Ein intelligenter Klimaschutz
Für die europäischen Klimaziele und für die 
Klimaneutralität Österreichs im Jahr 2040 
sind weitreichende Schritte zur Verminderung 
des Einsatzes fossiler Energien erforderlich. Die Zeit dafür drängt in vielerlei Hinsicht.
In den Gebirgsregionen war das Jahr 2020 das wärmste Jahr der Messgeschichte. Umso notwendiger sind konkrete Entscheidungen zum Klimaschutz und zur Energiewende auf nationaler und globaler Ebene. Gerade jetzt dürfen diese Themen aber nicht als Bürde, sondern viel mehr als Zukunftsweg in Richtung einer klimafreundlichen Wirtschaft gesehen werden.
										In den Gebirgsregionen war das Jahr 2020 das wärmste Jahr der Messgeschichte. Umso notwendiger sind konkrete Entscheidungen zum Klimaschutz und zur Energiewende auf nationaler und globaler Ebene. Gerade jetzt dürfen diese Themen aber nicht als Bürde, sondern viel mehr als Zukunftsweg in Richtung einer klimafreundlichen Wirtschaft gesehen werden.
Dass mit den USA der zweitgrößte Emittent von
Treibhausgasen wieder ins Weltklimaabkommen 
einsteigt, ist eine gute Nachricht. Nicht minder 
spektakulär ist die Ansage Chinas, bis zum Jahr 
2060 klimaneutral sein zu wollen. So weit, so gut. 
Ambitionierte Ziele sind wichtig, entscheidend ist 
aber die konkrete Umsetzung. Hier müssen sich die 
Entscheidungsträger an den Erfolgsbeispielen aus 
der Praxis orientieren. Dazu gehört die österreichische 
Biomassebranche. Kein anderer Sektor hat in den 
vergangenen Jahren einen größeren Beitrag zum 
Klimaschutz und für die regionale Wertschöpfung 
geleistet. Die krisensichere Energieversorgung 
mit Biomasse ersetzt jedes Jahr die Verbrennung 
von 4,5 Mrd. Litern Heizöl und erspart 
der Atmosphäre 12 Mio. t an 
Treibhausgasen.
										Völlig unaufgeregt sichern die 
bäuerlichen Biomasseprofis die Wärmeversorgung 
und entlasten zudem speziell im Winter die 
stark beanspruchten Stromnetze. Fachexpertise 
ist in der Politik aktuell ein hochgeschätztes 
Gut. Die Entscheidungsträger sind gut beraten, 
beim Klimaschutz nicht auf ideologiegetriebene 
NGO-Kampagnen, sondern auf Experten mit 
Praxisbezug zu bauen.
Die Bauern sind beim Klimaschutz seit Jahren Vorreiter und gerne bereit, ihr Wissen zu teilen.
										Die Bauern sind beim Klimaschutz seit Jahren Vorreiter und gerne bereit, ihr Wissen zu teilen.
 
