Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
21.07.2022 | von Mag. Iris Jaritz und Karin Popatnig

Gekauft wird, was schmeckt und gefällt

Egal ob Print- oder Social-Media-Kanäle - ansprechende Bilder gehören zu einem erfolgreichen Marketing. Hier einige Tipps, um bäuerliche Produkte gekonnt in Szene zu setzen.

Zeit nehmen:

Ein gutes Foto entsteht nicht nebenbei. Fotografie ist eine Art der Kunst. "Richtig" und "Falsch" werden durch "Gefällt mir" und "Gefällt mir weniger" ersetzt. Schulen Sie Ihr Auge: Sehen Sie sich zahlreiche Fotos von Produkten an und analysieren Sie für sich selbst, was Ihnen gefällt und warum das so ist.
Food-Fotografie Mai 20-49.jpg
© LK Kärnten/Iris Jaritz

Finden Sie den Hauptdarsteller:

Stellen Sie sich die Frage: Was möchte ich verkaufen? Dieser Hauptdarsteller sollte sich als solcher immer klar erkennen lassen und nicht hinter der Dekoration verschwinden.

Dekoration:

Weniger ist meistens mehr. Kräuter und Gewürze, die Bestandteil des Produktes sind, oder Geräte, die zur Herstellung desselben verwendet werden, eignen sich hervorragend zur Dekoration. Der Untergrund spielt eine wesentliche Rolle: Verwittertes Holz wirkt ganz anders als ein lackiertes Brettl oder ein mit Moos und Flechten bewachsenes Stück Holz. Sammeln Sie verschiedene Stoffe, Steinplatten oder Hölzer, damit Sie ein abwechslungsreiches Repertoire zur Verfügung haben. 
IMG 5597.jpg
© LK Kärnten/Iris Jaritz

Perspektive:

Flatlay (Vogelperspektive), 25°-Foto oder die Frontperspektive - unterschiedliche Perspektiven eröffnen neue Möglichkeiten. Die ideale Perspektive ist von Produkt zu Produkt verschieden. Beispiel: Befindet sich das Etikett am Deckel des Produktes, so ist die Vogelperspektive interessant. Ist das Etikett am Glas, dann wird die Frontalperspektive in Frage kommen. 

Licht ist entscheidend:

Ein schattiges Plätzchen im Freien eignet sich für die Produktfotografie sehr gut. Ausreichend natürliches, weiches Licht ist die beste Voraussetzung für ein gelungenes Foto.
Fotokurs 15.10.20-30.jpg
© LK Kärnten/Iris Jaritz

Technische Ausrüstung:

Profis arbeiten mit Spiegelreflexkameras und professionellen Bildbearbeitungsprogrammen. Moderne Smartphones haben sehr gute Kameras integriert, mit denen durchaus gute Bilder entstehen können. Grundsätzlich ist die Kamera an der Rückseite des Smartphones die bessere als die Frontkamera. Nützlich sind auch folgende Utensilien: Stativ, 5-in-1-Reflektor, die Kopfhörer des Smartphones (als externer Auslöser), Whitebox.

Lernen Sie Ihre Kamera kennen:

Die Kamera des Smartphones lässt viele individuelle Einstellungen zu, von der Auswahl der Frontal- oder Rückkamera, des Bildformates, über die Anzeige des Rasters, hin zu Moduseinstellungen wie Portrait oder Essensfotografie. Spaß am Ausprobieren lautet hier die Devise. 
Iris FK Juli 21-13.jpg
© LK Kärnten/Iris Jaritz

Foto-Apps für die Nachbearbeitung:

Der Zuschnitt sowie die Helligkeit, Sättigung und Kontrast sind die wichtigsten Bearbeitungsprozesse eines Bildes. Jedoch lassen sich auch kleine Reparaturen, selektive Veränderungen, Einfügen von Schriftzügen und Rahmen sehr einfach mit dem passenden Bearbeitungs-App durchführen. Empfehlung für eine Foto-App: SnapSeed.

Bleiben Sie sich treu!

Fotografiert wird nur, was selbst erzeugt ist und vom eigenen Betrieb stammt. Sich mit fremden Federn zu schmücken ist in der Werbung ein absolutes "No-Go". Egal ob Homepage, Etikettierung oder Betriebsflyer - verwendet werden dürfen schon aus rein rechtlichen Gründen nur die eigenen Fotos und Texte!
FK Iris FZ Aug. 21-26.jpg
© LK Kärnten/Iris Jaritz

Authentisch produzieren:

Was möchte ich verkaufen und welche Produkte passen zu mir? Der Konsument, der zum Bauern einkaufen kommt, ist bereit, mehr Geld auszugeben, um regionale Qualitätsprodukte aus bäuerlicher Erzeugung zu erhalten. Dessen muss sich der Produzent im Klaren sein und es auch in der Sortimentsgestaltung berücksichtigen. Transparenz dem Kunden gegenüber, wenn Produkte ausgehen und zugekauft werden, ist gefordert. Auch in der Produktzusammensetzung soll auf Natürlichkeit, Regionalität, Tradition gepaart mit Exklusivität und Qualität geachtet werden.

Etikett als Visitenkarte:

Sobald ein Produkt verpackt ist, muss es auch gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung stellt die Produzenten oftmals vor große Herausforderungen. Das fängt oft schon bei der richtigen Sachbezeichnung an. Daher empfiehlt es sich, eine Beratung zur Lebensmittelkennzeichnung in Anspruch zu nehmen. Ansprechpersonen dafür sind die jeweiligen DV-Lebenswirtschaftsberaterinnen in den LK-Außenstellen. Generell sollte man sich im Zuge einer Beratung Überblick über die wichtigsten Rechtsvorschriften in der Direktvermarktung verschaffen.

LK-Beratung

Gute Fotos setzen gute Produkte voraus. Sind diese vorhanden, ist es ein Kinderspiel, diese sogar mit der eigenen Handykamera selbst in Szene zu setzen. Hilfestel­lung gibt’s sowohl für kreative Produktinszenierungsideen als auch für die Umsetzung der Kennzeichnung bei den Lebenswirtschaftsberaterinnen der LK-Kärnten.
https://www.youtube.com/watch?v=Onkk_CBHGmg
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Produkt Fotografie für bäuerliche Produkte © Kärntner Bäuerinnen

Beratungsvideos

Alle Tipps und Tricks werden hier nochmals für Sie zusammengefasst.

Weitere Fachinformation

  • Mit Bioeiern von freilaufenden Hühnern erfolgreich
  • Mit mehreren Standbeinen zukunftsfit
  • Welcher Vertriebsweg ist der richtige für meine Direktvermarktung?
  • Von Honig bis zu Forellen
  • "Hofer" punktet mit Glundner und Bauernbutter
  • Zukunftsfit mit traditionsreichen Rezepturen
  • Direktvermarktungsoffensive
  • Betriebsreportage: Alte Getreidesorten zu neuem Leben erweckt
  • Schiff der Direktvermarktung zielbewusst steuern
  • Kärntner Buschenschenken - die besten Jausentipps
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.02.2023

    Landwirtschaft und Gewerbe - Der Einstieg ins Gewerbe

  • 02.03.2023

    "Herstellung von Kräuterprodukten für die Direktvermarktung"

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Food-Fotografie Mai 20-49.jpg
© LK Kärnten/Iris Jaritz
IMG 5597.jpg
© LK Kärnten/Iris Jaritz
Fotokurs 15.10.20-30.jpg
© LK Kärnten/Iris Jaritz
Iris FK Juli 21-13.jpg
© LK Kärnten/Iris Jaritz
FK Iris FZ Aug. 21-26.jpg
© LK Kärnten/Iris Jaritz