Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen(current)2
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
19.05.2022 | von Mag. Michaela Geistler-Quendler

Heimisches Kalbfleisch punktet bei Verkostung

Kärntner Produzenten konnten im Rahmen des Koch.Campus mit der Qualität ihrer Produkte überzeugen. Der erste Platz ging an das Fleisch des Bio-Tiroler Grauviehs von Michael Kerschbaumer.

Grauvieh.jpg
Heimische Produkte überzeugten die Experten. Der 1. Platz ging an das Fleisch vom Bio-Tiroler Grauvieh. © Koch.Campus
Rund um nachhaltig hergestelltes Kalbfleisch drehte sich alles beim Koch.Campus in Salzburg, zu dem Köche, Produzenten, auch aus Kärnten, und Journalisten eingeladen waren. „Jedes dritte Kalb, das in Österreich konsumiert wird, wurde in den Niederlanden gemästet und geschlachtet. Und das, obwohl Österreich selbst ausgezeichnetes Kalbfleisch produziert und in erheblichem Maße auch exportiert“, sagte der Gastgeber, der Salzburger Spitzenkoch Andreas Döllerer. Ad acta gelegt wurde in der Veranstaltung der Irrglaube, dieses habe weiß zu sein, weshalb von Produzenten erwartet werde, es so hell wie möglich zu liefern. Dies sei unnatürlich und bringe keinen geschmacklichen Vorteil. In diesem Zusammenhang wurde das neue AMA-Gütesiegel für Kalb rosé Austria genannt. Dieses wird später (im Alter von sechs bis acht Monaten statt von vier bis sechs Monaten) geschlachtet und ist damit zwischen Milchkalb und Jungrind angesiedelt.

Die AMA-Richtlinien gewährleisten bestimmte Tierwohlstandards sowie österreichische Herkunft. Wie geschmacksintensiv dieses zartrosa Fleisch ist, stellte eine Blindverkostung im Rahmen der Veranstaltung unter Beweis, bei der Kärntner Produzenten die Nase vorn hatten. Einer von ihnen ist Michael Kerschbaumer von Kaslab’n Nockberge. Durch eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Mountain Resort Feuerberg auf der Gerlitze, das er mit seinem Fleisch beliefert, war er als Produzent mit dem Koch.Campus in Kontakt gekommen. Nun errang er mit seinem Bio-Tiroler Grauvieh den 1. Platz in der Verkostung, die eine unabhängige Beurteilung unterschiedlicher Rassen und Herkünfte ermöglichen soll: Diese umfasste eine optische Prüfung von ganzen Schlögeln sowie eine Verkostung von rohem und kurz angebratenem Kalbfleisch.

Initiiert hatte sie der Salzburger Biobauer Hannes Hönegger gemeinsam mit den Koch.Campus-Mitgliedern. Er züchtet, mästet sowie schlachtet Rinder und verfasste das Buch „das goldene Kalb“. Das Ergebnis war klar: Das Fleisch österreichischer Biokälber mit kurzen Transportwegen wurde signifikant besser bewertet als jenes importierter Tiere aus den Niederlanden bzw. Deutschland. 
 

Platzierungen

1| Bio-Tiroler Grauvieh, Vollmilchkalb, geboren am 7. Dezember 2021 (Alter viereinhalb Monate), Landwirt: Michael Kerschbaumer, Radenthein, Kärnten

2| Bio-Original Pinzgauer, Vollmilchkalb, geboren am 20. Dezember 2021 (Alter vier Monate), Landwirt: Stiegl Gut Wildshut, Wildshut, Oberösterreich

3| Kalb Rosé Holstein Friesian, konventionell gefüttertes Kalb, geboren 16. September 2021 (Alter sieben Monate), Bäuerliche Vermarktung Kärntner Fleisch reg.GenmbH, Programm „Kalb Rosé“, Klagenfurt

4| Bio-Fleckvieh, Vollmilchkalb, geboren am 31. Dezember 2021 (Alter dreieinhalb Monate), Landwirt: Christian Wirnsperger vulgo Dasler, Mauterndorf Salzburg

5| Bio-Wagyu, Vollmilchkalb, vier Monate Mutterkuhhaltung, geboren am 18. Oktober 2021 (Alter sechs Monate), Landwirt: Hannes Hönegger vulgo Tromört, Lessach, Salzburg

6| Bio-Weissblauer Belgier, Vollmilchkalb, geboren am 5. Jänner 2022 (Alter dreieinhalb Monate), Landwirt: Hermann Mauser vulgo Metzger, Mauterndorf, Salzburg

7| Original Pinzgauer, konventionell gefüttertes Kalb mit Milchaustauscher und Heu, geboren am 14. Oktober 2021 (Alter sechs Monate), Landwirt: Stefan Dürr, Leogang-Pinzgau

8| Deutsches Mastkalb, Alter sieben Monate, geboren in Deutschland, gemästet in den Niederlanden, geschlachtet in Deutschland

9| Holländisches Mastkalb, Alter siebeneinhalb Monate, geboren, gemästet und geschlachtet in den Niederlanden
 
Kalbproben.jpg
Das Siegerprodukt (Start-Nr. 6) ist rosé, die Nummer 5 ein helles, ausländisches Fleisch. © Koch.Campus

Koch.Campus

Rund 40 Köche und 25 landwirtschaftliche Pionierproduzenten aus ganz Österreich schlossen sich zusammen, um die österreichische Lebensmittelqualität zu erhalten und zu fördern. Sie unterstützen die Vielfalt heimischer Nutztiere und Nutzpflanzen und die Kleinstrukturiertheit der heimischen Landwirtschaft. Ziel ist, die heimische Küche weiterzuentwickeln und Österreich international kulinarisch hochwertig zu positionieren. 
Zum vorigen voriger Artikel

Gut vernetzt und zukunftsfit

Zum nächsten nächster Artikel

In Kärnten schon bald Wolfsrudel

Weitere Beiträge

  • Bioenergie vor Erdöl erstmals wichtigster Energieträger in Kärnten
  • Heiße Diskussion zum Wolf
  • Schüler als erfolgreiche Filmemacher
  • Tierärzte-Vorbereitungskurs ausgebucht
  • Dank an verdiente LK-Funktionäre
  • Kommentar: Die Bäuerin hat’s drauf!
  • 110 Mio. Euro Versorgungssicherungs-Paket auf den Weg gebracht
  • Bejagung von Wölfen: LK fordert Einsatz von Nachtsichtgeräten
  • Fruchtiges Jubiläum in St. Andrä
  • Ist die Kuh ein Klimakiller?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
152 Artikel | Seite 1 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.08.2022

    Informationsabend Vorbereitungskurs Facharbeiter Geflügelwirtschaft 2023

  • 01.09.2022

    Workshop Betriebskonzept

  • 01.09.2022

    Reitpädagogische Betreuung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Grauvieh.jpg
Heimische Produkte überzeugten die Experten. Der 1. Platz ging an das Fleisch vom Bio-Tiroler Grauvieh. © Koch.Campus
Kalbproben.jpg
Das Siegerprodukt (Start-Nr. 6) ist rosé, die Nummer 5 ein helles, ausländisches Fleisch. © Koch.Campus