Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
14.01.2021 | von Mag. Friederike Parz, Lebenswirtschaft, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Digitalen Schub für Landwirtschaft nutzen

Homeoffice und Videokonferenzen wurden in der COVID-19-Krise zu Alltagsbegleitern. Technische Neuerungen eröffnen Chancen, die Bindung von Konsumenten an die Urproduktion zu stärken.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.14%2F1610655021726277.jpg]
Die Digitalisierung beeinflusst, wie wir arbeiten, lernen, kommunizieren, konsumieren und unsere Freizeit gestalten – sie ist allgegenwärtig. © pixabay
Der Begriff Digitalisierung ruft ganz unterschiedliche Reaktionen hervor. Während er bei den einen Zukunft bedeutet, löst er bei anderen Befürchtungen tiefgreifender Veränderungen aus, bis hin zur Angst, von Maschinen ersetzt zu werden. Dabei ist die Digitalisierung in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Bereichen mehr oder weniger unbemerkt zum Alltagsbegleiter und unentbehrlicher Bestandteil moderner Gesellschaften geworden. Die Coronaviruspandemie hat ihr einen sichtbaren, kräftigen Schub gegeben. Was zuvor nur in der Vorstellung einiger weniger präsent war, realisierte sich im Zuge der Zwänge durch die Krise innerhalb von wenigen Wochen: Homeschooling, Homeoffice, flexible Arbeitszeitmodelle und Videokonferenzen wurden Alltag. 

Die Digitalisierung beeinflusst, wie wir arbeiten, lernen, kommunizieren, konsumieren und unsere Freizeit gestalten – kurzum: Sie lässt sich nicht ignorieren. Sie beschränkt sich also nicht nur auf die technologischen Aspekte, sondern wirkt auch tief in die gesellschaftlichen Prozesse ein. Ein Blick auf die weitreichenden Veränderungen hilft, dies zu verdeutlichen. Die Digitalisierung hat die Kommunikation, Medien und Öffentlichkeitsarbeit genauso verändert wie die Kultur, Bildung, Infrastruktur, Umwelt, Wirtschaft und Arbeit, Politik, Recht und Verwaltung, Gesundheitsvorsorge, Krankheit und Kriminalität, Sicherheit und Freiheit. 
 

Neue Wege der Kommunikation

Mit der Möglichkeit, fast überall und jederzeit auf das Internet zugreifen zu können, entstanden neue Formen des Austausches und der Information. Wir können mittlerweile ortsunabhängig und zeitunabhängig direkt miteinander kommunizieren. Die Verfügbarkeit und Darstellung von Informationen unterliegt seither einem umfassenden Wandel. Wenn alle jederzeit publizieren und Informationen konsumieren können, verbreiten sich Neuigkeiten schnell, und Wissen kann weltweit in Echtzeit ausgetauscht werden. Diese Entwicklungen beeinflussen nicht selten auch die öffentlichen Debatten, Journalisten kommen dadurch permanent in Zeitdruck. 
Nicht unerwähnt dürfen die Fake News im Web bleiben. Durch die Möglichkeit aller, Inhalte zu veröffentlichen, gelangen zahlreiche Informationen an die Öffentlichkeit, die eine bestimmte Sachlage verkürzen, verzerren oder falsch darstellen. Aktive Nutzerinnen und Nutzer von sozialen Medien sind es gewohnt, sich selbst darzustellen und zu inszenieren. Insbesondere unter jüngeren Menschen gehört das inzwischen zur Alltagskultur. „Always-on“ beschreibt das Phänomen, ständig und über zahlreiche Kanäle erreichbar zu sein und somit keine Informationen und Nachrichten verpassen zu wollen. 

Im Gesundheitsbereich verändert die Digitalisierung das Informationsangebot, bietet neue Formen, den eigenen Gesundheitszustand zu kontrollieren und eröffnet, etwa durch Robotik, neue Wege bei Operationen und in der Pflege. Diese Möglichkeiten gehen mit dem Sammeln und Analysieren großer Datenmengen einher, die sensible Informationen enthalten. Das eröffnet Fragen zur Datensicherheit und Datenhoheit.
Vor rund 20 Jahren war die Nutzung des Internets noch an einen festen Ort gebunden. Mittlerweile haben wir viele verschiedene Endgeräte (Handys, Tablets, Smartwatches usw.), die eine mobile Nutzung möglich machen und sich darüber hinaus mit vielen internetfähigen Geräten wie Thermostaten, Herzschrittmachern usw. verbinden lassen. Die Mobilität des Arbeitens, des Wohnens, des täglichen Lebens, bis hin zur Gesundheitsvorsorge ist bereits vielfach Alltag und bietet viele Vorteile und Bequemlichkeiten. 
Der technologische Wandel verändert das menschliche Leben und Wirken nachhaltig und eröffnet damit auch zahlreiche ethische Fragen. Je mehr wir über die Digitalisierung lernen, desto eher können wir Ängste ablegen, die technischen Möglichkeiten selbstbestimmt nutzen und selbst entscheiden, wie wir mit unseren Daten umgehen. 
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Richtige Etiketten sparen Ärger

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bienen trotzen dem harten Winter

Weitere Beiträge

  • Zukunftsworkshop 2: Wettbewerbsfähigkeit stärken!
  • Hat Bio Zukunft?
  • Fastenzeit mit Fisch aus der Region
  • Haltungssystem Gruppensäugen als Alternative
  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Kommentar: Das Gute liegt so nah!
  • 1
  • 2(current)
  • 3
232 Artikel | Seite 2 von 24
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 23.03.2021 Sachkundekurs für berufliche Anwender
  • 23.03.2021 Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb – Teil 2
  • 23.03.2021 Webinar: Intensivseminar Bodenfruchtbarkeit
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Die Digitalisierung beeinflusst, wie wir arbeiten, lernen, kommunizieren, konsumieren und unsere Freizeit gestalten – sie ist allgegenwärtig. © pixabay