Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung(current)2
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Investitionsförderung
  4. Kärnten

Start der Investitionsförderung LE 2023 - 2027

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.01.2023 | von Ing. Reinhold Payer - Gültigkeit: Kärnten

Seit 9. Jänner 2023 ist die Antragstellung für die Förderung von "Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung“ in der Förderperiode LE 2023 bis 2027 möglich.

Investition LE 2023 -2027.jpg © Payer
Anträge zur Investitionsförderung können nur mehr über die digitale Förderplattform (DFP) eingebracht werden. © Payer
Anträge sind über die digitale Förderplattform (DFP) einzureichen. Im Folgenden wird auf die Antragstellung in der digitalen Förderplattform (DFP) eingegangen. Die fachlichen Inhalte wurden bereits in einem Artikel im „Kärntner Bauer“ vom 25. November 2022 dargestellt. Die Sonderrichtlinie LE Projektförderungen 2023 – 2027 wurde am 13. Jänner 2023 genehmigt und ist rückwirkend mit 1. Jänner 2023 in Kraft getreten.
„Für die landwirtschaftliche Investitionsförderung stehen über sechs Mio. Euro pro Jahr zur Verfügung, das sind über 30 Mio. Euro bis 2027. Damit können wir unsere Betriebe umfassend dabei unterstützen, in ihre Wettbewerbsfähigkeit zu investieren“, sagte Agrarreferent Landesrat Martin Gruber.
 
Gruber Martin ((c) LR Gruber_Taltavull) 2.jpg © Büro LR Gruber
"Mit der Investitionsförderung werden die Betriebe umfassend unterstützt." Agrarlandesrat Martin Gruber © Büro LR Gruber

Informationen

Auf der öffentlich zugänglichen Informationsplattform zu Sektor- und Projektmaßnahmen der AMA (www.ama.at/dfp/home) erhalten Sie alle fachlichen Details und Anleitungen zur Antragstellung, wie folgt:
  • Rechtsgrundlagen (Entwurf Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen, Beilagenband zur Sonderrichtlinie Projektförderung, Auswahlverfahren, Verordnungen u. v. m.)
  • Merkblätter zu den einzelnen Fördermaßnahmen für das jeweilige Bundesland mit zitierten Sonderrichtlinientexten, Erläuterungen und wichtigen Hinweisen.
  • Handbuch Digitale Förderplattform
  • Erklärvideos für die Investitionsförderung
    • Phasen der Investitionsförderung von der Planung und Antragstellung bis zur Projektumsetzung
    • Die Antragstellung in der digitalen Förderplattform (DFP)
    • Einstieg ins eAMA und Einrichtung einer Vertretung
Über das Informationsportal können Sie für die Antragstellung auch direkt in die digitale Förderplattform (DFP Login) einsteigen.

Antragstellung

Mit Beginn der Förderperiode im Programm der ländlichen Entwicklung LE 2023 – 2027 erfolgt die Antragstellung für die Investitionsförderung ausschließlich über die neue digitale Förderplattform (DFP) der Agrarmarkt Austria (AMA). Eine Antragstellung in Papierform ist nicht mehr möglich. Für die Antragstellung ist es notwendig auf www.eama.at mit der Handysignatur oder ID Austria einzusteigen. Es wird daher vorausgesetzt, sich für eines der beiden Identitätssysteme registrieren zu lassen. Mit dem PIN-Code und der Betriebs-/Klientennummer ist ein Einstieg in die DFP nicht möglich. Ein Antrag kann nur dann gestellt werden, wenn der Betrieb in den Stammdaten der AMA mit einer Betriebs- oder Klientennummer registriert ist. Die Klientennummer ist erforderlich, wenn Gemeinschaftsmaschinen beantragt werden sollen. Ist der Betrieb in den Stammdaten der AMA noch nicht angelegt, ist über die zuständige Außenstelle der Landwirtschaftskammer eine Neuanlage rechtzeitig durchzuführen. Bewilligende Stelle ist das Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum.

Ansprechpartner

Wenn Sie fachliche bzw. inhaltliche Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Regionalbüros der Abteilung 10:
  • Spittal/Drau: 050/536-62 2 67, E-Mail: abt10.regbueorsp@ktn.gv.at
  • Hermagor: 050/536-63 2 00, E-Mail: abt10.regbueorhe@ktn.gv.at
  • Villach: 050/536-61 2 94, E-Mail: abt10.regbueorvi@ktn.gv.at
  • Feldkirchen: 050/536-67 2 59, E-Mail: abt10.regbueorfe@ktn.gv.at
  • Klagenfurt: 050/536-11 0 52, E-Mail: abt10.regbueorkl@ktn.gv.at
  • St. Veit/Glan: 050/536-11 0 52, E-Mail: abt10.regbueorsv@ktn.gv.at
  • Völkermarkt: 050/536-65 5 71, E-Mail: abt10.regbueorvk@ktn.gv.at
  • Wolfsberg: 050/536-66 4 70, E-Mail: abt10.regbueorwo@ktn.gv.at
Wenn Sie technische Fragen zur digitalen Förderplattform (DFP) haben, wenden Sie sich bitte an: Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien, 050/3151–99, E-Mail: dfp@ama.gv.at

Investitionsförderung 2023-2027

  • Start der Investitionsförderung LE 2023 - 2027

  • Investitionsförderung 2023–2027

  • Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung

Digitale Förderplattform

  • Antragstellung

    Ab 2023 hat die Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen ausschließlich über die Digitale Förderplattform der AMA zu erfolgen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Investition LE 2023 -2027.jpg © Payer

Anträge zur Investitionsförderung können nur mehr über die digitale Förderplattform (DFP) eingebracht werden. © Payer

Gruber Martin ((c) LR Gruber_Taltavull) 2.jpg © Büro LR Gruber

"Mit der Investitionsförderung werden die Betriebe umfassend unterstützt." Agrarlandesrat Martin Gruber © Büro LR Gruber