Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Düngungsversuch Cultan

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2025 | von Benedikt Ecker, BSc.

Ergebnisse vom Standort Wels-Land: Bad Wimsbach-Neydharting.

Fragestellung

Auswirkung der Düngung mittels Cultan-Verfahren und stabilisierten Düngemitteln auf Ertrag und Qualität bei Winterweizen sowie auf den Nachernte-Nmin.

Standort

Boden: Ackerzahl: 70, schwach pseudovergleyte Lockersedimentbraunerde
Relief: eben
Niederschlag: 15.10.2024 – 19.07.2025: 550,2 mm (Quelle: ÖHV)
Cultan-Düngungsversuch_Niederschlag Okt-Jul.jpg © Österreichische Hagelversicherung
© Österreichische Hagelversicherung

Ackerbauliche Maßnahmen

Vorfrucht: Silomais
Anbau: 15.10.2025 (250 K/m²)
Sorte: Tiberius
Düngung: siehe Versuchsvarianten
Pflanzenschutz: Herbizid: 0,6 l/ha Carpatus am 03.11.2024
Wuchsregler: 0,2 l/ha Moddus + 0,9 l/ha Stabilan 400
Fungizid: 2,0 l/ha Univoc am 20.05.2025
1,0 l/ha Magnello am 05.06.2025
Ernte: 19.07.2025

Versuchsform

Randomisierter Exaktversuch mit vierfacher Wiederholung.

Versuchsvarianten

Versuchsvarianten_Cultan Düngungsversuch.jpg © BWSB/Ecker
© BWSB/Ecker

Ergebnis/Interpretation

Alle Varianten mit Düngung führten zu einem Mehrertrag im Vergleich zur Kontrollvariante ohne Düngung. Den höchsten Ertrag erzielte die Variante mit stabilisiertem Dünger, der im Cultanverfahren ausgebracht wurde (Alzon), in Kombination mit einer Qualitätsgabe (NAC) in granulierter Form (Variante 7). Einen annähernd gleichen Ertrag erreichte die Variante mit stabilisiertem Dünger in granulierter Form (Ensin), ebenfalls mit einer zusätzlichen Qualitätsgabe (NAC) in granulierter Form (Variante 5). Beide Varianten lagen auf einem Gesamtdüngeniveau von 180 kg N/ha. Zudem wiesen diese beiden Varianten mit 12,1% den höchsten Rohproteingehalt im Versuch auf.

Die Ergebnisse zeigen, dass eine Zusammenlegung von Düngegaben zur Einsparung einer Überfahrt durch die Ausbringung im Cultanverfahren oder die Verwendung stabilisierter Düngemittel möglich ist. Der Versuch verdeutlicht jedoch, dass bei der Ausbringung nicht stabilisierter Düngemittel mittels Cultanverfahren (Variante 2) bei einer Gesamtstickstoffmenge von 180 kg N/ha sowohl der Ertrag als auch die Qualität unter den Varianten mit stabilisierten Düngemitteln und zwei Teilgaben liegt. Eine Aufteilung der Stickstoffdüngung auf mehrere Gaben ist daher nach den Ergebnissen dieses Versuchs zur Steigerung von Ertrag und Qualität als sinnvoll zu betrachten.

Auf einem Düngeniveau von 130 kg N/ha mittels Cultanverfahren erzielte der nicht stabilisierte Dünger (Variante 3) einen höheren Ertrag, jedoch einen geringeren Rohproteingehalt im Vergleich zur Variante mit stabilisiertem Dünger (Variante 4). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Verlagerung der Stickstoffverfügbarkeit in spätere Wachstumsstadien zur Kornfüllung durch die zusätzliche Stabilisierung des Düngemittels auch bei der Ausbringung im Cultanverfahren einen Effekt zur Steigerung des Rohproteingehaltes hat, jedoch einen reduzierten Ertrag brachte.

Den geringsten Ertrag und Rohproteingehalt erzielte die Variante mit granulierten, nicht stabilisierten Düngemitteln und einer Aufteilung auf zwei Gaben (Variante 6). Aus welchem Grund diese Variante sowohl bei Ertrag als auch bei Qualität unter den anderen Varianten liegt, kann nicht klar gesagt werden. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass der Abstand zwischen der ersten und zweiten Düngergabe zu groß war und aufgrund der fehlenden Stabilisierung des Düngers während der Schossphase und dem damit steigenden Stickstoffbedarf nicht ausreichend Stickstoff bis zur zweiten Gabe verfügbar war. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Variante trotz des niedrigsten Ertrags immer noch ein hohes Ertragsniveau mit 9.412 kg/ha erreichte. Auch der Rohproteingehalt (10,8 %) lag zwar am unteren Ende, aber je nach Produktionsziel (Futter- oder Mahlweizen) dennoch auf einem akzeptablen Niveau. Auch von dieser Variante lässt sich ableiten, dass eine Aufteilung der Stickstoffdüngung auf mehrere Gaben jedenfalls sinnvoll ist.

Insgesamt ist festzustellen, dass das Ertragsniveau über alle Varianten hinweg mit einem Durchschnitt von 9.590 kg/ha sehr hoch ist.

Das Frühjahr 2025 wies im Vergleich zum 30-jährigen Niederschlagsschnitt zunächst ein Defizit auf. Ab Ende März näherten sich die Niederschläge jedoch dem langjährigen Mittel an. Das restliche Jahr bot sehr gute Wachstumsbedingungen für Getreide und führte allgemein zu hohen Erträgen.

Nmin-Werte

Zusätzlich wurde untersucht, ob die unterschiedlichen Düngevarianten einen Einfluss auf die Nmin-Gehalte nach der Ernte haben. Die Nmin-Gehalte wurden in drei Tiefenstufen (0 - 30 cm, 30 - 60 cm, 60 - 90 cm) analysiert. Die Probenziehung erfolgte am 22. Juli 2025. Die Summen der Nmin-Gehalte aus den Tiefenstufen lagen über alle Varianten hinweg zwischen 52 und 68 kg N/ha. Es konnte kein Einfluss der Düngeform, Düngehöhe oder Ausbringungsart auf den mineralischen Stickstoffgehalt im Boden nach der Ernte festgestellt werden.

Übersicht Ergebnisse Cultanversuch 2025

Übersicht Ergebnisse Cultanversuch 2025.jpg © BWSB/Ecker
© BWSB/Ecker

Ertrag in kg

Ertrag in kg.jpg © BWSB/Ecker
© BWSB/Ecker

Ertrag in kg und Rohproteingehalt in %

Ertrag in kg und Rohproteingehalt in %.jpg © BWSB/Ecker
© BWSB/Ecker

Ertrag in kg und Hektolitergewicht

Ertrag in kg und Hektolitergewicht.jpg © BWSB/Ecker
© BWSB/Ecker

Ertrag relativ und Rohproteingehalt in %

Ertrag relativ und Rohproteingehalt in %.jpg © BWSB/Ecker
© BWSB/Ecker

Nmin-Untersuchung kg/ha

Nmin-Untersuchung kg je ha.jpg © BWSB/Ecker
© BWSB/Ecker

Links zum Thema

  • Pflanzenbauliche Versuche
Zum vorigen voriger Artikel

Bodentag im Mostlandl Hausruck - Wege zu klimafitten Böden

Zum nächsten nächster Artikel

OÖ WASSER Meliorationen - Feldtag

Weitere Fachinformation

  • Bodenproben im Herbst - Fristen in den ÖPUL-Maßnahmen beachten
  • Bodenuntersuchungsaktion Herbst 2025
  • Unsere Zwischenfrüchte haben „Wurzelpotenzial“!
  • Maisstoppel: Häckseln und Bearbeiten ist Pflicht!
  • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen - jetzt dranbleiben!
  • Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025
  • Gewässerschonende Herbstdüngung
  • ERDREICH-Preis 2026
  • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026
  • Alles rund ums Stroh - Qualitätskriterien, Anforderungen an Bergung und Lagerung sowie Wertigkeit
  • Zwischenfrucht als wichtige Entscheidung
  • Erosionsschutz durch Schlagteilung - Möglichkeiten in der Praxis
  • Video: DROHNENSAAT LIVE - Zwischenfrucht-Aussaat
  • Düngung zum Winterraps - mit Maß und Ziel!
  • Rapsherbizidversuch - Empfehlung 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
83 Artikel | Seite 2 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Cultan-Düngungsversuch_Niederschlag Okt-Jul.jpg © Österreichische Hagelversicherung

© Österreichische Hagelversicherung

Versuchsvarianten_Cultan Düngungsversuch.jpg © BWSB/Ecker

© BWSB/Ecker

Übersicht Ergebnisse Cultanversuch 2025.jpg © BWSB/Ecker

© BWSB/Ecker

Ertrag in kg.jpg © BWSB/Ecker

© BWSB/Ecker

Ertrag in kg und Rohproteingehalt in %.jpg © BWSB/Ecker

© BWSB/Ecker

Ertrag in kg und Hektolitergewicht.jpg © BWSB/Ecker

© BWSB/Ecker

Ertrag relativ und Rohproteingehalt in %.jpg © BWSB/Ecker

© BWSB/Ecker

Nmin-Untersuchung kg je ha.jpg © BWSB/Ecker

© BWSB/Ecker