Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Gemeinsam mit LK-Beratern neue Wege gehen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.03.2024 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Wer Neues wagt, braucht nicht nur Mut, sondern auch gute Tipps und Beratung. Die Landwirtschaftskammer Kärnten unterstützt Sie bei der Umsetzung innovativer Ideen.

Bild Strauße Schoberegger.jpg © Schoberegger
Der Mein-Hof-mein-Weg-Betrieb "Straußenhof Schoberegger" in Reichenfels geht mit Vögeln der besonderen Art neue Wege. © Schoberegger
Ob der Einstieg in die Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof, die Anwendung von Robotertechnologie oder der Einsatz eines neuen Farmmanagementsystems – Innovationen sind unglaublich vielfältig. Mit der Initiative „Mein Hof-mein Weg“ sowie der Innovations- und Betriebsberatung der Landwirtschaftskammer möchte die LK Bäuerinnen und Bauern dabei begleiten, Veränderungen auf den Höfen erfolgreich umzusetzen.
Die Homepage „Mein Hof-mein Weg“ wurde neu gestaltet, und bietet dabei vielseitige Anregungen für die Entwicklung neuer Ideen: Auf der Website findet man Beispiele für Betriebe, die Trends in Pflanzenbau und Tierhaltung setzen und interessante Geschäftsmodelle bis zu Finanzierungsideen forcieren. 
Info: www.meinhof-meinweg.at 

Innovationskompass

Wie fit sind Sie für neue Wege? Die bundesweit aufgesetzte Broschüre „Innovationskompass“ hilft bei der Vorbereitung für eine Innovationsberatung oder dabei, eine „neue Idee am Betrieb oder mit anderen Betrieben“ zu entwickeln und sich auch mit dem Unternehmerischen vertraut zu machen. Erhältlich ist der Innovationskompass beim Innovationsberater der LK Kärnten oder als Download. 
 

Der digitale Ideencheck

Unter ideencheck.meinhof-meinweg.at finden Sie ein digitales Werkzeug zum Bewerten einer neuen betrieblichen Idee. Sie erhalten sofort eine visualisierte Selbsteinschätzung. Das Ergebnis führt sie auf Wunsch direkt zum Innovationsberater der Landwirtschaftskammer, der Ihnen gerne weiterhilft, damit Sie ihre Idee umsetzen können.
 

Farm-up-Talk-Podcast und Trendradar

Vertiefen Sie ihr Wissen über aktuelle Trends in unserem Podcast mit Experten in der Land- und Forstwirtschaft. Hören Sie rein, und lassen Sie sich inspirieren: Farm-up-Talk – Mein Hof-Mein-Weg-Podcast. Wie Sie dazu kommen, erfahren Sie auf der Homepage oder bei Ihrem Innovationsberater.

Tipp: Ideenacker

Das Webinarformat „Ideenacker“ – österreichweit ausgestrahlt – bietet 60 Minuten Inspiration für Ihren Betrieb. Es eröffnet die Möglichkeit, innovative und inspirierende Kurzvorträge aus Betrieben und Projekten zu hören. Alle Ideenacker können auf www.youtube.com/​@meinhof-meinweg4569 in ausgezeichneter und aufgezeichneter Form angesehen und nachgehört werden.
 

Die Innovations­beratung

Neue Ideen entwickeln und umsetzen – gemeinsam mit der LK Innovationsberatung: Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre, LK Kärnten, Museumgasse 5, 0463/​58 50-1403, bernhard.tscharre@lk-kaernten.at. 
Nutzen Sie die kostenfreie Innovationsgrundberatung, persönlich oder auch über Zoom zum Austausch.

Kontakt

  • Bernhard Tscharre
    Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre
    bernhard.tscharre@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1403
    F 0463/5850-91403

Downloads zum Thema

  • Innovationskompass Auf zu neuen Wegen PDF 7,85 MBInnovationskompass

Links zum Thema

  • Mein Hof - Mein Weg
  • Ideencheck
  • Youtube: Mein Hof - Mein Weg

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Echte Perspektiven!?
  • Weidetafeln für Risikoprävention
  • Schule am Bauernhof: Unterstützung bei den Buskosten
  • Kommentar: Der Wald kommt in die Stadt
  • Kärntner Blondvieh-Züchter trafen sich
  • Land schnürt wieder Versicherungspaket für Almbauern
  • PV auf Freiflächen: Steuerbombe bei Planung vermeiden
  • Spannungsfeld Wald: Nutzen, Bewirtschaftung und Schutz
  • Unsere Landwirtschaft – unser Essen – unsere Heimat
  • „Specktakuläres“ Fest in Hermagor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
129 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.07.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 11.07.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild Strauße Schoberegger.jpg © Schoberegger

Der Mein-Hof-mein-Weg-Betrieb "Straußenhof Schoberegger" in Reichenfels geht mit Vögeln der besonderen Art neue Wege. © Schoberegger