Kärntner Biowärmeindex 2000
Die Landwirtschaftskammer Kärnten erhebt die für die Berechnung des KBI 2000 erforderlichen Daten und berechnet als Hilfestellung für Wärmelieferanten und Wärmeabnehmer monatlich die Indexentwicklung.
Die Zusammensetzungen des Kärntner Biowärmeindex orientiert sich an den durchschnittlichen Gestehungskosten von 25 Kärntner Heizwerken (Gestehungskosten wurden bei der Erstberechnung bei den Heizwerken erhoben).
Die Zusammensetzungen des Kärntner Biowärmeindex orientiert sich an den durchschnittlichen Gestehungskosten von 25 Kärntner Heizwerken (Gestehungskosten wurden bei der Erstberechnung bei den Heizwerken erhoben).
Der Kärntner Biowärmeindex setzt sich wie folgt zusammen:
- Brennholzsortimente 45 %
- Baukosten 35 %
- Arbeitserledigungskosten 15 %
- Sonstige Energieträger (Hilfsenergie) 5 %
Die Ausgangsdaten bzw. zugrunde gelegten Werte stammen aus folgenden Quellen und werden laufend veröffentlicht:
Faserholz: Monatliche Holzpreisberichte, Kärntner Bauer
Hackgut, Sägespäne: Holzkurier, Index für Hackgut und Sägespäne
Baukosten: Statistik Austria, Baukostenindex Wohn- und Siedlungsbau gesamt, Basis 2000
Arbeitserledigungskosten: Statistik Austria, Tariflohnindex Industrie gesamt, Basis 1986
Hilfsenergiekosten: Austrian Energy Agency, Energiepreisindex gesamt
Der KBI wird monatlich berechnet, der Jahresindex ergibt sich aus dem Mittel der Monate Jänner bis Dezember des jeweiligen Jahres.
Hackgut, Sägespäne: Holzkurier, Index für Hackgut und Sägespäne
Baukosten: Statistik Austria, Baukostenindex Wohn- und Siedlungsbau gesamt, Basis 2000
Arbeitserledigungskosten: Statistik Austria, Tariflohnindex Industrie gesamt, Basis 1986
Hilfsenergiekosten: Austrian Energy Agency, Energiepreisindex gesamt
Der KBI wird monatlich berechnet, der Jahresindex ergibt sich aus dem Mittel der Monate Jänner bis Dezember des jeweiligen Jahres.