Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
10.03.2022 | von Christoph Gruber

Es gibt nichts zu beschönigen

Dauerbrenner Wildschäden: Jägerschaft müsse ihre Schlagzahl erhöhen, mahnen ein Diexer Waldbesitzer und ein Feldkirchner Forstsachverständiger. Die beiden drängen auf „höchst notwendige“ Maßnahmen – zur Entschärfung des Problems.

Aufmacherfoto-min (2).jpg
Wildschäden: Jägerschaft müsse Schlagzahl erhöhen. © kk
1 Wildverbiss-min.jpg
Füttern mit Kraftfutter. © kk
Jedes Jahr aufs Neue dasselbe traurige Bild: Schälschäden, Verbissschäden, Fegeschäden. Klaus Höfferer hat im doppelten Sinne genug davon. Vor allem: Ihm reicht’s! 
Der Landwirt aus der Gemeinde Diex (Bezirk Völkermarkt) bewirtschaftet einen mittelgroßen Forstbetrieb. Einen stattlichen Fichten-Lärchen-Mischwald, der zwar mit sehr viel Arbeit verbunden ist, aber durchaus ein wichtiges Einkommensstandbein darstellt. „Der Wald liegt mir sehr am Herzen, weil ich an die Generationen nach mir denke“, sagt Höfferer. Doch wenn er sehe, was punkto Wildschäden bei ihm zuhause und im übrigen Kärnten abläuft, frage er sich, wohin das in weiterer Zukunft führen werde. 

Klaus Höfferer fühlt sich in seiner Gemeinde als Einzelkämpfer, an allen Seiten perle sein Aufzeigen von Wildschäden in seinem Revier ab, geschweige denn seine Forderung nach einer gerechten Entschädigung.
„Du bist selber schuld.“ „Das musst du auf deine eigene Kappe nehmen.“ Oder: „Lieber Freund, wir zahlen dafür, das ist ein Hobby, wir werden nicht für euch den Wildbestand regulieren.“
Derartige Reaktionen frustrierten ihn. Da nütze auch nichts, dass er Mitglied im hiesigen Jagdverwaltungsbeirat ist. Das Ohnmachtsgefühl bleibe, nage, als liefe er in der Sache gegen eine Wand. Obwohl er etliche positive Beispiele in der Jägerschaft kenne. Wie jenes in der Gemeinde Frauenstein (Bezirk St. Veit/​Glan).
 
Höfferer Hintergrund weggeben.jpg
"Die Jagd sollte Kritik als eine Chance sehen," Klaus Höfferer, Landwirt © LK Kärnten/Christoph Gruber

Interessiert euch!

Für Dipl.-Ing. Markus Wedenig, Forstsachverständiger aus Feldkirchen, offenbart das Beispiel des Diexer Waldbesitzers das hohe Problembewusstsein eines Landwirts in der Wald-Wild-Frage. Wedenig hält diesen Sinn bei vielen Grundbesitzern für zu wenig ausgeprägt. „Leider“, bedauert er.
Klaus Höfferer pflichtet bei: „Du musst dich als Waldbesitzer für das Wild selber interessieren. Denn wenn du dieses Interesse aus der Hand gibst, dann werden die jagdlichen Ziele nicht umgesetzt, die für den Wald wichtig sind.“ Freilich, legt ein Grundbesitzer seine Hemmschwelle beim Wildschadensproblem dann doch ab, werde er oft als Querulant und Störenfried verunglimpft. „Das stört mich ganz enorm“, sagt Markus Wedenig. 
Der Forstexperte plädiert für eine Versachlichung der Debatte auf Basis von Fakten. Das Wildeinflussmonitoring spreche eine klare Sprache: „Der Wildstand ist seit Jahrzehnten zu hoch und nicht an den Lebensraum angepasst“. Doch selbst die „angeblich gute Erfüllung der Abschusspläne“ sagt für Wedenig nicht viel aus; er fordert vielmehr objektive Vergleichszahlen, die da sind: erlegte Stücke je 100 ha und Jahr. Nur diese Kennzahl sei aussagekräftig und letzten Endes für den Erfolg entscheidend. 
Generell fordert der ausgebildete Mediator und Konfliktmanager ein Umdenken. Von der Spitze der Kärntner Jägerschaft abwärts. Bis „zum letzten Hochsitz“ tief in die örtlichen Jagdgesellschaften hinein. Es brauche eine klare Sprache. Besonders die Rehwildabschüsse müssten gezielt erhöht werden. Nicht in homöopathischen Dosen, sondern, falls nötig, vervielfacht. Klotzen statt kleckern. Die Jägerschaft müsse im Mitteilungsblatt „Kärntner Jäger“ darüber gezielt fachlich informieren – und so das allgemeine Bewusstsein für die Notwendigkeit der Wildregulierung heben. 

Bei den Jungjägern, erzählt Markus Wedenig, der selber Jagdprüfungen abnimmt, sei der Elan noch vorhanden. Der Schwung verpuffe aber nach der Ausbildung „leider allzu oft“ in der Praxis, konkret an den „teils verkrusteten Strukturen“ von Jagdgesellschaften. „Vergiss die moderne Theorie, jetzt werden wir dir zeigen, wie‘s ‚Jagan‘ geht“, laute ein beliebter Stehsatz der Altvorderen. Dieses veraltete Jagdverständnis führe in vielen Revieren zu ausuferndem Jagddruck auf das Wild – und letztlich dazu, dass die Jagd ihre wesentliche Hausaufgabe der Wildregulierung „nur mangelhaft“ erfülle.
2 Wildverbiss-min.jpg
Eine viel zu kleinflächig abgezäunte Futterstelle, bei der noch dazu Heu vor dem Zaun liegt. © kk

Revierbewertung

Forstsachverständiger Wedenig bedauert, dass bei der letzten Jagdvergabe vor zwei Jahren die Pachtpreise „nur selten“ an die Höhe der Abschüsse gekoppelt worden sind. Ein Bonus-Malus-Regime bei Gemeindejagden wäre sehr hilfreich, es sollte Standard werden. Nötig sei in den Kärntner Wäldern zudem die Anlage sogenannter Weiserflächen, damit der Wildeinfluss objektiv beurteilt werden kann, denn: „Eine artenreiche Naturverjüngung ist wegen des hohen Verbissdruckes vielerorts nicht möglich“, kritisiert Wedenig unter Verweis auf „das viele Plastik“, das im Wald als Baumschutz zur Anwendung komme, etwa Wuchshüllen und Manschetten. Dabei bieten seiner Ansicht nach gerade Klaus Höfferers Waldflächen in Diex die standörtliche Eignung für die wesentlich klimaresistentere Tanne. Beim Umbau hin zu klimafitteren Wäldern bilde ein angepasster Wildbestand das Um und Auf. 

Ein Tabu betrachtet der aktive Jäger kritisch: die beliebte Trophäenschau. An ihre Stelle sollte eine umfassende Revierbewertung treten. Kriterien dafür sollten neben den Abschusszahlen weitere Kennzahlen wie Wildbretgewicht, Fallwildanteil, Trophäengüte und Zustand der Waldverjüngung sein. „Da kann man die Reviere für ihre tollen Leistungen dann wirklich auszeichnen.“
Waldbesitzer Klaus Höfferer will nicht aufgeben, er will weiter gegen Wildschäden auftreten. Hilfreich wäre nach seinem Dafürhalten eine unabhängige Stelle, an die sich betroffene Grundeigentümer mit (vermeintlichen) Verfehlungen der Jagd wenden können. Höfferer: „Gibst du als Bauer die Seehöhe deines Betriebes falsch an, zack, hast du die Sanktion der AMA! Das soll für die Jäger keine Schikaniererei sein, sondern ihnen helfen, ihre Arbeit ordentlich zu erledigen. Zu beschönigen gibt es bei den aktuellen Abschusszahlen und Wildschäden jedenfalls nichts.“ 

Weitere Beiträge

  • Als „Stallprofi Milch/Rind“ topqualifiziert
  • Energiewende – aber wie?!
  • Erleichterungen bei der Vermarktung von Eiern und Geflügel
  • Maissorten 2023 für Kärnten.
  • Mit Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten
  • Schweinegesundheitsverordnung: Handbuch neu aufgelegt
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Wolfsverordnung wird nachgeschärft
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
217 Artikel | Seite 1 von 22

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Neuweltkamele - Worauf muss bei den Zähnen geachtet werden

  • 10.02.2023

    Waldbauerntag 2023 online

  • 14.02.2023

    Webinar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 - Modul 1 (VGW)

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Aufmacherfoto-min (2).jpg
Wildschäden: Jägerschaft müsse Schlagzahl erhöhen. © kk
1 Wildverbiss-min.jpg
Füttern mit Kraftfutter. © kk
Höfferer Hintergrund weggeben.jpg
"Die Jagd sollte Kritik als eine Chance sehen," Klaus Höfferer, Landwirt © LK Kärnten/Christoph Gruber
2 Wildverbiss-min.jpg
Eine viel zu kleinflächig abgezäunte Futterstelle, bei der noch dazu Heu vor dem Zaun liegt. © kk