Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
03.10.2019 | von Mag. Friederike Parz

Erfolg entsteht im Miteinander

Die ehemalige Weltcupsiegerin Claudia Strobl über Niederlagen, Eigenmotivation und wie wichtig Zusammenarbeit für Spitzenleistung ist. Sie referiert beim Kärntner Bildungstag am 22. Oktober (Dienstag) im Weingut Taggenbrunn in St. Veit.

Claudia Strobl referiert beim Kärntner Bildungstag. © Tinefoto
Claudia Strobl referiert beim Kärntner Bildungstag. © Tinefoto
Was zeichnet Sie im Besonderen aus?
Claudia Strobl: Ich hatte das Glück, in meiner Kindheit die Sommerferien mit meiner „Jaggl-Oma“ auf der Alm zu verbringen. Sie hat mir bereits in meiner Kindheit Dankbarkeit und Wertschätzung für den Reichtum, der uns Tag für Tag geschenkt wird, vermittelt.
Am besten kann ich dies durch ein Zitat von Gustave Flaubert wiedergeben, welches mich täglich inspiriert: „Immer, wenn ich mitten im Alltag innehalte und gewahr werde, wie viel mir geschenkt ist, werden die zahlreichen Selbstverständlichkeiten zu einer Quelle des Glücks.“

Ist man im Spitzensport eine Einzelkämpferin oder eine Teamplayerin?
Egal, ob es sich um einen Mannschaftssport handelt oder die Sportlerin im Wettkampf auf sich alleine gestellt ist: Ohne ein Team an der Seite, bei dem jeder seine Stärken und Fähigkeiten zum Wohle des gemeinsamen Zieles einbringt, kann keine Spitzenleistung gelingen.

Gibt es im Leben eines Spitzensportlers nur Höhepunkte?
Sport ist wertvoll, weil im Unterbewusstsein Herausforderungen schon sehr früh als das wahrgenommen und verankert werden, was sie tatsächlich sind – nämlich Lernerfahrungen. Also etwas Wünschenswertes, Willkommenes im Leben, das dich nicht daran hindert deine Ziele zu erreichen, sondern ganz im Gegenteil – durch das Anpacken und Meistern dieser sogenannten Stolpersteine werden Menschen mental stärker und wachsen in ihrer Persönlichkeit. Sie erkennen, dass diese Lernaufgaben ganz einfach zum Leben dazugehören. Dass diese Erfahrungen ein natürlicher Teil ihres Lebens- und Erfolgsprozesses sind.
Erfolg ist kein dauerhafter Zustand. Er ist eine angenehme und lohnenswerte Erfahrung auf deinem Lebensweg. Eine Zwischenstation im Leben, um kurz innezuhalten, dankbar zu sein, zu feiern, sich zu belohnen und dann auf zur nächsten Lebenslektion.

Und wenn wir bereit sind diesen fortwährenden Prozess, diese Lernerfahrungen und Lebenslektionen auf unserem Weg willkommen zu heißen, anzunehmen und zu genießen, wächst unser Selbstvertrauen und unsere Selbstwirksamkeit.

Unsere sogenannten Probleme werden dadurch zwar nicht vollkommen verschwinden. Doch weil wir innerlich wachsen, stärken wir unsere Resilienz und gehen mit jeder neuen Herausforderung gelassener um.

Wie sieht für Sie erfolgreiche Zusammenarbeit aus?
Jeder Mensch ist einzigartig und zeichnet sich durch seine persönlichen Stärken, Fähigkeiten, Talente und Entwicklungsfelder aus. Niemand ist perfekt. Es gibt weder richtig noch falsch. Es gibt lediglich ein Anders- und Einzigartig-Sein. Und genau im Zulassen und Nützen dieser Symbiose unterschiedlicher Persönlichkeiten ist für mich das Geheimnis einer erfolgreichen und harmonischen Zusammenarbeit verborgen.
Wie wunderschön ist dazu die Metapher und das Bild einer bunten Blumenwiese aus vielen unterschiedlichen und einzigartigen „Persönlichkeiten“, die gemeinsam ein vollkommenes Lebens- und Kunstwerk ergeben.

Wie kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Familienbetrieben gelingen?
Indem jedes Familienmitglied sein darf, wie er und sie ist. Jeder den anderen schätzt, achtet und respektiert. Eine klare, wertschätzende, sich gegenseitig stärkende und aufbauende Kommunikation ist, aus meiner persönlichen Erfahrung, die Basis eines erfolgreichen Teams.

Was waren Ihre wichtigsten Lerneinheiten in ihrem Leben?
Eine meiner prägendsten und im Nachhinein wertvollsten Erfahrungen war mein sogenanntes Scheitern im Weltcupfinale 1990. Damals ging ich als Führende im Slalom-Weltcup an den Start des letzten und alles entscheidenden Rennens. Ich stürzte im zweiten Durchgang und verlor gegen die Schweizerin Vreni Schneider. Trotz meines großartigen zweiten Platzes im Slalom-Gesamtweltcup fühlte ich mich lange Zeit als Versagerin. Heute erkenne ich darin ein sehr großes Geschenk.

Dieser sehr schmerzhafte Moment hat mich veranlasst, mich mit dem Thema Mentaltraining und Erfolgspsychologie intensiv zu beschäftigen. Die größte Niederlage meiner sportlichen Karriere war somit Ausganspunkt für meine heutige Lebensaufgabe: Ich bin Mutmacherin und rüttle wach für Veränderung.
In meinen Vorträgen und Seminaren gebe ich Impulse aus meiner Lebensschule, dem Spitzensport. Ich inspiriere und unterstütze zu persönlichem Wachstum. Mentale Stärke, emotionale Balance und körperliche Fitness sind für mich die Basis und wesentliche Bausteine für ganzheitlichen Lebenserfolg. Seit letztem Jahr sind Sie Präsidentin des Kärntner Landesskiverbandes.

Woher nehmen Sie immer wieder Ihre Motivation vorne zu stehen und etwas zu bewegen?
Genauso wie ich in meinen Seminaren Menschen helfe ihren Körper, Geist und Seele für einen kostbaren Augenblick aus der Hektik und dem anstrengenden Berufsleben herauszunehmen, suche ich für mich selbst immer wieder die Stille und Inspiration in der Natur, um mich mit meinen inneren Ressourcen und wertvollen Potenzialen verbinden zu können. Zudem ist meine Familie eine sehr wichtige Kraftquelle für mich. Ich bin auch der Überzeugung, dass unser „Mensch-Sein“ weit über unseren Körper hinausgeht. Wir sind unglaublich intelligente Wesen.

Unser Geist ist unendlich „dehnbar“. Ich mache immer wieder die Erfahrung, wenn ich mich selbst neuen Aufgaben stelle, dann überwinde ich die Grenzen meiner festgefahrenen Überzeugungen über mich und die Welt. Dadurch bleibe ich im Geist und im Körper jung. Verharre ich jedoch aus Bequemlichkeit innerhalb meiner gewohnten Denk-, Verhaltens- und Lebensbereiche, stumpft mein Geist ab und mein körperliches Wohlbefinden leidet.
Kurz gesagt: Indem ich meine Stärken und Fähigkeiten zum Wohle anderer einsetze, lebe ich meinen Sinn und das Leben beschenkt mich mit Gesundheit, Fülle und Freude.

Kärntner Bildungstag

Der Kärntner Bildungstag  unter dem Motto  „Durch ein gutes Miteinander  zum Erfolg“ findet am  Dienstag, den 22. Oktober,  im Weingut Taggenbrunn  in St. Veit statt.


Programm:
  • Empfang durch die Bildungsreferentinnen des Bezirkes
  • Begrüßung durch LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner und LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler
  • Vorstellung des Bezirkes St. Veit, Bezirkssprecherin Jutta Unterberger und Bezirkssprecher Ing. Wolfgang Monai
  • So denken erfolgreiche Menschen über Zusammenarbeit, Claudia Strobl
  • Kärntner Bäuerinnen gehen ins Netz, Landesbäuerin Astrid Brunner
  • Miteinander statt übereinander reden – Erfolgreicher Dialog mit der Gesellschaft, Ing. Heidi Freithofnig, MA, LK Kärnten
  • Verleihung der Zertifikate an die Seminarbäuerinnen

Tagungsbeitrag:
10 Euro gefördert für Landwirte;
20 Euro ungefördert.

Anmeldung:
Bis Freitag, 18. Oktober, 0463/58 50-25 00 oder 13 91, E-Mail: lebenswirtschaft@lk-kaernten.at

Weitere Beiträge

  • Eierproduktion: Kosten steigen, Preise stagnieren
  • Kommentar: Ein Jahr Kammerrätin
  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
169 Artikel | Seite 1 von 17

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.04.2023

    Genusstour zum Millstätter See

  • 13.04.2023

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.04.2023

    Platten, Brötchen & Geschenke aus bäuerlicher Hand

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Claudia Strobl referiert beim Kärntner Bildungstag. © Tinefoto
Claudia Strobl referiert beim Kärntner Bildungstag. © Tinefoto