenschlüsse von Betrieben, wenn Gemeinschaftsmaschinen der Außenwirtschaft oder in der Umweltwirkung beantragt werden.

Im Folgenden werden die wesentlichen Voraussetzungen kurz beschrieben, erst nach Vorliegen der genehmigten Sonderrichtlinie kann eine umfassende Information erfolgen:
  • Bewirtschaftung von mind. 3 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche oder Vorliegen von speziellen Einheitswerten zum Antragszeitpunkt.
  • Ausreichende berufliche Qualifikation.
  • Die Wirtschaftlichkeit der Betriebe und die Finanzierbarkeit der Investition sowie die Einhaltung der Einsatzkosten für Maschinen und Geräte der Außenwirtschaft sind nachzuweisen.
  • Für die meisten Projekte mit förderbaren Kosten von über 150.000 Euro ist verpflichtend ein Betriebskonzept vorzulegen.
  • Bei baulichen Maßnahmen und fest verbundenen technischen Einrichtungen ist der Baubehörde ein Nachweis (Baugenehmigung, Baumitteilung) vorzulegen.
  • Eigene Anforderungen für den Stallbau für besonders tierfreundliche Haltung und für Stallungen für den Basisstandard, dafür wird es im Beilagenband zur Sonderrichtlinie eigene Merkblätter geben.
  • Flächenbindung für tierhaltende Betriebe bei Investitionen in Stallungen und Wirtschaftsdüngerlagerstätten.
  • Spezielle Anforderungen bei almwirtschaftlichen Maßnahmen, Jauche- und Güllegruben, Festmistlagerstätten, Kompostanlagen und Maschinen und Geräten.
  • Besondere Anforderungen im Bereich der Beregnung und Bewässerung.
Kostengrenzen: Die Kostenuntergrenze beträgt allgemein 15.000 Euro (netto) und für Investitionen mit besonderer Klima- und Umweltwirkung 10.000 Euro (netto).
Maximal stehen jedem Betrieb inklusive aller Betriebsstätten für die Förderperiode förderfähige Kosten von 400.000 Euro beziehungsweise 800.000 Euro für Gartenbaubetriebe zur Verfügung. Die Berechnung der förderfähigen Kosten erfolgt über den jeweiligen Standardoutput (= standardisierter Geldwert der Bruttoerzeugnisse) des Betriebs. Betriebe erhalten bei Erfüllung der Fördervoraussetzungen bezüglich Mindestfläche und berufliche Qualifikation 100.000 Euro an förderfähigen Kosten unabhängig vom Standardoutput. Über 100.000 Euro werden die förderfähigen Kosten auf Basis des Standardoutputs berechnet. 
Art und Ausmaß der Förderung: Neben den folgenden Investitionszuschüssen besteht auch die Möglichkeit eines Agrarinvestitionskredites (AIK).
Zuschläge sind teilweise für Betriebe mit biologischer Wirtschaftsweise (5%), Junglandwirte (5%) und Bergbauernbetriebe mit hoher Erschwernis (5%) möglich.
Auswahlverfahren: Auch in der neuen Förderperiode sind die Förderanträge wieder anhand eines Auswahlverfahrens zu bewerten. Das Auswahlverfahren wurde neu gestaltet, sodass die Fördergegenstände anhand von Auswahlkriterien bewertet werden. Es bedarf keiner zusätzlichen Unterlagen seitens der förderwerbenden Person.
 
Investionsförderung1.png © LK Kärnten
© LK Kärnten

Änderungen gegenüber LE 14–22

  • Biomasseheizanlagen werden nicht mehr in der Investitionsförderung gefördert. Sie sind bei den jeweiligen Förderschienen für Private oder Betriebe zu beantragen.
  • Mit fossiler Energie versorgte Neubauten werden nicht gefördert, ebenso fossil betriebene Maschinen und Geräte. Für selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Bergbauernspezialmaschinen und Notstromaggregate soll es Ausnahmen geben.
  • Im Weinbau und in der Imkerei sind in der ländlichen Entwicklung nur bauliche Maßnahmen förderbar.
  • Investitionen in die Be- und Verarbeitung sowie Vermarktung sind zukünftig nur mehr in der Diversifizierungsmaßnahme förderbar. Achtung! In der Diversifizierungsmaßnahme können Anträge in der neuen Periode erst ab 1. April 2023 gestellt werden.
Antragstellung: Die Anträge in der neuen Förderperiode können nur mehr online über die digitale Förderplattform der AMA gestellt werden. Die digitale Förderplattform ist dann unter www.eama.at mittels Betriebsnummer und digitaler Handysignatur erreichbar. Eine Antragstellung hat vor Beginn der Investition zu erfolgen. Siehe dazu auch Infobox zum Start weiterer Förderungsmaßnahmen.
Für die Beratung stehen Ihnen in gewohnter Weise die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalbüros der Abteilung 10 in den Bezirkshauptstädten zur Verfügung. Wir werden Sie, sobald die entsprechenden Förderungsrichtlinien vorliegen, in geeigneter Weise weiter informieren.
Investionsförderung2.png © LK Kärnten
© LK Kärnten

Expertentipp: Investitionen, die sich rechnen!

Investitionen haben je nach Ausmaß kleinere oder größere Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation landwirtschaftlicher Betriebe. Oft steigen die Fixkosten (Instandhaltung, Abschreibung, Kreditzinsen) sowie der Kapitaldienst (Kredittilgung) deutlich an. Die neu geschaffenen Produktionsmöglichkeiten sollen zumindest diese Kosten abdecken und die Arbeitswirtschaft verbessern. Im besten Fall zusätzlich das betriebliche Einkommen steigern.
Um die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von Investitionen bereits in der Planungsphase abschätzen zu können, bietet die LK Kärnten das Beratungsprodukt „Betriebsplanung“ an. Dabei wird die Ausgangssituation erhoben und die Auswirkungen von Investitionen auf das betriebliche Einkommen berechnet. Ziel ist es, Fehlinvestitionen zu vermeiden und eine optimale Betriebsentwicklung zu unterstützen.


Kontakt: Dipl.-Ing. Hartwig Winkler, 0463/58 50 14 06 bzw. Mag. Stefan Jerlich, 
Tel.-Nr.: 0463/58 50-14 04; E-Mail: agrarwirtschaft@lk-kaernten.at.

Downloads zum Thema

  • Betriebsplanung Infoblatt PDF 244,82 kB

Investitionsförderung 2023-2027

  • Start der Investitionsförderung LE 2023 - 2027

  • Investitionsförderung 2023–2027

  • Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung

Digitale Förderplattform

  • Antragstellung

    Ab 2023 hat die Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen ausschließlich über die Digitale Förderplattform der AMA zu erfolgen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Investition-min.jpg © Payer

Bei der Investitionsförderung sind künftig neue Förderbedingungen zu beachten. © Payer

Investionsförderung1.png © LK Kärnten

© LK Kärnten

Investionsförderung2.png © LK Kärnten

© LK Kärnten