Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
17.11.2023 | von FA Dr. Marco Franzoi

Grippe, COVID oder Erkältung

In den Arztpraxen nehmen die Patientenzahlen zu. Ob COVID-19, Grippe oder grippaler Infekt – es lohnt sich, gut informiert zu sein und sein Wohlbefinden nicht dem Zufall zu überlassen.

Erkältung.jpg
Vor Erkältungen kann man sich auf vielfältige Weise schützen. © Depositphotos.com/HayDmitry

Prävention

In dieser Jahreszeit, in der gleich mehrere Krankheiten im Umlauf sind, ist es von entscheidender Bedeutung, sich selbst und andere zu schützen. Es ist unabdingbar, auf eine gute Handhygiene zu achten, Abstand zu halten und in geschlossenen Räumen mit hohem Infektionsrisiko Masken zu tragen. Diese einfachen Maßnahmen können einen erheblichen Unterschied machen, nicht nur um COVID-19, sondern auch um Grippe und andere Erkältungskrankheiten zu vermeiden. Mit steigenden Fallzahlen und sich ändernden Krankheitsbildern sind die Kapazitäten der Krankenhäuser ständig gefordert. In Zeiten wie diesen ist die Zusammenarbeit zwischen medizinischen Einrichtungen, dem Personal und der Bevölkerung entscheidend, um eine effektive Bekämpfung der Krankheiten zu gewährleisten und gleichzeitig die Sicherheit aller Beteiligten sicherzustellen.

Grippe

Beginnend mit einem plötzlichen Krankheitsgefühl manifestiert sich die Grippe in einer Vielzahl von Symptomen. Häufig führen Fieber, ausgeprägte Muskelschmerzen und Kopfschmerzen zu einem erheblichen Unwohlsein. Hinzu kommen oft eine ausgeprägte Müdigkeit und ein hartnäckiger, trockener Husten. Die Grippe unterscheidet sich von einfacheren Erkältungskrankheiten nicht nur durch ihre Intensität, sondern auch durch das Potenzial ihrer Komplikationen. Es ist von höchster Bedeutung, die Tragweite der Grippe zu verstehen. Besonders für Menschen in Risikogruppen kann sie ernste, manchmal sogar lebensbedrohliche Folgen haben. Das Bewusstsein für diese Gefahr und ein angemessenes Handeln sind unabdingbar. Es ist daher von großer Wichtigkeit, präventive Maßnahmen zu setzen und den Rat von Fachleuten bei Anzeichen einer Grippe zu suchen.

Erkältung

Die Erkältung, oft als banale Infektion abgetan, stellt sich meist als weniger intensiv heraus als die Grippe, bringt jedoch ihre eigenen Unannehmlichkeiten mit sich. Typische Anzeichen einer Erkältung sind eine laufende oder verstopfte Nase, Halsschmerzen, ein anhaltender Husten und gelegentlich ein leichtes Fieber. Diese Symptome können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen – von der Arbeit bis zu sozialen Aktivitäten. Obwohl eine Erkältung oft als harmlos angesehen wird, kann sie den Alltag der Betroffenen erheblich stören. Wichtig ist, sich selbst die nötige Zeit zur Erholung zu geben und sich gut um sich selbst zu kümmern. Oftmals führen eine ausreichende Ruhephase und eine bewusste Selbstpflege dazu, dass die Symptome innerhalb von etwa einer Woche deutlich nachlassen.

COVID-19

Zu den häufigsten Symptomen von COVID-19 gehören Fieber, ein anhaltender trockener Husten und der plötzliche Verlust von Geschmacks- und Geruchssinn. Darüber hinaus können einige Menschen auch Atembeschwerden, Müdigkeit oder sogar gastrointestinale Probleme wie Übelkeit und Durchfall erleben. Doch das Virus ist unberechenbar. Die List von COVID-19 liegt in seiner variablen Ausprägung. Während einige kaum merkliche Symptome haben, können andere von schweren und manchmal langanhaltenden Krankheitsbildern betroffen sein. Bei jeglichen Anzeichen, auch wenn sie mild erscheinen, ist es von größter Wichtigkeit, sich selbst zu isolieren, um die Verbreitung zu verhindern und umgehend medizinischen Rat zu suchen. Für Risikopatienten (höheres Alter, Immunschwäche, Lungenerkrankungen) stehen darüber hinaus sehr wirksame Medikamente für die Akutbehandlung zur Verfügung.

Diagnose

Es ist unbestreitbar, dass der erste Schritt im Umgang mit gesundheitlichen Beschwerden das Erkennen und Verstehen der Symptome ist. Doch wie genau stellt man im Krankenhaus fest, ob es sich bei den Symptomen um COVID-19, eine Grippe oder eine Erkältung handelt? Die Diagnose beginnt oft mit einer gründlichen Anamnese, bei der der Patient nach seinem Krankheitsverlauf und zu möglichen Kontakten zu bestätigten Fällen befragt wird. Die klinischen Symptome können sich überschneiden, aber bestimmte diagnostische Tests helfen, die Erkrankungen zu differenzieren. Für eine rasche Unterscheidung zwischen einer Grippe, COVID-19 und anderen Erkältungskrankheiten (z. B. RSV-Infektion) werden heutzutage PCR-Tests und Antigenschnelltests verwendet, die durch Abstriche aus den Atemwegen gewonnen werden.
Für andere Erkältungskrankheiten gibt es keine spezifischen Tests, die Diagnose erfolgt meist klinisch durch Ausschluss anderer Erkrankungen und anhand der Symptomatik.
Es ist entscheidend, bei Unklarheiten und bei schweren Symptomen sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Weiterhin wird zur empfohlenen Impfung gegen die saisonale Grippe, COVID-19 und zur Einhaltung von Schutzmaßnahmen geraten. Seit diesem Jahr ist darüber hinaus auch eine Schutzimpfung gegen RSV-Viren in Österreich verfügbar.
Zum vorigen voriger Artikel

Land Kärnten schafft praxistaugliche Regelung für die Lagerung von Siloballen

Zum nächsten nächster Artikel

Kommentar: EU schickt uns in die Abhängigkeit

Weitere Beiträge

  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Tödliche Gefahr auf leisen Sohlen
  • Wertschätzung durch digitale Kommunikation
  • Bestätigter Vogelgrippe-Fall in Kärnten
  • Bewusstsein für den Baum aus der Heimat schaffen
  • Kommentar: Quartett der Macht
  • Kulinarische Erlebnisse am Genuss-Ursprung-Bauernhof
  • Land Kärnten schafft praxistaugliche Regelung für die Lagerung von Siloballen
  • Grippe, COVID oder Erkältung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
161 Artikel | Seite 1 von 17

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.12.2023

    Forstkartenerstellung mit Q-GIS

  • 13.12.2023

    Einstieg ins Gewerbe für die bäuerliche Vermietung

  • 14.12.2023

    TGD - Mischtechnik

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Erkältung.jpg
Vor Erkältungen kann man sich auf vielfältige Weise schützen. © Depositphotos.com/HayDmitry