Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

European Dairy Farmers trafen sich in der Steiermark

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2025 | von Eva Lechner

Im November traf sich die österreichische Gruppe European Dairy Farmers in der Weststeiermark. Es waren zwei inspirierende Tage voller Austausch unter Milch-Profis, einer spannenden Betriebsführung und der strategischen Weiterentwicklung mittels internationalem Produktionskostenvergleich.

Bildergalerie (11 Fotos)
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Haring
EDF-Treffen.jpg © Haring
EDF-Treffen.jpg © Haring
EDF-Treffen.jpg © Haring
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Haring
EDF-Treffen.jpg © Haring
EDF-Treffen.jpg © Haring
EDF-Treffen.jpg © Haring
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich
© Haring
© Haring
© Haring
© Haring
© Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich

Betrieb Seppbauer Haring

Den Auftakt machte eine Betriebsbesichtigung am Betrieb Seppbauer Haring in Wettmannstetten. Im großzügigen Offentrontstall der Familie Haring stehen 100 Holsteinkühe und die weibliche Nachzucht. Im Schnitt werden 12.000 kg Milch pro Kuh gemolken. Die Basis für den Erfolg wird bereits direkt nach der Geburt der Kälber gelegt. Die Kolostrumqualität wird mittels Brix-Refraktometer kontrolliert und großes Augenmerk auf eine ausreichende und zeitnahe Kolostrumversorgung gelegt.

Die Kälberaufzucht erfolgt mittels angesäuerter ad libitum Tränke und die Kälber erreichen Tageszunahmen von deutlich über einem Kilogramm. Sehr großes Augenmerk legt Familie Haring auch auf das Fütterungscontrolling. Der Trockenmassegehalt der TMR wird täglich überprüft, dokumentiert und mittels Wasserzugabe konstant zwischen 38 und 40% gehalten. Ein Loxone-System sorgt für die exakte Befüllung des Mischwagens. Der Fischgrätmelkstand ist mit einer Zitzenbürste und einer automatischen Zwischendesinfektion ausgestattet. Eine Einzeltierselektion inkl. Klauenpflegestand beim Rücktrieb des Melkstandes hilft Arbeitszeit bei der Tierkontrolle zu sparen. Die Liegeboxen werden mit Güllefeststoffen, Stroh und Kalk eingestreut. Ein automatisches Einstreu-System sorgt dafür, dass die Tiefboxen im Milchviehstall stets gut gefüllt sind und spart Arbeitszeit bei der Pflege der Liegeboxen.

Der Betriebsbesuch startete mit einer gemeinsamen Analyse der produktionstechnischen und wirtschaftlichen Kennzahlen und endete mit einer ausführlichen Feedback-Runde. Die Mitglieder der österreichischen EDF-Gruppe waren von den klar definierten Arbeitsabläufen und dem konsequenten Controlling in allen Bereichen des Herdenmanagements sehr beeindruckt. Sie lieferten den Gastgebern aber auch neue Denkanstöße für die weitere Optimierung des Betriebes.

Produktionskostenvergleich

Der zweite Tag stand im Zeichen des europäischen Produktionskostenvergleiches. Im Netzwerk der European Dairy Farmers erheben 330 Milchviehbetriebe aus 19 Ländern ihre Erlöse und Kosten, um sie untereinander zu vergleichen und zu diskutieren. Die österreichischen Betriebe gehören zu den kleinsten im Netzwerk, denn der durchschnittliche EDF-Betrieb hält 341 Kühe. Gemeinsam mit der Agrarökonomin der European Dairy Farmers Steffi Wille-Sonk verschafften sich die österreichischen Mitglieder zunächst einen Überblick über die Kosten und Erlöse quer durch Europa. In einem zweiten Schritt wurden dann die Ergebnisse der Einzelbetriebe unter die Lupe genommen.

Eine Plattform - ein Ziel

Die European Dairy Farmers wurden 1990 gegründet und sind ein international tätiger Verein von Milchbauern für Milchbauern. Sie vernetzen rund 400 Milchbauern und über 100 Branchenpartner auf drei Kontinenten. Im Mittelpunkt steht die Suche nach Inspiration. Gemeinsamer Austausch von Ideen, Erfahrungen und Wissen wird bei den Mitgliedern groß geschrieben. Zusätzlich bietet dieser Club die Möglichkeit eines einzigartigen Produktionskostenvergleiches zur grenzübergreifenden Analyse und Diskussion wichtiger Kennzahlen. Unpolitisch, unparteiisch und unabhängig blicken die Dairy Farmers in die Zukunft.

Für Rückfragen zu den European Dairy Farmers in Österreich steht Marco Horn gerne zur Verfügung: Tel.-Nr.: +43 50 259 23300, E-Mail: marco.horn@lk-noe.at.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Betrieb Haring
  • Video vom Betriebsbesuch bei Familie Haring
  • European Dairy Farmers
Zum nächsten nächster Artikel

Lumpy Skin Disease: Verbreitung, Symptome und aktuelle Maßnahmen

Weitere Fachinformation

  • European Dairy Farmers trafen sich in der Steiermark
  • Lumpy Skin Disease: Verbreitung, Symptome und aktuelle Maßnahmen
  • Ergebnisse der Umfrage zum Schweregrad der Blauzungenkrankheit
  • Elektronische Ohrmarken auf der linken Seite einziehen
  • Blauzungenkrankheit breitet sich aus
  • Rinderbestand in allen Altersklassen gesunken
  • FAQs: Lumpy Skin Disease (LSD, Hautknotenkrankheit)
  • Lumpy Skin Disease so nah an Österreich wie nie zuvor
  • Österreich trifft Portugal: Kongress der European Dairy Farmers
  • Holstein Austria tagte in Kärnten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 09.12.2025

    Webinar: Biolandbau Grundkurs Dezember

  • 16.12.2025

    Webinar: Biolandbau Kompakt Spezial

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

© Marco Horn/LK Niederösterreich

EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

© Marco Horn/LK Niederösterreich

EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

© Marco Horn/LK Niederösterreich

EDF-Treffen.jpg © Haring

© Haring

EDF-Treffen.jpg © Haring

© Haring

EDF-Treffen.jpg © Haring

© Haring

EDF-Treffen.jpg © Haring

© Haring

EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

© Marco Horn/LK Niederösterreich

EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

© Marco Horn/LK Niederösterreich

EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

© Marco Horn/LK Niederösterreich

EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

© Marco Horn/LK Niederösterreich

EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Haring
EDF-Treffen.jpg © Haring
EDF-Treffen.jpg © Haring
EDF-Treffen.jpg © Haring
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
EDF-Treffen.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich