Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen(current)2
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
18.11.2021 | von Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig und Erwin Figge

Die Bioökonomie bringt Chancen

Landwirtschaftskammerpräsident Siegfried Huber und sein Wirtschaftskammer-Amtskollege Jürgen Mandl über den Stellenwert ihrer Branchen, das Leben mit der Pandemie und die Bioökonomie als Zukunftsdisziplin.

3 präsidenteninterviewIMG 9098-min.jpg
Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl und Landwirtschaftskammerpräsident Siegfried Huber sehen in der Bioökonomie viele Chancen für Unternehmen und Landwirtschaft. © Peter Just
Corona ist noch nicht vorbei. Was hat sich für die Unternehmen und die Bauern durch die Pandemie geändert?
Jürgen Mandl: Unsere Unternehmen waren in den vergangenen anderthalb Jahren gefordert wie noch nie. Unternehmerisches Handeln, Durchhaltevermögen und staatliche Unterstützung haben die Folgen der Lockdowns in Grenzen gehalten. Von wenigen Ausnahmen abgesehen brummt der Konjunkturmotor in fast allen Branchen, getrübt durch Mitarbeitermangel und Probleme in der Lieferkette.
Siegfried Huber: Die Landwirtschaft hat es zum Teil gravierend getroffen, da der Absatz in der Gastronomie und im Tourismus gefehlt hat. Generell hat die Coronapandemie aber dazu beigetragen, dass das Bewusstsein für die Bedeutung einer regionalen Lebensmittelversorgung durch die heimische Landwirtschaft gestärkt wurde.

Welche Bedeutung hat die Kärntner Landwirtschaft eigentlich noch für die Kärntner Wirtschaft?
Huber: Der Anteil der Landwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt liegt zwar nur mehr im einstelligen Prozentbereich, jeder zehnte Arbeitsplatz in Kärnten steht in Verbindung mit dem Sektor. Wir liefern den Rohstoff für die Wertschöpfungskette Holz, der fast 20 % der Wirtschaftsleistung des Landes ausmacht. Und nicht zu vergessen: Die bäuerlichen Betriebe bewirtschaften 90  % der Landesfläche – und schaffen damit die Grundlage für den Tourismus in Kärnten. Wir sind systemrelevant.

Der Tourismus ist einer der größten Devisenbringer für Kärnten. Was sind die größten Herausforderungen für die Touristiker im Land?
Mandl: Früher hatten die Touristiker Angst davor, dass die Gäste ausbleiben, heute ist es so, dass die Hauptsorge fehlenden Mitarbeitern gilt. Noch nie mussten unsere Touristiker so viel Aufwand betreiben, um die Personalfrage zu lösen. Erfreulich ist, dass der Kärntner Tourismus das Comeback nach der Pandemie bestens geschafft hat. Der heurige Sommer hat Spitzenwerte gebracht, der Herbst läuft gut, und auch die Vorzeichen für den Winter sind vielversprechend. Beherberger und Gastronomen feilen an ihrem Angebot, unser Land mit intakter Natur für aktive Gäste bietet die besten Voraussetzungen.

Wie kann man den Wirtschaftsstandort Kärnten angesichts der Pandemie stärken?
Mandl: Da gilt das Gleiche wie schon vor der Pandemie: Kärnten muss das unternehmerfreundlichste Bundesland werden. Immerhin ist das jetzt im Regierungsprogramm festgeschrieben, bei der konkreten Ausgestaltung würde ich mir mehr Tempo wünschen. Großes Thema ist die Koralmbahn – hier gilt es, Chancen eines aufgewerteten Wirtschaftsraums zu nutzen. Wachsam und energisch müssen wir bei der Trassenführung über Klagenfurt hinaus bleiben.
Huber: Unser primäres Anliegen ist es, den Einsatz heimischer Lebensmittel in Kärnten auszubauen. Das schafft nicht nur Wertschöpfung für die Landwirtschaft, sondern für die gesamte Wirtschaft. Eine aktuelle Wifo-Studie zeigt das Potenzial auf: Jedes zusätzliche Prozent an heimischen Lebensmitteln schafft im Land 300 Arbeitsplätze und einen Wertschöpfungsbeitrag von acht Millionen Euro. Da haben wir noch Luft nach oben. 
Mandl: Heimisch kaufen ist wohl unser gemeinsames Anliegen. Wir werben dafür seit Jahren bei den Bürgern, der Patriotismus bei der Kaufentscheidung nimmt zu, unsere Betriebe sind auch bei Geschäften über das Internet fitter geworden.

Im Standortmarketing wird Bioökonomie als zukünftige Positionierung verankert. Ein Thema das Wirtschaft und Landwirtschaft verbindet?
Huber: Ja, absolut. Kärnten hat bereits jetzt europaweit neben Schweden den höchsten Anteil an erneuerbarer Energie, der Löwenanteil kommt aus der Biomasse. Diesen Weg müssen wir weitergehen, und die Land- und Forstwirtschaft kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Vor allem was den Rohstoff Holz am Bau und in der Energie betrifft. 
Mandl: Wir müssen die Chancen nutzen, die der Klimawandel mit sich bringt. Unser Land kann sich als technologischer Vorreiter einen Namen machen. In Kärnten bietet die Natur beste Voraussetzungen für erneuerbare Energie, und es gibt viele innovative Firmen bei Bioökonomie und Umwelttechnik.
Huber: Es ist höchst an der Zeit, dass sich Kärnten eine Bioökonomie-Strategie zulegt. Kärnten hat das Potenzial, sich hier einen strategischen Wettbewerbsvorteil zu sichern. 

Abseits der Bioökonomie-Strategie. Welche Anliegen an das Land Kärnten gibt es noch?
Mandl: Dass man unser Land weiter attraktiviert, speziell um junge Menschen im Land zu halten und damit Kärntnerinnen und Kärntner aus der Ferne wieder zurückkehren. Umsicht und Kreativität ist auch beim Zusammenrücken der Wirtschaftsräume durch die Koralmbahn gefragt. Neben der Stärkung des Zentralraums muss in der Raumordnung auf den ländlichen Raum besonders geachtet werden. Unternehmerisch tätige Menschen mit vitalen Unternehmen sind ein Herzstück der Regionen.
Huber: Landwirtschaft ist Wirtschaft am Land. Die Bauern brauchen wie die Unternehmer vor allem eine funktionierende Infrastruktur und Rahmenbedingungen, die das Wirtschaften ermöglichen. Nur mit vitalen Unternehmern und Landwirten wird es uns gelingen, den ländlichen Raum als Lebensraum für die Menschen zu erhalten. Das ist unsere gemeinsame Herausforderung. 
 

Weitere Beiträge

  • Bioenergie vor Erdöl erstmals wichtigster Energieträger in Kärnten
  • Heiße Diskussion zum Wolf
  • Schüler als erfolgreiche Filmemacher
  • Tierärzte-Vorbereitungskurs ausgebucht
  • Dank an verdiente LK-Funktionäre
  • Kommentar: Die Bäuerin hat’s drauf!
  • 110 Mio. Euro Versorgungssicherungs-Paket auf den Weg gebracht
  • Bejagung von Wölfen: LK fordert Einsatz von Nachtsichtgeräten
  • Fruchtiges Jubiläum in St. Andrä
  • Ist die Kuh ein Klimakiller?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
152 Artikel | Seite 1 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.08.2022

    Informationsabend Vorbereitungskurs Facharbeiter Geflügelwirtschaft 2023

  • 01.09.2022

    Workshop Betriebskonzept

  • 01.09.2022

    Reitpädagogische Betreuung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
3 präsidenteninterviewIMG 9098-min.jpg
Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl und Landwirtschaftskammerpräsident Siegfried Huber sehen in der Bioökonomie viele Chancen für Unternehmen und Landwirtschaft. © Peter Just