Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
17.10.2019 | von Stefan Kopeinig, Biozentrum Kärnten

Imkern nach dem Wesen der Biene

Der Herausforderung Bio­imkerei stellt sich Manfred Sackl. Gemeinsam mit seiner Familie bewirtschaftet er am Zeltschachberg bei Friesach auf 1230 m Seehöhe einen biologischen Grünlandbetrieb mit Mutterkühen.

Vor sechs Jahren begann Manfred Sackl mit zwei Völkern, heute bewirtschaftet der Bioimker 40 Stöcke. © Sackl
Vor sechs Jahren begann Manfred Sackl mit zwei Völkern, heute bewirtschaftet der Bioimker 40 Stöcke. © Sackl
Im Jahr 2013 ließ Manfred Sackl die Imkerei auf seinem Biobetrieb mit zwei Stöcken wiederaufleben. Der Grund mit der Imkerei zu beginnen lag für Sackl darin, dass seine Obstbäume und im Speziellen seine Kirschbäume enorm schlechte Erträge mangels einer nicht ausreichenden Bestäubung aufwiesen. Durch die ausgezeichnete Bestäubungsleistung seiner Bienen wurde in der Zwischenzeit der Obstgarten um eine Streuobstanlage erweitert. Im Laufe der Jahre hat sich die Anzahl der Bienenstöcke auf 40 Wirtschaftsvölker erhöht und hat sich zu einem lukrativen Betriebszweig entwickelt.

Der Bioimker kalkuliert mit einem durchschnittlichen Honigertrag seiner Völker von 20 kg/Stock und einem Kilopreis von 15 Euro, was einen Jahresumsatz von 12.000  Euro ausmacht. Rund 50 % des Jahresumsatzes muss für die Produktionskosten wie Bienenfutter, Wachs, Varroabehandlungsmittel oder Verpackungsmaterialien abgezogen werden. Bei einem Arbeitsaufwand von ziemlich genau 300 Arbeitskraftstunden bleibt ein Stundenlohn von 20 Euro übrig.

Manfred setzt in seiner Marketingstrategie voll auf die Vermarktung von Wald- und Cremehonig über kleinere Verpackungseinheiten wie 500 g und 250 g Gläser. Erweitert wird sein Produktsortiment durch Honigzubereitungen mit Himbeeren, Aroniabeeren, Erdbeeren und Schwarzbeeren aus dem eigenen Obstgarten. Zudem werden Oxymel, Perga, Cremehonig mit Perga und Propolis verkauft. Die Bioprodukte werden zu zwei Dritteln direkt ab Hof vermarktet. Ein Drittel wird an größ­ere Abnehmer zugestellt.

Eine Nische mit Potenzial

Laut Sackl gibt es im Bereich der biologischen Imkerei noch ein großes Entwicklungspotential. „Generell liegt der Eigenversorgungsgrad bei Honig bei rund 50 %, da besteht noch viel Luft nach oben,“ erklärt der Bioimker. „Speziell die Hotellerie hat großes Interesse an heimischen Biohonig.“ Einzig die ständige Lieferfähigkeit stellt, aus seiner Sicht, den limitierenden Faktor dar. Aus diesem Grund wird dieser Sektor das Aktionsfeld von einigen wenigen Spezialisten bleiben.

Grundsätzlich sind Imker ständig gefordert ihre Produktionsgrundlage zu hinterfragen. „Oberstes Ziel sollte es sein einen qualitativ hochwertigen Honig für den Konsumenten anbieten zu können“, sagt der Friesacher Bienenzuchtvereinsobmann. „Gerade jene Imker, die mit der Imkerei beginnen, sind sehr sensibel in Bezug auf den Einsatz und vor allem auf die Qualität von zugekauften Betriebsmitteln. Auf Grund dieses hohen Qualitätsanspruchs und dem Bedürfnis so zu imkern, wie es dem Wesen der Biene am nächsten kommt, wird auch in Zukunft die Bedeutung der biologischen Imkerei verstärkt zunehmen“, ist Sackl überzeugt.
Bioimker haben durchschnittlich 33 Völker. © LK Kärnten/Stefan Kopeinig
Bioimker haben durchschnittlich 33 Völker. © LK Kärnten/Stefan Kopeinig

Biotrend in der Imkerei

Die Bioimkerei hat in den letzten fünfzehn Jahren eine interessante Entwicklung durchgemacht. Gab es damals gerademal vier zertifizierte Bioimker in Kärnten, so sind es heute 41. Im Vergleich zu den 3315 Imkern, fällt der Bioanteil mit 1,2 % eher bescheiden aus. Durchschnittlich bewirtschaftet ein Bioimker 33 Bienenvölker, das sind dreimal mehr Völker als ein konventioneller Kollege. Diese erhöhte Völkerzahl begründet sich dadurch, dass jeder Bioimker einen Kontrollvertrag für die Biozertifizierung benötigt und die Betriebsmittel wie Zucker oder Wachs erheblich teurer sind. Diese Faktoren spiegeln sich merklich in der Kostenkalkulation wieder.

Betriebsspiegel

Bio-Hof Sackl,
Zeltschach­- berg 4,
9360 Friesach

Betriebsführer: Beate (44) und Manfred (43) Sackl, Kinder: Hanna-Maria (20), Magdalena (17), Katharina (14), Florentina (8) und Tobias (3)
Seehöhe: 1230 m
Landwirtschaftliche Nutz­fläche: Grünland 15 ha, Acker­fläche 1,8 ha, Wald 33 ha
Tierbestand: 6 Mutter­kühe, Rasse Fleckvieh-Fleisch mit Nachzucht, 54 Bienenvölker inkl. Ableger

Weitere Beiträge

  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • Mehr Holzverbrauch erfordert effizienteren Einsatz
  • Traktor im Straßenverkehr: Fünf wichtige Regeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
173 Artikel | Seite 1 von 18

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.04.2023

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • 11.04.2023

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Vor sechs Jahren begann Manfred Sackl mit zwei Völkern, heute bewirtschaftet der Bioimker 40 Stöcke. © Sackl
Vor sechs Jahren begann Manfred Sackl mit zwei Völkern, heute bewirtschaftet der Bioimker 40 Stöcke. © Sackl
Bioimker haben durchschnittlich 33 Völker. © LK Kärnten/Stefan Kopeinig
Bioimker haben durchschnittlich 33 Völker. © LK Kärnten/Stefan Kopeinig