Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
27.01.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Innovationspreis im Zeichen der Digitalisierung

Digitale Landwirtschaft stand im Mittelpunkt eines österreichweiten Symposiums auf der Agrarmesse. Innovative Praxisanwendungen wurden ausgezeichnet.

B95I2044- Mechatronic.jpg
Für das Projekt Kuhtracking wurden Markus Zehentner und Simon Wörgötter ausgezeichnet. © Kärntner Messe
„Digital vernetzen und auf persönliche Kontakte setzen“ –beides sei wichtig, sagte LK-Präsident Siegfried Huber bei der Eröffnung des ersten Symposiums zum Thema „Innovation, Digitalisierung und Farm der Zukunft“ auf der Agrarmesse. Die Innovation Farm, die LK und das LFI Österreich ermöglichten diesen österreichweiten Auftritt von Experten gemeinsam mit den Kärntner Messen mit Unterstützung von EU, Bund und Ländern im Rahmen der Ländlichen Entwicklung. Die Veranstaltung wurde österreichweit auf zahlreichen Kanälen gestreamt und kann auf der LFI-Homepage aufgerufen werden. Der erste österreichische Reisbauer und Digitalisierungsexperte Gregor Neumayer verriet Tipps, wie er seinen Verkauf von innovativen Produkten im Netz ankurbelt, beispielgebend für viele andere Direktvermarkter. Die Wachstumsraten sollen hier enorm sein. Dr. Markus Gansberger vom Forschungskonsortium Innovation Farm (Forschungseinrichtungen Wieselburg, Raumberg-Gumpenstein und Mold) sieht Messeauftritte dieser Art als eine wichtige Drehscheibe an, auch im Süden von Österreich, um im angrenzenden Ausland mit Partnern in Kontakt zu kommen. „Mit Innovation entwickeln sich unser land- und forstwirtschaftliche Betrieb weiter, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagte Landesrat Martin Gruber. „Die Digitalisierung schreitet voran. Jeder Betrieb muss schauen, welche Anwendungsmöglichkeiten für seinen Betrieb passen. Wichtig ist, zuerst den Hausverstand einschalten, dann den Computer“, betonte LK-Präsident Siegfried Huber.

Innovationspreis 2023

Der Innovationspreis für die „digitale Landwirtschaft“ sollte einfach Interessantes und Zukunftsweisendes im Bereich der Digitalisierung zur Diskussion stellen. Der Preis wurde von Land Kärnten, LK, Innovation Farm und Kärntner Messen initiiert, wertvolle Preise wurden von „Unser Lagerhaus“ gesponsert. Die Forschungskooperation Innovation Farm sponserte die zwei Preise der Kategorie 1 „Firmen“: Der Preis beinhaltet die wissenschaftliche Begleitung eines Projektes und richtete sich an die Firmen, die neue Technologien für die Landwirtschaft anbieten. Die Kategorie 2 richtete sich an Landwirte, die sich mit der Anwendung digitaler Angebote Vorteile sichern. Der erste Preis dieser Kategorie wurde von der Lagerhaus WHG gesponsert, ein Warengutschein im Wert von 1500 Euro, ebenso der zweite Preis, ein Warengutschein im Wert von 750 Euro. Der dritte Preis kommt von der Landwirtschaftskammer Kärnten, sie sponserte ein INVEKOS-Service-Paket im Wert von 500 Euro. Der Sonderpreis im Wert von 1500 Euro für besondere Aktivitäten im Bereich der Fachschulen rund um die Digitalisierung wurde von Landesrat Martin Gruber gesponsert. Es gab insgesamt 20 Einreichungen über alle Kategorien, eine Fachjury unter der Leitung von Dr. Markus Gansberger kürte die Sieger. „Die landwirtschaftlichen Fachschulen tragen eine große Verantwortung bei der Ausbildung unserer künftigen Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter. Herzliche Gratulation zum Innovationspreis 2023!“, sagte Agrarreferent Gruber. „Alle Preisträger haben gezeigt, dass es viele Möglichkeiten gibt, wie die Digitalisierung die betrieblichen Abläufe verbessern und einen konkreten Mehrwert mit sich bringen kann. Ich danke allen Einreichern zum Innovationspreis und gratuliere den Preisträgern“, so LK-Präsident Huber.
B95I2093- Treiblmeier.jpg
Dipl.­Ing. Michael Treiblmaier, Firma Blickwinkel, erhielt für das Projekt „Spot Spraying“ den 2. Preis. © Kärntner Messe

Die Siegerprojekte

Kategorie 1: Firmen
1. Preis: Firma Mechatronik GmbH, Projekt Kuhtracking, Markus Zehentner und Simon Wörgötter. Bei diesem Projekt geht es darum, unterschiedliche Daten, die in der Tierhaltung durch Sensoren, Videoüberwachung u. a. gewonnen werden, digital zu vernetzen, um damit Entscheidungshilfen in der Betriebsführung zu gewinnen (www.mechatronik-austria.at/kuhtracking/).

2. Preis: Dipl.-Ing. Michael Treiblmaier, Firma Blickwinkel, Ingenieurbüro für Landwirtschaft und Agrarwirtschaft für das Projekt Spot Spraying. Mit unterschiedlichen digitalen Erfassungsmethoden kann in Verbindung mit Robotik ein gezielter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ermöglicht werden, wodurch effizienter gewirtschaftet wird. https://blickwinkel.pro/
Kleindienst.jpg
Dr. Martin Kleindienst erhielt den 1. Preis für die Konstruktion einer Maschine zur Vertreibung von Krähen. © AV/LK
Kategorie 2: Landwirte
1. Preis: Dr. Martin Kleindienst, CrowEX, Konstruktion einer Maschine, die digital gesteuert Krähen vertreibt. Damit lassen sich Ertragsverluste im Maisanbau verringern.

2. Preis: Martin Jessenitschnig, Zuchtbetrieb, der ein optimales Herdenmanagement auf Basis von digitalen Daten betreibt (Vielfalt am Anwendungen, Schubroboter, Melkroboter, LKV-App, Zuchtdatenprogramm, alle Daten werden zusammengespielt und für Betriebsentscheidungen genutzt).

3. Preis: Katrin Unterweger, Lesachtal, wendet das von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein entwickelte System Farmlife zur Berechnung einer Ökobilanz im landwirtschaftlichen Betrieb an – ein zukunftsweisendes System im Sinne einer standortgerechten Landwirtschaft.
Ehrental Innovation.jpg
Direktorin Waltraud Stroj und Ing. Josef Pfeiler wurden für die Entwicklung eines „Aquaponik“­ Systems mit dem Sonderpreis für land­- und forstwirtschaftliche Schulen ausgezeichnet. © Kärntner Messe
Kategorie 3: Sonderpreis für land- und forstwirtschaftliche Schulen
Bildungszentrum Ehrenthal - Entwicklung eines „Aquaponik“-Systems als zukunftsweisendes Lernprojekt für Schülerinnen und Schüler, die sich im Gartenbau ausbilden lassen.

LFI-Symposium „Innovation, Digitalisierung und die Farm der Zukunft“ (Aufzeichnung 20.1.23)

https://www.youtube.com/watch?v=Se1U5_aXPDg
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
LFI-Symposium „Innovation, Digitalisierung und die Farm der Zukunft“ (Aufzeichnung 20.1.23) © LFI

Die Preisverleihung des Innovationspreises 2023

https://www.youtube.com/watch?v=V9r-jNGGhHI
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Innovationpreis 2023
Zum vorigen voriger Artikel

Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt

Zum nächsten nächster Artikel

Brot- und Marmeladenprämierung

Weitere Beiträge

  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • Mehr Holzverbrauch erfordert effizienteren Einsatz
  • Traktor im Straßenverkehr: Fünf wichtige Regeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
174 Artikel | Seite 1 von 18

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.04.2023

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • 11.04.2023

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
B95I2044- Mechatronic.jpg
Für das Projekt Kuhtracking wurden Markus Zehentner und Simon Wörgötter ausgezeichnet. © Kärntner Messe
B95I2093- Treiblmeier.jpg
Dipl.­Ing. Michael Treiblmaier, Firma Blickwinkel, erhielt für das Projekt „Spot Spraying“ den 2. Preis. © Kärntner Messe
Kleindienst.jpg
Dr. Martin Kleindienst erhielt den 1. Preis für die Konstruktion einer Maschine zur Vertreibung von Krähen. © AV/LK
Ehrental Innovation.jpg
Direktorin Waltraud Stroj und Ing. Josef Pfeiler wurden für die Entwicklung eines „Aquaponik“­ Systems mit dem Sonderpreis für land­- und forstwirtschaftliche Schulen ausgezeichnet. © Kärntner Messe