Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Ernte 2022: Bescheidene Erträge, hohe Kosten, enorme Schäden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.10.2022 | von Michaela Geistler-Quendler

Während Getreide mit einem blauen Auge davonkam, gibt es bei Mais wegen großer Sommerhitze beträchtliche Ernteausfälle. LK-Präsident Siegfried Huber fordert Entlastung der Landwirte.

Bildergalerie (6 Fotos)
PRESSEKONFERENZ8.jpg © Eggenberger
PRESSEKONFERENZ10.jpg © Eggenberger
Erntebilanz 1.jpg © Eggenberger
Erntebilanz.jpg © Eggenberger
Mais_Landwirt_J_36-ID62705.jpg © agrarfoto
Mais_Landwirt_J_36-ID62705.jpg © agrarfoto
PRESSEKONFERENZ8.jpg © Eggenberger
PRESSEKONFERENZ10.jpg © Eggenberger
Erntebilanz 1.jpg © Eggenberger
Erntebilanz.jpg © Eggenberger
Mais_Landwirt_J_36-ID62705.jpg © agrarfoto
Mais_Landwirt_J_36-ID62705.jpg © agrarfoto
© Eggenberger
© Eggenberger
© Eggenberger
© Eggenberger
© agrarfoto
© agrarfoto

Das heurige Jahr stand im Zeichen von Klimawandel und Ukrainekrieg. Der Krieg sorgte für Turbulenzen auf den Agrarmärkten, der Klimawandel schlug mit Hagel und Trockenheit zu“, resümiert LK-Präsident Siegfried Huber im Rahmen einer Pressekonferenz zur Erntebilanz 2022. Die Kosten für landwirtschaftliche Betriebsmittel wie Saatgut, Düngemittel und Energie seien in den letzten Monaten explodiert. Damit hätten die ebenfalls gestiegenen Preise für die Bauern nicht mithalten können. „Die Preis-Kosten-Schere geht immer weiter auf. Den Landwirten bleibt trotz höherer Erlöse nichts mehr in der Brieftasche“, erläutert Huber. Höhere Düngemittelpreise bedeuten aber auch höhere Mehrwertsteuereinnahmen des Bundes. „Wir fordern diese Mehreinnahmen retour, damit sich die Bauern ihre Betriebsmittel wieder leisten können“, bekräftigt Huber. Die Vollversammlung der LK Kärnten habe eine einstimmige Resolution an die Bundesregierung gerichtet und ein unbürokratisches Entlastungspaket sowie eine Inflationsanpassung für die Ausgleichszahlungen an die bäuerlichen Betriebe gefordert. „Die bislang auf den Weg gebrachten Entlastungsmaßnahmen der Regierung waren richtig und wichtig, aber da auch in den nächsten Monaten hohe Inflationsraten zu erwarten sind, braucht es eine weitere Unterstützung“, so Huber. „Nur, wenn sich die Betriebe Düngemittel und Saatgut für den Anbau leisten können, können sie die Versorgungssicherheit gewährleisten.“ Er hielt außerdem fest, dass Bauernpreise keine Inflationstreiber seien. Zwar würden die Lebensmittel in den Supermärkten immer teurer werden, bei den Landwirten komme aber nur ein Bruchteil an.

Düngemittelpreise verdreifacht

„Die heurige Ernte war bescheiden. Während Getreide mit einem blauen Auge davonkam, gibt es bei Mais, durch große Sommerhitze bedingt, beträchtliche Ausfälle“, fasst Dipl.-Ing. Erich Roscher, Referatsleiter Pflanzliche Produktion der LK Kärnten, das Erntejahr 2022 zusammen. Mit betroffen vom Wassermangel seien andere Herbsterntekulturen wie Sojabohnen, Kürbis und Kartoffeln. „Die vorhandene Winterfeuchte und Regenfälle im April retteten die Getreideernte“, erklärt Roscher. Die Maisbestände seien in der kritischen Phase der Maisblüte im Juli in weiten Teilen Unterkärntens von einer Hitzewelle gepaart mit Trockenheit geschädigt worden, sodass teilweise die Befruchtung beeinträchtigt wurde. Daher ist heuer mit einer mäßigen Maisernte zu rechnen. Die Bestände mit Sojabohnen, Kürbis und Kartoffeln seien unterschiedlich stark von den Hitze- und Trockenphasen in Mitleidenschaft gezogen worden. Mais sei in Kärnten die flächenstärkste Kultur. Dieses Jahr ist die Fläche wieder um 2,4 % gesunken. Die Getreidefläche bleibt 2022 im Vergleich zum Vorjahr stabil. Die Sojabohnen-Anbaufläche wurde um 19,1 % gegenüber dem Vorjahr ausgedehnt, Kürbis verliert um 12,7 % an Fläche. „Die Landwirte reagierten 2022 unter anderem auf die stark gestiegenen Düngemittelpreise und weiterhin hohen Sojapreise mit dem vermehrten Anbau von Sojabohnen“, berichtet Roscher. Der hohe Bioanteil an der Ackerfläche mit 19 % konnte 2022 in Kärnten gehalten werden. Während sich die Gesamternte bei Winter- und Sommergerste verringerte, stieg sie bei Winterweizen und Triticale an. Rückläufig ist der Ertrag auch bei Winter- und Sommerroggen. Während die Ernte bei Kartoffeln geringer ausfiel als 2021, gab es bei Ölkürbis eine große Streuung im Kernertrag und bei Obst und Wein eine durchschnittliche Ernte. 

„Die höheren Erzeugerpreise werden durch die hohen Kosten aufgefressen“, hebt auch Roscher hervor. „Die Düngemittelpreise haben sich verdreifacht.“ Einerseits habe der Anstieg der Gaspreise die Herstellung von Stickstoffdüngemitteln verteuert. Andererseits stiegen die Preise für phosphor- und kaliumhältige Düngemittel, die im großen Ausmaß in der Ukraine, Russland und Weißrussland hergestellt werden.
Mais_Landwirt_J_36-ID62705.jpg © agrarfoto

21,5 Millionen Euro Schäden

Auf die dramatischen Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft wie das häufigere und intensivere Auftreten von Hagel, Dürre, Sturm und Überschwemmungen ging der Kärntner Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung, Dipl.-Ing. Hubert Gernig, ein. „Mit der umfassendsten Produktpalette und der modernsten Schadenserhebung Europas leisten wir unseren Beitrag, um die Landwirtschaft abzusichern“, so Gernig. Fast neun von zehn Ackerbäuerinnen und Ackerbauen seien gegen Hagel und sonstige Wetterrisiken versichert: „Die Notwendigkeit dieser hohen Versicherungsbereitschaft zeigen die Zahlen. So haben sich die Schadensmeldungen bei den Wetterrisiken im Vergleich zum letzten Jahr heuer mehr als verdoppelt. Der Gesamtschaden in der Landwirtschaft in Kärnten beträgt im Jahr 2022 21,5 Mio. Euro, davon 15 Mio. Euro bedingt durch die Dürre.“ Vom Niederschlagsdefizit massiv betroffene Landwirte können auf eine Dürreindex-Versicherung zurückgreifen und aus zwei Varianten wählen. Grundsätzlich gelte: „Je höher das Niederschlagsdefizit, desto höher ist die Entschädigungszahlung.“ Um die Treffsicherheit weiter zu erhöhen, wird für das kommende Jahr eine neue Variante angeboten. 

Zahlen & Fakten

1I Wetter und Witterung
Die Hitze und Trockenheit im Juli beschleunigten die Ernte ohne große Unterbrechungen. Der frühe Hagel und andere Unwetterereignisse waren lokal für große Ernteverluste bis hin zum Totalschaden verantwortlich. Die Bauern waren mit Wiederanbau zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt konfrontiert. Für die Kulturen der Herbsternte (Mais, Sojabohne, Sonnenblumen, Zuckerrüben) begann das Jahr 2022 mit einer langsamen Jugendentwicklung durch niedrige Temperaturen im April bis Anfang Mai. Im Laufe der Monate Mai und Juni konnte der Vegetationsrückstand aufgeholt werden. 

2I Flächenbilanz
Die landwirtschaftliche Nutzfläche bleibt weiter stabil. Von den über 200.000 ha werden 58.600 ha ackerbaulich bewirtschaftet. Die restliche Fläche ist intensiv und extensiv bewirtschaftetes Grünland und Almfutterfläche.
  • Ackerfläche: Die Ackerfläche ist in Kärnten relativ konstant und liegt bei 58.500 ha. Mais ist in Kärnten mit rund 24.000 ha die flächenstärkste Kultur. Die Getreidefläche betrug in Kärnten 13.602 ha und bleibt damit im Vergleich zu 2021 stabil. Bei Winterweichweizen (+6,4 %), Wintergerste (+15 %), Wintertriticale (+3,3 %) und Winter-Sommerroggen (+5,7 %) gab es leichte Flächenzuwächse. Sommerhafer (–11,7 %) und Sommergerste (–19,8 %) verlieren wieder an Fläche. Der Anbau von Wintergetreide wird seit Jahren zu Lasten geringerer Sommergetreideflächen ausgeweitet. Hauptgründe hierfür sind die bessere Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit mit der deutlich längeren Vegetationszeit vom Herbst bis zum nächsten Sommer und die Umgehung der Sommerhitze. 
  • Die Sojabohnen-Anbaufläche beträgt 4758 ha, Kürbis verliert im Vergleich zu 2021 12,7 % an Fläche. Die Sojabohne kann durch Symbiose mit Knöllchenbakterien den Stickstoff aus der Luft nutzen und benötigt keinen (Stickstoff-) Dünger. Der Feldfutterbau (Klee, Kleegras, Luzerne etc.) hat wie das Grünland in Kärnten eine große Bedeutung und nimmt eine Fläche von 14.500 ha ein. 
  • Die Bioackerfläche von rund 11.000 ha teilt sich hauptsächlich in Getreide mit rund 3100 ha gefolgt von Körnermais mit 1300 ha und Sojabohnen mit 1200 ha. Rund 4000 ha werden als Ackerfutterflächen biologisch geführt.
3I Erträge
Die Getreideernte fiel mengen­mäßig kleiner als in den vergangenen zwei Jahren aus. Bei oft idealen Erntebedingungen konnte die Ernte trocken und mit zum Teil guter Qualität eingebracht werden. 
Wintergerste: Trotz Flächenzugang von 15 % verringert sich die Gesamternte um rund 12 %. Auch die Qualitäten wurden nicht überall erreicht. 
  • Sommergerste: Sie schrumpft mengenmäßig gesamt um 5 %. Viele Erntepartien konnten die Hektoliter-Gewichte nicht erreichen.
  • Winterweizen, Triticale und Roggen: Bei Winterweizen ist die Gesamternte um 2,7 % angestiegen: Die Qualitäten sind zufriedenstellend. Auch die Triticaleproduktion ist gesamt um 11,7 % höher. Zurückzuführen ist der Anstieg vor allem auf die Flächenausweitung dieser Kulturen. Bei Winter und Sommerroggen ist der Ertrag rückläufig (–26 %).
  • Gemüsebau: Der Gemüsebau im Freiland steht vor großen Herausforderungen aufgrund klimatischer Bedingungen – vor allem bei Salat und Kohlgewächsen. Feldgemüsebau ist ohne Bewässerung nicht möglich. Im geschützten Anbau (Folienhaus, Glashaus) sind Kosten für Energie und im Sommer Probleme mit zu hohen Temperaturen ein Thema. In Kärnten werden heuer auf rund 280 ha rund 6500 t Gemüse geerntet. Die Chance für Neueinsteiger ist nach wie vor aufrecht.
  • Erdäpfel: Sie litten besonders unter der Trockenheit. Heuer sind die Knollen viel kleiner, was auch die Gesamternte (rund 13.000 t) um –4,2 % schmäler. Die Qualität ist gut.

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
PRESSEKONFERENZ8.jpg © Eggenberger

© Eggenberger

PRESSEKONFERENZ10.jpg © Eggenberger

© Eggenberger

Erntebilanz 1.jpg © Eggenberger

© Eggenberger

Erntebilanz.jpg © Eggenberger

© Eggenberger

Mais_Landwirt_J_36-ID62705.jpg © agrarfoto

© agrarfoto

Mais_Landwirt_J_36-ID62705.jpg © agrarfoto

© agrarfoto

PRESSEKONFERENZ8.jpg © Eggenberger
PRESSEKONFERENZ10.jpg © Eggenberger
Erntebilanz 1.jpg © Eggenberger
Erntebilanz.jpg © Eggenberger
Mais_Landwirt_J_36-ID62705.jpg © agrarfoto
Mais_Landwirt_J_36-ID62705.jpg © agrarfoto
Mais_Landwirt_J_36-ID62705.jpg © agrarfoto

© agrarfoto