Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau(current)2
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Gemüse- und Zierpflanzenbau
  4. Gemüse und Zierpflanzenbau Aktuell

Grüner Genuss aus Topf, Beet und am Balkon

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.05.2025 | von Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser

Mit robusten Setzlingen und hochwertigen Erden vom Kärntner Gärtner gelingt der Anbau. Worauf es bei Tomate, Zwiebel und Co. ankommt und welche Kräuter für besondere Würze sorgen, lesen Sie hier.

Tommi Sunshine_.jpg © Kärntner Gärtner
Seit Mitte Jänner sprießen in der Kinderstube der Gärtnereien regional verwurzelte Sommerblumen, Gemüsepflanzen und Kräuter. Nach dem Pikieren und Topfen verbringen sie noch einige Zeit unter der fachkundigen Aufsicht vieler Gärtnerhände in den Gewächshäusern. "Rundum g’sund" durch Pflanzenstärkungsmittel auf biologischer Basis und einem ausgewogenen Nährstoffverhältnis in den Töpfen, vielleicht noch bestückt mit dem einen oder anderen Marienkäfer, denn beim Pflanzenschutz kommen vielfach Nützlinge zum Einsatz, stehen sie in den nächsten Wochen für ihren Einsatz auf Balkon, Terrasse, im Hochbeet oder Gemüsegarten bereit.

Selbst Gezogenes im Trend

Nicht immer ist dazu ein Garten erforderlich, viele Pflanzen fühlen sich auch im Topf auf Balkon und Terrasse sehr wohl. Wichtig sind dabei ausreichend große Pflanzgefäße (unbedingt mit Wasserabzugslöchern, um Staunässe zu vermeiden) und besonderes Augenmerk sollte auch auf ein qualitativ hochwertiges Substrat gelegt werden. Dieses sorgt nicht nur für eine ausreichende Stabilität der Pflanze, sondern gewährleistet durch seine Struktur und Zusammensetzung auch eine optimale Wasser- und Nährstoffspeicherung, aber auch für ausreichend Bodenluft, welche die Pflanzenwurzeln ebenso benötigen.

Verkürzen Sie die Zeit bis zur Ernte mit vorkultivierten Setzlingen vom Gärtner. Sie sparen dadurch mehrere Wochen. Die Entwicklungsphase vom Samenkorn bis zum Setzling ist im Leben einer Gemüsepflanze die Schwierigste. In den Kärntner Gärtnereien findet man gut abgehärtete Pflanzen, die den Wechsel vom Anzuchthaus ins Freie freudig mitmachen und somit die gewünschte Ernte bringen.
Verena mit Gemüsekorb.jpg © LK Kärnten/Schrott-Moser
Erntefreude pur – frisches Gemüse aus eigenem Anbau. © LK Kärnten/Schrott-Moser

7 Tipps im Gemüsebau

1| Gemüse braucht zur Entwicklung ausreichend Platz. Bei Salat und Kohlrabi passen etwa zehn Pflanzen auf einen Quadratmeter, bei Brokkoli, Karfiol oder Kraut sind es hingegen nur vier bis fünf. Wird zu eng gesetzt, bleiben die Blätter länger feucht und die Pflanzen sind oftmals anfälliger für Pilzkrankheiten. Um den Platz besser auszunützen, können schnellwachsende Schnittsalate, Kresse oder Radieschen in die Zwischenräume gesät werden.

2| Beim Setzen der Gemüsejungpflanzen gibt es auch einiges zu beachten. So sollte bei Salaten der Erdballen ca. ein Viertel aus dem Boden ragen - dadurch kommt mehr Luft an die unteren Blätter, das beugt Fäulnis vor.

3| Bei Kohlrabi und Fenchel kommt der ganze Wurzelballen in den Boden und Kraut, Brokkoli und Karfiol kann bis zu den ersten ­Blättern in den Boden gesetzt werden. Dies erhöht die Standfestigkeit und es bilden sich auch Wurzeln aus dem Stamm, was ein kräftiges Wachstum ergibt.

4| Der Boden sollte aus guter, dunkler, humoser Gartenerde bestehen, gegebenenfalls kann er mit Komposterde verbessert werden. Für Töpfe und Tröge empfiehlt sich hochwertige Gemüseerde vom Gärtner wie beispielsweise ­Karahum. Der Standort sollte vollsonnig sein, nur einige Pflanzen wie Kerbel kommen auch mit halbsonnigen Standorten gut zurecht.

5| Tomaten sind Starkzehrer und benötigen eine ausreichende Nährstoffversorgung. Dafür eignen sich organische Flüssigdünger oder Pellets, Hornspänne oder spezielle Fruchtgemüse- oder Tomatendünger mit hohem Kaligehalt. Auch die Beimischung von Brennnesseljauche zum Gießwasser hat sich bewährt. Tomaten benötigen für eine gute Entwicklung ausreichend Wasser und lieben einen beschatteten Fuß. Eine Mulchschicht aus Grasschnitt oder Stroh reduziert die Verdunstung. Stabtomaten sollten im Kärntner Klima aufgeleitet (Stäbe, Schnüre), regelmäßig ausgegeizt (Ausbrechen der Triebe in den Blattachseln) und vor Regen geschützt werden, um der Kraut- und Braunfäule (Phytophthora) vorzubeugen. In manchen Regionen Österreichs (Burgenland) mag dies kein Thema sein, doch in vielen Gebieten herrschen ab Mitte August vor allem in der Nacht niedrige Temperaturen mit verstärkter Taubildung und dies sind die optimalen Voraussetzungen für Infektionen mit Phytophthora.

6| Neben Phytophthora gibt es auch immer wieder Probleme mit der Blütenendfäule. Dabei handelt es sich um Calciummangel, der meistens durch eine zu geringe oder unregelmäßige Wasserversorgung ausgelöst wird. Am unteren Ende der Früchte zeigen sich braune, eingesunkene Flecken. Ausreichende Bewässerung sorgt dieser Erkrankung vor.

7| Die Kärntner Grill- und Jausenzwiebel zeichnet sich durch ihren milden Geschmack und ihre stattliche Größe – sie bringt bis zu 2 kg auf die Waage - aus. Jungpflanzen gibt’s ab Anfang April bei den Kärntner Gärtnern. Sie werden im Abstand von 25 mal 25 cm ins Gemüse- oder Hochbeet ­gepflanzt. Die Eindeckung mit einem Kulturschutznetz beugt dem Befall durch die Zwiebelfliege vor.
Zum vorigen voriger Artikel

Einsatz von Nützlingen - was gefördert wird

Zum nächsten nächster Artikel

Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

Weitere Fachinformation

  • Einsatz von Nützlingen - was gefördert wird

  • Grüner Genuss aus Topf, Beet und am Balkon

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • Trotz schwieriger Witterung 3% höhere Gemüseernte

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Forschung

  • Ausbildung

  • Fachverbände in Österreich

  • lk-Gemüsenews

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

  • Ihr LK-Beratungsteam für Gemüsebau, Gartenbau und Zierpflanzen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Tommi Sunshine_.jpg © Kärntner Gärtner

Das Gemüse des Jahres: Tommi Sunshine überzeugt mit Robustheit und Geschmack. © Kärntner Gärtner

Verena mit Gemüsekorb.jpg © LK Kärnten/Schrott-Moser

Erntefreude pur – frisches Gemüse aus eigenem Anbau. © LK Kärnten/Schrott-Moser