Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„GAP-Gelder für Bäuerinnen und Bauern verwenden!“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2021 | von Christoph Gruber

LK-Präsident Siegfried Huber warnt vor Zweckentfremdung der Budgetmittel der neuen Gemeinsamen EU-Agrarpolitik ab 2023. Die Kärntner Landeskrankenhäuser sieht er bei regionalen Lebensmitteln und Herkunftskennzeichnung gefordert.

Huber Zitat-min.jpg © Eggenberger
Wie bereits in unserer Ausgabe der Vorwoche berichtet, tagte am 12. Juli im Bildungshaus Schloss Krastowitz die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten. Die Sitzung war auf Antrag der Fraktion Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft einberufen worden. Die beantragten Tagungspunkte lauteten „Agrarpolitische Forderungen“, „LK-Wahl 2021 – Fairnessabkommen“ und „Bebauung Kucherhof und Ehrendörfl“.
Eingangs der Sitzung legte LK-Präsident Siegfried Huber seinen agrarpolitischen Bericht vor. Darin lenkte er seinen Blick auf die anstehende Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) für die Jahre 2023 bis 2027. Erfreulich an der kommenden neuen GAP sei das Agrarbudgetvolumen für Österreich, es steige im Vergleich zur bisherigen GAP leicht an. Entscheidend sei aber, was bei den Bäuerinnen und Bauern „am Endes des Tages“ ankomme – etwa über die Ausgleichszulage (AZ), die Jungbauernförderung oder die agrarischen Qualitätsprogramme. „Weniger Bürokratie ist das Ziel“, formulierte Huber eine weitere Erwartung an die neue GAP.

Innerösterreichisch lobte der LK-Präsident den von der Bundesregierung kürzlich überarbeiteten Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. Dieser sieht unter anderem eine massive Steigerung biologischer bzw. regionaler Lebensmittel in den Großküchen und Kantinen des Bundes vor. „Hier können die Bäuerinnen und Bauern mehr Wertschöpfung erzielen. Es muss uns dann aber auch gelingen, die Lebensmittel tatsächlich an die öffentlichen Abnehmer zu liefern. Das wird zu Beginn der Umstellung eine Herausforderung sein.“ Huber wies auf das private Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan hin. Die dortige Großküche des Klagenfurter Gastronomiedienstleisters Contento nimmt seit knapp drei Jahren freiwillig an der LK-Initiative „Gut zu wissen“ teil. Contento bezieht Milch, Fleisch und Eier nicht nur von regionalen Produzenten, sondern lobt diese in täglich 5000 Essensportionen im St. Veiter Krankenhaus aus. Diesem Beispiel müsse die Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft (Kabeg) jetzt vollumfänglich folgen, forderte der LK-Präsident. Bisher setzt nur das Landeskrankenhaus Laas als Kabeg-Krankenanstalt die Herkunftskennzeichnung nach den Richtlinien von „Gut zu wissen“ um. Die weiteren Kabeg-Spitäler sind das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, die LKH’s Villach, Wolfsberg sowie die Gailtal-Klinik in Hermagor.
Positiv wertete Huber auch das neue Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Bei der Zielsetzung Biomasseausbau bestehe inhaltlich „noch Luft nach oben“. Eine Chance für die Land- und Forstwirtschaft böten die neuen Erneuerbaren Energiegemeinschaften – diese sollen künftig gemeinschaftlich dezentral Ökostrom erzeugen und verbrauchen.
 

Perspektiven für 2030

„Da ist der Landwirtschaftskammer etwas gelungen“, kommentierte der Präsident den Zukunftsprozess 2030 der Interessenvertretung. In den vergangenen acht Monaten hatte die LK Kärnten, wie der Kärntner Bauer bereits berichtet hatte, in einem breit angelegten Beteiligungsprozess mit Bäuerinnen, Bauern und Experten 31 Perspektiven und 151 konkrete Maßnahmen für Kärntens Land- und Forstwirtschaft erarbeitet. Das Ziel lautet mehr Wertschöpfung und Wertschätzung für die bäuerlichen Betriebe. „Die Ergebnisse des Zukunftsprozesses stellen einen Leitfaden dar, wohin die Reise gehen könnte“, sagte Huber. „An der Umsetzung der Ergebnisse des Zukunftsprozesses müssen wir alle arbeiten, uns bei der Nase nehmen, damit wir von diesem Prozess profitieren.“ 
 

Weitere Beiträge

  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
135 Artikel | Seite 14 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Huber Zitat-min.jpg © Eggenberger

"An der Umsetzung müssen wir alle arbeiten, uns bei der Nase nehmen, damit wir von diesem Prozess profitieren." LK-Präsident Siegfried Huber über den Zukunftsprozess 2030 der Landwirtschaftskammer Kärnten. © Eggenberger