Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
05.12.2022 | von Dr. Horst Jauschnegg

Die Rolle der Landwirtschaft in der Klimadiskussion

Folgt man der medialen Debatte, könnte man meinen, die Landwirtschaft und insbesondere die Rinderhaltung seien hauptverantwortlich für den Klimawandel. Doch wie schauen die Fakten in Österreich aus? Der Sektor Landwirtschaft ist für 10,8% der Treibhausgasemissionen verantwortlich, versorgt aber gleichzeitig die gesamte Bevölkerung mit hochwertigen, klimaschonend produzierten Lebensmitteln.

Rindfleisch.jpg
© LK NÖ

Fossile Energie Hauptverursacher

Hauptverursacher des Klimawandels ist die Verbrennung von Öl, Gas und Kohle. Die wesentlichen Verursacher von Treibhausgasemissionen in Österreich waren im Jahr 2020 die Sektoren Energie und Industrie (43,9%), Verkehr (28,2%), Gebäude (10,9%) und Landwirtschaft (10,8%). Während die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft von 1990 bis 2020 insgesamt um 16,3% zurückgingen, stiegen sie aus dem Verkehr um 50,7%. Der Sektor Landwirtschaft verursacht die Treibhausgase Methan (CH4) und Lachgas (N2O) aus Viehhaltung, Grünlandwirtschaft und Ackerbau sowie Kohlendioxid (CO2) aus der energetischen Nutzung von fossilen Energieträgern in Traktoren, Maschinen und Geräten.

Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft

Hauptemissionsquellen in der Landwirtschaft sind die Verdauung in Rindermägen, die Düngung landwirtschaftlicher Böden, das Wirtschaftsdüngermanagement sowie der Energieeinsatz in der Land- und Forstwirtschaft. Die Methan-Emissionen aus dem Verdauungstrakt von Rindern machen 4,8% aller Treibhausgasemissionen in Österreich aus. Sie sind von 1990 bis 2020 um 19% gesunken. Hauptverantwortlich dafür ist der Rückgang des Rinderbestandes um 28,2% seit 1990. Die Lachgas-Emissionen aus der Düngung landwirtschaftlicher Böden betragen 2,7% der nationalen Treibhausgas-Emissionen. Sie haben seit 1990 um 15,9% abgenommen. Die Methan- und Lachgas-Emissionen aus dem Wirtschaftsdünger-Management machen 1,5% der österreichischen Treibhausgasemissionen aus. Sie sind seit 1990 um insgesamt 5,1% gesunken. Die Kohlendioxid-Emissionen aus dem Energieeinsatz in der Land- und Forstwirtschaft betragen rund 1,3% der nationalen Treibhausgas-Emissionen und sind seit 1990 um 28,6% gesunken. Die Landwirtschaft verursacht als produzierender Sektor naturbedingt bei der Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln Emissionen. Sie ist aber zugleich in der Lage, große Mengen an Kohlenstoff in Böden und Biomasse zu speichern.

Heimische Fleisch- und Milchproduktion ist klimafreundlich

Die heimischen Bäuerinnen und Bauern gehören EU- und weltweit zu den klimafreundlichsten Produzenten von Fleisch und Milch, wie eine Studie des Joint Research Centres der EU-Kommission belegt (Leip et al 2010). Trotzdem ist auch die heimische Landwirtschaft gefordert, Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen umzusetzen, um einen entsprechenden Beitrag zur Abwendung der Klimakrise mit all den negativen Folgen wie Dürren oder Intensivniederschlägen zu leisten.

Schweinefleisch

Die heimische Schweinefleischerzeugung zählt EU-weit zu den klimafreundlichsten. Die großen Schweineproduktionsländer wie Spanien, Deutschland, Niederlande oder Dänemark verursachen deutlich höhere Treibhausgasemissionen (angegeben in CO2-Äquivalenten) pro Kilogramm Schweinefleisch. Ein EU-Durchschnittsschwein verursacht um 27% mehr Treibhausgase als ein österreichisches Schwein. Während ein Schwein im EU-Durchschnitt bei der Produktion von einem Kilogramm Schweinefleisch 7,5 Kilogramm Treibhausgas ausstößt, verursacht ein österreichisches Schwein nur 5,9 Kilogramm Treibhausgas je Kilogramm Schweinefleisch.

Ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Treibhausgasemissionen von Schweinefleisch sind die durch Landnutzungsänderungen verursachten CO2-Emissionen (LULUC), die z.B. durch den Import von Soja aus Südamerika entstehen, welches auf gerodeten Regenwaldflächen produziert wurde. Studien zeigen, dass bei einer Emission von 4,8 kg Treibhausgas pro Kilogramm Trockenmasse bei südamerikanischem Soja 87% der Emission durch Landnutzungsänderungen verursacht werden (Hörtenhuber 2011).
Ansatzpunkte zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Schweinesektor:
  • Futterverschwendung minimieren und bedarfsangepasste Fütterung
  • Nutzung von Nebenprodukten aus der Lebensmittelerzeugung
  • Effiziente Produktion: eine Erhöhung der täglichen Zunahmen eines Mastschweins von 700 g auf 900 g senkt die Treibhausgasemissionen je Kilogramm erzeugtem Eiweiß im Schweinefleisch um 17%
  • Ersatz von Import-Soja aus Südamerika durch Soja anderer Herkunft oder Nebenprodukte der heimischen Ölgewinnung (Herausforderungen: Verfügbarkeit der nötigen Mengen und wer zahlt die Mehrkosten!)

Rindfleisch

Die heimische Rindfleischerzeugung ist EU-weit am klimafreundlichsten. Ein EU-Durchschnittsrind erzeugt um 55% mehr Treibhausgase als ein österreichisches Rind. Während ein Rind im EU-Durchschnitt bei der Produktion von 1 kg Rindfleisch 22 kg Treibhausgas ausstößt, verursacht ein österreichisches Rind nur 14,2 kg Treibhausgas je Kilogramm Rindfleisch. Ein brasilianisches Rind verursacht mit 80 kg gar 5,6-mal so viele Treibhausgasemissionen je Kilogramm Rindfleisch wie ein österreichisches Rind.

Milch

Österreichische Milchkühe verursachen EU-weit die niedrigsten Emissionen. Eine EU-Durchschnittskuh verursacht um 40% mehr Treibhausgase als eine österreichische Kuh. Während eine Milchkuh im EU-Durchschnitt bei der Produktion von 1 kg Milch 1,4 kg Treibhausgas ausstößt, verursacht eine österreichische Milchkuh nur 1 kg Treibhausgas je Kilogramm Milch.

Spannungsfeld Klimaschutz und Ernährungssicherheit

Nach dem Klimawandel ist die Ernährung der Menschheit die zweite ganz große Herausforderung. Globales Bevölkerungswachstum und eine Abnahme der landwirtschaftlichen Nutzfläche lassen nur einen Schluss zu: Wir brauchen eine nachhaltige Intensivierung und eine standortangepasste Produktion. Ein Vergleich des Treibhausgasausstoßes zwischen Milch, Rind- und Schweinefleisch ist nur bedingt zulässig. Denn während Rinder durch ihren Wiederkäuermagen Grünland verwerten und daraus hochwertige Lebensmittel erzeugen können, sind Schweine auf Futter vom Acker angewiesen. Die Schlussfolgerung von Veganern, man müsse die Tierhaltung "abschaffen" und am Acker nur vegane Lebensmittel produzieren, ist allerdings ein Trugschluss. Denn vegane Produkte sind keine "Alternativen", sondern komplementäre Lebensmittel zu Fleisch und Milch. Sie sind Teil der Kreislaufwirtschaft. Ein Kilogramm veganes Lebensmittel erzeugt vier Kilogramm nicht essbare Biomasse, die nur durch Nutztiere in Lebensmittel umgewandelt werden können.
Beispiele:
  • 1 kg Hafer → 380 g im Haferdrink (essbar) + 250 g Kleie u. 370 g Rest (nicht essbar)
  • 1 kg Gras → 0 g (essbar) + 1.000 g (nicht essbar)

Downloads zum Thema

  • Treibhausgasemissionen der Schweineproduktion EU 27 PDF 223,34 kBTreibhausgasemissionen Schweineproduktion EU 27
Zum vorigen voriger Artikel

Schweine: Klarstellungen beim Beschäftigungsmaterial

Zum nächsten nächster Artikel

Ob kupierte oder unkupierte Schweine: Ab 2023 mit Aufzeichnungen für Tierhaltererklärung beginnen

Weitere Fachinformation

  • Aktionsplan Schwanzkupieren
  • Risikoanalyse im Aktionsplan "Schwanzkupieren"
  • Neues Handbuch unterstützt bei der Umsetzung der Schweine-Gesundheitsverordnung
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) - nach wie vor ein Risiko
  • Außerordentliches Schweinejahr 2022
  • Schweine: Klarstellungen beim Beschäftigungsmaterial
  • Die Rolle der Landwirtschaft in der Klimadiskussion
  • Ob kupierte oder unkupierte Schweine: Ab 2023 mit Aufzeichnungen für Tierhaltererklärung beginnen
  • Tierschutz beim Schwein - neue gesetzliche Vorgaben
  • Geänderte Tierschutzbestimmungen für die Schweinehaltung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

Broschüren

  • Biosicherheit-Schwein © LK Kärnten

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.
  • Cover Handelsfuttermittel für Schweine 2020 © LK Oberösterreich

    Handelsfuttermittel für Schweine

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter.
  • Schweineparasiten © LK Kärnten

    Schweineparasiten

    Parasiten beeinträchtigen das Wohlbefinden und die Gesundheit und können dadurch zu Leistungseinbußen führen.
  • Nottötung von Schweinen © LK Kärnten

    Nottötung von Schweinen

    Lt. Tierschutzgesetz sind schwer erkrankte oder verletzte Schweine ohne Heilungsaussicht sofort notzutöten.
  • Schweinegesundheit © LK Kärnten

    Schweinegesundheit

    Für den Export wird die Freiheit von bestimmten Krankheiten gefordert, welche amtstierärztlich zu bestätigen ist.

LK Beratung

  • Schweinehaltung

    Beratungsangebot der LK Kärnten.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.03.2023

    Risikoanalyse und Tierhaltererklärung

  • 14.03.2023

    Risikoanalyse und Tierhalteerklärung

  • alle Kurse Schweinehaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rindfleisch.jpg
© LK NÖ