Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Futterwechsel behutsam vornehmen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.03.2021 | von Ing. Wolfgang Stromberger

Wechsel von Winterfütterung auf Weide gezielt durchführen.

Weide Frühjahr 1.jpg © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger
© LK Kärnten/Wolfgang Stromberger
Jeder Futterwechsel bedeutet für Wiederkäuer eine Belastung des Verdauungstraktes. Die Kleinstlebewesen im Pansen brauchen etwa zwei Wochen, um sich an geänderte Bedingungen zu gewöhnen und wieder ihre volle Leistung zu erbringen. Bei krassen Futterwechseln wie z. B. von Winter- auf Sommerfütterung bzw. Weidegang sollte der Übergang langsam und rechtzeitig erfolgen, um Durchfälle und Leistungseinbrüche zu vermeiden. Die Kotbeschaffenheit bringt auf jeden Fall Erkenntnisse über die Richtigkeit durchgeführter Maßnahmen und sollte immer beobachtet werden, um die Gesundheit der Tiere zu erhalten!
Eine gezielte Übergangsfütterung sollte sich über mindestens drei Wochen erstrecken. Anfangs ist ein höherer Silageanteil in der Winterration von Vorteil, da diese dem Frischgras noch am ähnlichsten ist. Sehr positiv auf die Futteraufnahme wirken Rationen mit Mais- und Grassilage in annähernd gleichen Mengen. Um einen gleitenden Futterwechsel zu erreichen, wird dann begrenzt Frischgras angeboten und die Menge langsam gesteigert. Im weiteren Verlauf sollte die Grassilagemenge gesenkt und zu Frischgras mehr Maissilage, Heu und je nach Bedarf Kraftfutter angeboten werden.

Stehen im Frühjahr keine Silagevorräte mehr zur Verfügung, können geringe Frischgrasmengen bereits von Anfang an, aber nur als Beifutter, eingesetzt werden. Die Tiere sind deshalb angefüttert auf die Weide zu treiben. Die Dauer des Weideganges wird auf einzelne Stunden beschränkt. Voraussetzung sind kurze Triebwege zwischen Weide und Stall.
Während der folgenden 14 Tage kann die Raufuttermenge bei steigender Frischgrasaufnahme laufend gesenkt werden. Ein gewisser Mindestanteil bleibt jedoch erhalten, um den notwendigen Struktur- und Rohfaserausgleich zu jungem Weidegras zu gewährleisten. Außerdem ist das Energie-Eiweiß-Verhältnis in der Gesamtration über Getreide oder andere energiereiche Kraftfuttermittel auszugleichen. Die Einsatzmengen sollten sich dabei an der jeweiligen Milchleistung der Kuh orientieren und eine leistungsgerechte Gesamtration ergeben.

Auch in der Mineralstoffversorgung müssen geänderte Bedingungen berücksichtigt werden, wobei Probleme vor allem in der Magnesium- und Natriumversorgung auftreten! Mineralstoffmischungen sollten deshalb höhere Magnesiumwerte aufweisen. Missverhältnisse zwischen Natrium und Kalium lassen sich durch Viehsalzgaben von 3 bis 5 dag pro Tier und Tag ausgleichen.
 

Weideaustrieb nicht verschlafen

In der Praxis wird im Frühjahr häufig zu spät mit einer Beweidung begonnen. Für Tiere und Pflanzenbestand gilt aber, je früher man mit der Weide beginnt, umso besser. Grundvoraussetzung sind abgetrocknete, tragfähige Grünlandflächen, um Trittschäden zu vermeiden. Im Sinne der Übergangsfütterung können die Tiere, sobald es grün wird, ausgetrieben werden. Das anfangs geringe Futterangebot ergänzt optimal die Fütterung im Stall. Bei zunehmender Aufwuchsleistung verschiebt sich die Rationszusammensetzung fließend in Richtung Weidegras. Ein früher Weidebeginn führt zu einem optimalen Pflanzenbestand, da schnellwüchsige Kräuter und Obergräser durch Verbiss reguliert werden. So werden früh austreibende Pflanzen auf Geilstellen des Vorjahres und auch Ampferpflanzen zurückgebissen und verlieren so den Wachstumsvorsprung. Für funktionierende Weidesysteme muss ausreichend Weidefläche vorhanden sein und möglichst variabel genutzt werden können. So kann zum Beispiel auch eine Frühjahrs-Vorweide im System Kurzrasenweide als Übergangsfütterung betrachtet werden. Die Empfehlungen zum Tierbesatz liegen je nach Weidedauer zwischen ein und sechs Kühen je Hektar und unterstreichen die Bedeutung ausreichender Weidefläche.
 

Weitere Beiträge

  • Frühjahrskulturen im Blick: Erdraupenbefall in Kärnten
  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
135 Artikel | Seite 14 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weide Frühjahr 1.jpg © LK Kärnten/Wolfgang Stromberger

© LK Kärnten/Wolfgang Stromberger