Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Geschmackvolles Fest der Regionalität mit bäuerlicher Handschrift

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.08.2025 | von Elke Fertschey

Beim 26. Rindfleischfest am Gut Ossiacher Tauern zog heimische Qualität tausende Besucher an. Die Veranstaltung wurde zur Leistungsschau der Bäuerinnen und Bauern.

Asado.jpg © Fertschey/Gebeneter
Zwei Hälften einer Kalbin machten das Asado von Yulia Haybäck zur Attraktion. © Fertschey/Gebeneter

Unter schattigen Bäumen vor einem vollen Teller sitzend mit Blick auf das romantische Kirchlein am Hügel und die umliegende grüne, unverbaute Landschaft – angesichts dieser Augenweide fragen sich wohl viele Besucher, warum diese Idylle am Gut Ossiacher Tauern nur einmal im Jahr so genießbar ist wie am Rindfleischfest. So manche hätten gerne mehr davon. Die berückend schöne Örtlichkeit, die sich im Besitz der Landwirtschaftskammer befindet, trägt neben dem kulinarischen Angebot dazu bei, dass das Rindfleischfest der BVG Kärntner Fleisch seit Jahren ein Besuchermagnet ist, was sich auch beim 26. Durchlauf am vergangenen Sonntag zeigte. Die Palette der kulinarischen Köstlichkeiten mit regionaler bäuerlicher Handschrift war mit gekochten, geschmorten und gegrillten Spezialitäten vom Kärntner Premium-Rind und -Kalb rosé wie immer so breit gefächert, dass man beim besten Willen nicht alles verkosten konnte.

An den Grillöfen, Kochtöpfen und an der Gulaschkanone standen in sommerlicher Hitze zahlreiche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der BVG und der Rinderproduktionsringe, die auch mit Kuchen und Torten begeisterten, ebenso wie die Seminarbäuerinnen mit ihren Krapfen und die Familie Pobaschnig mit ihrem Bauernhofeis. Viel Aufmerksamkeit erregten wie seit Jahren Grillweltmeister Adi Matzek mit seinen Geheimnissen aus der Welt der glühenden Kohlen und Partyköchin Yulia Haybäck mit ihrem Asado. Dafür wurden zwei Hälften einer AMA-Gütesiegel-Kalbin auf einem riesigen Kreuz über offenem Feuer ab 24 Stunden vor dem Fest gegrillt. Nicht nur Haybäck, sondern an die 150 Personen waren Tage vor und nach dem Fest im Einsatz. Mussten doch fast 2 t Fleisch und 500 kg Salate in Kühlwägen sowie alle Geräte und hunderte Tische und Bänke aus dem Kirchtagsfundus der Villacher Brauerei zum Festplatz transportiert werden.

Grillweltmeister Adi Matzek.jpg © Gebeneter/Fertschey
Grillweltmeister Adi Matzek hatte jede Menge wertvolle Tipps parat. © Gebeneter/Fertschey

Punktlandung

Ungefähr 6000 Portionen wurden hauptsächlich in der Zeit von elf bis 15 Uhr verzehrt. „Mit der Menge treffen wir erfahrungsgemäß den Nagel auf den Kopf“, freut sich Bernhard Dolzer, Bereichsleiter der BVG, des größten bäuerlichen Direktvermarkters Kärntens, der mittlerweile im gesamten Alpen-Adria-Raum und bis Niederösterreich aktiv ist: „Es ist fast immer eine Punktlandung.“ Den Erfolg der beliebten Veranstaltung, die von der Kelag-Blaskapelle und der „Kärntner Kirchtagsmusi“ umrahmt wurde, sieht er darin, dass sie „von Bauern getragen“ werde. „Das Rindfleischfest ist eine super Plattform für das Image der Rinderbauern“, sagte Dolzer. Und diese gelte es zu fördern, um die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln sicherzustellen, betonte BVG-Obmann Josef Fradler. Er appelliert im Hinblick auf die GAP an die Politik, die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit bäuerliche Produktion weiterhin möglich sei. Es gelte, bäuerliche Familienbetriebe in den Vordergrund zu stellen, durch bewusste Produktwahl ihre Leistung wertzuschätzen und sie zu unterstützen. „Landwirtschaft und Gesellschaft gehören zusammen“, sprach Fradler an diesem strahlenden Tag vielen genussvoll Schmausenden aus der Seele. Sie erlebten das, was Fradler als Fest-Maxime ausgab: Bäuerliche Produktion „vor Ort schmecken, riechen, kosten“.

Angetan von der „Leistungsschau bäuerlicher Produktion“ bei diesem „Fest der Regionalität“ war Agrarlandesrat Martin Gruber. „Wir müssen die Rahmenbedingungen für regionale Wertschöpfung und Nahrungssicherheit erkämpfen.“. Dafür „viel Fleiß und Kraft“ wünschte Landwirtschaftskammerpräsident Siegfried Huber, der die Bedeutung des Zusammenhalts hervorhob. Die Stärkung regionaler Produktion halte er für eine Verpflichtung, bekräftigte Landeshauptmann Peter Kaiser. Er fordere bei offiziellen Anlässen mit Kulinarik immer die Einhaltung der Regionalcharta ein. Viele landwirtschaftliche Förderungen habe er gemeinsam mit dem Agrarreferat umgesetzt, erinnerte Kaiser. Bauern und Festveranstaltern machte er ein von Überzeugung getragenes Kompliment: „Großartig, was ihr zustande bringt.“

Fradler und Dolzer.jpg © Ferschey/Gebeneter
Die Freude über die gelungene Veranstaltung war Josef Fradler und Bernhard Dolzer anzusehen. © Ferschey/Gebeneter
Ehrengäste.jpg © Ferschey/Gebeneter
Unter den Ehrengästen waren LK-Vizepräsidentin Landesbäuerin Astrid Brunner, Landeshauptmann Peter Kaiser (3. und 4. v. li.) sowie LHStv. Martin Gruber und LK-Präsident Siegfried Huber (1. und 3. v. re.). © Ferschey/Gebeneter
Zum nächsten nächster Artikel

Kommentar: Preiseingriffe bei Lebensmitteln?

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 14 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.09.2025

    Einstieg in die Geflügelmast

  • 17.09.2025

    Informationsabend Facharbeiter Bienenwirtschaft 2026

  • 18.09.2025

    Kellerwirtschaftskurs "Fachgerechte Mosterzeugung"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Asado.jpg © Fertschey/Gebeneter

Zwei Hälften einer Kalbin machten das Asado von Yulia Haybäck zur Attraktion. © Fertschey/Gebeneter

Grillweltmeister Adi Matzek.jpg © Gebeneter/Fertschey

Grillweltmeister Adi Matzek hatte jede Menge wertvolle Tipps parat. © Gebeneter/Fertschey

Fradler und Dolzer.jpg © Ferschey/Gebeneter

Die Freude über die gelungene Veranstaltung war Josef Fradler und Bernhard Dolzer anzusehen. © Ferschey/Gebeneter

Ehrengäste.jpg © Ferschey/Gebeneter

Unter den Ehrengästen waren LK-Vizepräsidentin Landesbäuerin Astrid Brunner, Landeshauptmann Peter Kaiser (3. und 4. v. li.) sowie LHStv. Martin Gruber und LK-Präsident Siegfried Huber (1. und 3. v. re.). © Ferschey/Gebeneter