Innovative Ideen setzen sich durch
Innovation ist der Treibstoff für die Zukunft, bringt Entwicklung und mehr Wertschöpfung. Auch in der Landwirtschaft. Um innovative Ideen zu fördern, ihnen eine öffentlichkeitswirksame Plattform zu bieten und andere Betriebe für neue Wege zu ermutigen, wurde der agrarische Innovationspreis „Vifzack“ ins Leben gerufen. Mit diesem Preis belohnen Land Kärnten, Landwirtschaftskammer Kärnten und Maschinenring Kärnten zukunftsweisende Betriebe und Projekte im Bereich der Kärntner Land- und Forstwirtschaft.
Der Sieg ist mit entsprechender medialer Aufmerksamkeit und attraktiven Geldpreisen verbunden: Der Gewinner erhält 5000 Euro, der zweite und dritte Platz sind mit 2500 bzw. 1500 Euro dotiert. Umgesetzt wird der Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem österreichweiten Projekt des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) „Mein Hof – mein Weg“.
Die eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Fachjury bewertet, die zehn besten Einreichungen ab Jahresbeginn 2020 im Kärntner Bauer vorgestellt. Nach Vorstellung aller nominierten Betriebe erfolgt der Startschuss für das Publikumsvoting über die Homepage der LK Kärnten. Die Preisverleihung wird im Rahmen eines Innovationstages im März 2020 stattfinden.
Der Sieg ist mit entsprechender medialer Aufmerksamkeit und attraktiven Geldpreisen verbunden: Der Gewinner erhält 5000 Euro, der zweite und dritte Platz sind mit 2500 bzw. 1500 Euro dotiert. Umgesetzt wird der Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem österreichweiten Projekt des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) „Mein Hof – mein Weg“.
Die eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Fachjury bewertet, die zehn besten Einreichungen ab Jahresbeginn 2020 im Kärntner Bauer vorgestellt. Nach Vorstellung aller nominierten Betriebe erfolgt der Startschuss für das Publikumsvoting über die Homepage der LK Kärnten. Die Preisverleihung wird im Rahmen eines Innovationstages im März 2020 stattfinden.

Wer kann teilnehmen?
Zur Teilnahme am Vifzack 2020 aufgerufen sind bäuerliche Betriebe aus Kärnten sowie überbetriebliche regionale Initiativen im Bereich der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft mit zukunftsweisenden Vorhaben und umgesetzten Projekten.
Innovativ zu sein bedeutet, Bestehendes (Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse) zu verbessern oder Neues (wie neue Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsmodelle) einzuführen. Die Neuerung sollte einen Nutzen und Mehrwert für den Betrieb, dessen Kunden bzw. für den land- und forstwirtschaftlichen Sektor im Allgemeinen oder darüber hinaus schaffen. Der Nutzen kann beispielsweise in Lösungen für Kostenersparnissen, Arbeitserleichterungen oder Mehrerlösen bestehen. Zusätzlich wird bewertet, ob die Innovation auf weitere Akteure übertragbar ist, Beispielwirkung oder kreatives, unternehmerisches Potenzial hat.
Innovativ zu sein bedeutet, Bestehendes (Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse) zu verbessern oder Neues (wie neue Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsmodelle) einzuführen. Die Neuerung sollte einen Nutzen und Mehrwert für den Betrieb, dessen Kunden bzw. für den land- und forstwirtschaftlichen Sektor im Allgemeinen oder darüber hinaus schaffen. Der Nutzen kann beispielsweise in Lösungen für Kostenersparnissen, Arbeitserleichterungen oder Mehrerlösen bestehen. Zusätzlich wird bewertet, ob die Innovation auf weitere Akteure übertragbar ist, Beispielwirkung oder kreatives, unternehmerisches Potenzial hat.
Drei Fragen an Ing. Michael Jäger, Drittplatzierter beim Vifzack 2018
1. Wie habt ihr euch seit damals weiterentwickelt?
Der Preis war wirklich super für uns! Es haben uns viele Leute angesprochen, die nicht gewusst haben, dass es zum Beispiel Austernpilze aus Kärnten gibt.
Wirtschaftlich konnten wir unseren Umsatz verfünffachen. Wir sind bei der Hogast gelistet und haben einen Vertrag mit der Post, wodurch unsere Pilze österreichweit innerhalb eines Tages versendet werden. Neu sind auch die Maria-Rainer-Austernpilznudeln, die Andrea Rupp herstellt und in Rupp’s Bauerneck erhältlich sind.
2. Was hat euch der Preis gebracht?
Es war ganz seltsam, plötzlich so bekannt zu sein. Das hat uns sehr überrascht und gezeigt, dass wir ein besonderes Produkt haben und damit auf dem richtigen Weg sind.
Mit anderen Worten: Der Kunde hat uns recht gegeben.
3. Warum sollen die Leute beim Vifzack mitmachen?
Diesmal gibt es nicht nur drei tolle Preise, sondern auch ein Publikumsvoting der zehn erstgereihten Betriebe. Das schafft Aufmerksamkeit für noch mehr Betriebe. Ich kann nur sagen, Mitmachen ist auf jeden Fall für einen selbst motivierend, denn man muss seinen Betrieb und das, was man macht, gut darstellen, das ist viel Wert!
Daher: Mit einer guten Idee auf jeden Fall mitmachen.
Der Preis war wirklich super für uns! Es haben uns viele Leute angesprochen, die nicht gewusst haben, dass es zum Beispiel Austernpilze aus Kärnten gibt.
Wirtschaftlich konnten wir unseren Umsatz verfünffachen. Wir sind bei der Hogast gelistet und haben einen Vertrag mit der Post, wodurch unsere Pilze österreichweit innerhalb eines Tages versendet werden. Neu sind auch die Maria-Rainer-Austernpilznudeln, die Andrea Rupp herstellt und in Rupp’s Bauerneck erhältlich sind.
2. Was hat euch der Preis gebracht?
Es war ganz seltsam, plötzlich so bekannt zu sein. Das hat uns sehr überrascht und gezeigt, dass wir ein besonderes Produkt haben und damit auf dem richtigen Weg sind.
Mit anderen Worten: Der Kunde hat uns recht gegeben.
3. Warum sollen die Leute beim Vifzack mitmachen?
Diesmal gibt es nicht nur drei tolle Preise, sondern auch ein Publikumsvoting der zehn erstgereihten Betriebe. Das schafft Aufmerksamkeit für noch mehr Betriebe. Ich kann nur sagen, Mitmachen ist auf jeden Fall für einen selbst motivierend, denn man muss seinen Betrieb und das, was man macht, gut darstellen, das ist viel Wert!
Daher: Mit einer guten Idee auf jeden Fall mitmachen.