Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Futterwirtschaft braucht Top-Silagen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.04.2025 | von Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, und Ing. Wolfgang Stromberger

Optimales wirtschaftseigenes Grundfutter ist Grundlage hochwertiger Produkte der Grünland- und Viehwirtschaft, Qualität somit zentrales Anliegen viehhaltender Betriebe.

GS Verdichtung Egge_ Silieren_Silageprojekt.jpg © LK Kärnten/Egger
Die Einhaltung der Silierregeln ist Voraussetzung für eine schnell startende Milchsäuregärung und einen guten Konservierungserfolg bei Grassilage. © LK Kärnten/Egger
Gras- und Maissilage stellen in Österreich mengenmäßig ca. 80% des konservierten Grundfutters dar. Die Herausforderung für Betriebsleiterinnen bzw. Betriebsleiter liegt darin, vermeidbare Mengen- und Qualitätsverluste zu reduzieren. Werden die Schwachstellen im Management der Bestandsführung, Futterkonservierung und Lagerung bis hin zur Futtervorlage erkannt, können verbessernde Maßnahmen zielgerichtet und praxisorientiert umgesetzt werden.

LK-Silageprojekt 2024

Organisiert wurde das bundesweite Silageprojekt von den Fütterungsreferenten der Landeslandwirtschaftskammern gemeinsam mit den Projektpartnern Arbeitskreis Milchproduktion, Landeskontrollverband (LKV), Maschinenring, dem Futtermittellabor Rosenau der LK Niederösterreich und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Gemeinsam mit teilnehmenden Landwirtinnen bzw. Landwirten wurden aktuelle Erkenntnisse gewonnen, die es uns erlauben, eine systematische Verbesserung der Betriebe in der Futterwirtschaft zu fördern. Insgesamt 671 Gras- bzw. 190 Maissilageproben wurden durch sachkundige Probenzieher entnommen und auf Nährstoffgehalt, Gerüstsubstanzen und Gärqualität, Mengen- und Spurenelemente sowie schwerpunktmäßig auf Schwefelgehalt und 1,2-Propandiol untersucht.
Ergebnisse Siliermittel.png © Resch
Effekt von Siliermittel auf die Gärqualität von Grassilagen (LK-Silageprojekt 2024) © Resch
Grassilage.png © Resch
Einfluss der Schwefeldüngung auf den Schwefelgehalt in Grassilage in Abhängigkeit des Aufwuchses © Resch

Erkenntnisse zu Grassilage

Das Futterjahr 2024 war durch einen extrem warmen Spätwinter und Frühling geprägt. Schnelles Wachstum und ein sehr früher Erntezeitpunkt bedingten im Durchschnitt höhere Rohprotein- und geringere Strukturgehalte, aber auch bessere Gärqualitäten im 1. Aufwuchs. Tendenziell setzten mehr Betriebe auf bodennahe Gülledüngung (ca. 28%) bzw. mineralische N-Düngung (24%), wodurch die Buttersäuregehalte in der Grassilage geringer als bei Güllebreitverteilung mit Prallkopf (30%) ausfielen. Die Gülleseparierung - Anteil 19% - hatte ebenso eine günstige Auswirkung auf die Silagequalität. Eine Schwefeldüngung konnte den Schwefelgehalt im Futter anheben (Abbildung 1), wirkte allerdings im Durchschnitt nicht verbessernd auf den Proteingehalt oder die Gärung. Die Auswertung des Stickstoff-/​Schwefelverhältnisses ergab für Grassilagebetriebe 2% ertragswirksamen und 16% latenten Schwefelmangel. Proteinschwache Grassilagen mit weniger als 1,8 g Schwefel/​kg TM zeigten einen Schwefelmangel an, der speziell auf leichten Böden am besten über eine Schwefeldüngung mit sulfathaltigem Dünger zum 1. Aufwuchs ausgeglichen werden kann.

Eine gute Mähaufbereitung und kurze Schnitt-/​Häcksellängen hatten positive Effekte auf die Gärqualität. In einem Drittel der Proben wurden Siliermittel eingesetzt. Milchsäurebakterien (MSB) wirkten im Durchschnitt besser als chemische Produkte, weil diese zu einer schnelleren Milchsäuregärung führten und damit die Clostridien besser in Schach hielten. Homofermentative MSB der DLG-Wirkungsrichtung 5 (Hemmung der Vermehrung von Clostridien) funktionierten im Durchschnitt gut. Die geringeren Essigsäuregehalte verlangen aber höhere Aufmerksamkeit hinsichtlich Verdichtung und Vorschub. Zugesetzte heterofermentative MSB produzierten tatsächlich signifikante Mengen an 1,2-Propandiol und Essigsäure. Dadurch wurde die aerobe Stabilität bei diesen Silagen im Durchschnitt erhöht. Die Gehaltswerte an 1,2-Propandiol (Propylenglykol) sind für Landwirtinnen und Landwirte insofern interessant, weil sich der Gärerfolg somit gut nachkontrollieren lässt. Die eingesetzten chemischen Siliermittel führten im Durchschnitt nicht zu den erwarteten Erfolgen, da die händische Anwendung oder streufähige Produkte nicht die gewünschte Wirkung erreichten (Tabelle 1).
Maissilage.png © Resch
Effekt des Siliermitteleinsatzes auf den Essigsäuregehalt von Maissilage in Abhängigkeit des TM-Gehaltes. © Resch

Erkenntnisse zu Maissilage

Die aktuelle Situation 2024 zeigte, dass in der Sortenwahl beim Silomais tendenziell zu höheren Reifezahlen gegriffen und die Ernte zu einem späteren Zeitpunkt, bei höheren TM- und Stärkegehalten durchgeführt wurde. Aus der Beziehung von TM-Gehalt und Stärke- bzw. ADF-Gehalt konnte herausgearbeitet werden, dass ein optimaler Erntezeitpunkt zwischen 32 bis max. 38% TM empfehlenswert ist. Über 38 - 40% TM sind keine großen Qualitätssteigerungen zu erwarten, da die Pflanzen tendenziell weiter abreifen und die Fasergehalte stagnieren. Eine Abnahme der Faserverdaulichkeit (NDF-Verdaulichkeit) ist die Folge. Die durchschnittliche Maissilagequalität war gut, zum Teil besser als im Projektjahr 2020. Leider konnten die Defizite bei Verdichtung, wöchentlichem Vorschub, zu früher Siloöffnung und Auflockerung bei der Entnahme wenig bis gar nicht verbessert werden. Angesichts immer größerer Siloanlagen mit steigenden Kubaturen und der steten Temperaturerhöhung, müssen qualitätssichernde Maßnahmen mehr beachtet werden.

Der Einsatz von Siliermitteln ist auf rund 50% der Proben gestiegen und es konnten dadurch im Durchschnitt geringfügige Erhöhungen bei Essigsäure und 1,2-Propandiol festgestellt werden. Das lässt erwarten, dass speziell bei jenen Maissilagen mit mehr als 15 g Essigsäure bzw. mehr als 5 g 1,2-Propandiol/​kg TM eine verbesserte aerobe Stabilität zur Verfügung steht. Dies traf übrigens nur für 35% der behandelten Proben zu, d.h. auch hier gibt es trotz sichtbarer Erfolge noch Luft nach oben (Abbildung 2). Die jährliche Analyse von Nährstoffen, Gerüstsubstanzen und Gärqualität inkl. 1,2-Propandiol sind für das Qualitätsmanagement von Maissilagen, die Bewertung des Siliererfolges sowie die Rationsgestaltung jedenfalls sehr aufschlussreich.

Links zum Thema

  • Tagungband: 52. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2025 Info zu den Ergebnissen aus dem LK-Silageprojekt 2024 sind im Tagungsband der 52. Viehwirtschaftlichen Fachtagung 2025 veröffentlicht.
Zum vorigen voriger Artikel

Drei Podestplätze bei Silagemeisterschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Grünlandernte mit Verantwortung

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreiche Herbstweide
  • Ampfer ist wieder am Vormarsch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
GS Verdichtung Egge_ Silieren_Silageprojekt.jpg © LK Kärnten/Egger

Die Einhaltung der Silierregeln ist Voraussetzung für eine schnell startende Milchsäuregärung und einen guten Konservierungserfolg bei Grassilage. © LK Kärnten/Egger

Ergebnisse Siliermittel.png © Resch

Effekt von Siliermittel auf die Gärqualität von Grassilagen (LK-Silageprojekt 2024) © Resch

Grassilage.png © Resch

Einfluss der Schwefeldüngung auf den Schwefelgehalt in Grassilage in Abhängigkeit des Aufwuchses © Resch

Maissilage.png © Resch

Effekt des Siliermitteleinsatzes auf den Essigsäuregehalt von Maissilage in Abhängigkeit des TM-Gehaltes. © Resch