Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
16.09.2021 | von Dipl.-Ing. Kerstin Fradler

Die beliebtesten Selbstbedienungshütten

Exakt 2859 Kärntner folgten dem Aufruf, ihre heimischen Lieblingsselbstbedienungshütten zu wählen. Die ersten drei Plätze gingen nach Steinfeld, Kellerberg und Maria Rain.

0cdde19c-4fad-4fdd-84cb-db655bc21857.jpg
Die beliebteste SB-Hütte Kärntens: Der Hofladen Maroschbauer der Fam. Gigler in Steinfeld © Gigler
Die besten Produkte sind immer noch die von Bauern selbst gemachten.“ „Diese Hütten sind einfach super, da man rund um die Uhr wirklich regional einkaufen kann.“ „Es ist eine sehr gute Idee, heimische, regionale Produkte anzubieten.“ Solche und ähnliche Rückmeldungen von Konsumenten gab es bei einer Umfrage, in der die beliebtesten Kärntner Selbstbedienungsläden gekürt werden konnten.

Die Umfrageergebnisse sind nicht nur für Betreiber von Selbstbedienungseinrichtungen interessant, sondern auch für diejenigen, die zukünftig eine SB-Hütte eröffnen wollen: Der 1. Platz ging an den Hofladen Maroschbauer der Familie Gigler aus Steinfeld, der 2. Platz an Trappas Schmankerlhütte in  Kellerberg und der 3. Platz an Rupps Bauernecke in Maria Rain.

Im Zukunftsprozess der Landwirtschaftskammer Kärnten rangiert die Unterstützung von SB-Läden unter den Top-10-Projekten. Diese Umfrage und weitere Beratungsunterlagen für die Bäuerinnen und Bauern sollen bei der Umsetzung dieser Vermarktungsidee hilfreich sein.

Die Direktvermarktung im Bereich der Selbstbedienung wächst. Direktvermarkter erweitern oder ersetzen den Ab-Hof-Verkauf zunehmend durch Selbstbedienungsläden und Automaten. Die Nutzung von Gemeinschaftsflächen und Kooperationen mit anderen Landwirten außerhalb des Hofes sind ein wachsender Trend, um den Anforderungen der Verbraucher hinsichtlich Produktvielfalt und bequemen Einkaufens gerecht zu werden. Zudem schätzen es Kunden, ungeachtet der Öffnungszeiten, rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche bäuerliche Produkte einkaufen zu können. 

Tipp: Der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter bietet Kreidetafeln an, mit denen die Produkte in den SB-Hütten wunderbar ausgezeichnet werden können. Gerne können diese in einer Zweierpackung unter Angabe von Name, Adresse und Menge per Email an direktvermarkter@­­lk-­kaernten.at bestellt werden. 
 
242104577 933366840546735 3621504931462990544 n.jpg
Den zweiten Platz erhielt Trappa´s Schmankerlhütte von Christian Kofler in Kellerberg. © Kofler
IMG-20210917-WA0003[1].jpg
Bronze ging an Rupps BauernEck der Fam. Rupp in Maria Rain © Rupp

3 Tipps für Direktvermarkter

Welche Produkte werden am häufigsten gekauft?
Selbstbedienungsläden werden von den Befragten vor allem wegen der Grundnahrungsmittel aufgesucht. Über 50 % der Teilnehmer geben an Brot, Fleischwaren und Eier am häufigsten zu kaufen. Hoch im Kurs stehen auch Milchprodukte mit 46,7 %. Danach folgen Erdäpfel (36,6 %), Milch (26 %), Frischfleisch (25,5 %) und Teigwaren (25 %). 

Was vermissen die Kunden? 
Nachbesserungsbedarf besteht in den Selbstbedienungsläden vor allem, was das Angebot an Gemüse betrifft. Weiters sollen die Produkte um Brot, Obst, Milch und Milchprodukte sowie Frischfleisch erweitert werden. Die meisten Teilnehmer sind aber sehr zufrieden mit dem Sortiment und schätzen die breite Produktpalette in ihrem bäuerlichen SB-Laden. Dem Wunsch, Bier in einem SB-Laden zu verkaufen, kann auf Grund der Jugendschutzbestimmungen nicht nachgegeben werden.

Wie oft wird eingekauft, wieviel wird ausgegeben?
Die Mehrheit der Teilnehmer (32 %) erledigt ihre Einkäufe einmal pro Woche in einem bäuerlichen SB-Laden. Etwa 31 % der Befragten kaufen mehrmals pro Monat dort ein. Ungefähr 25 % gehen mehrmals pro Woche in SB-Läden, um dort ihre Einkäufe zu tätigen. Dabei lassen sich die Teilnehmer der Umfrage zu 37 % einen Einkauf elf bis 20 Euro kosten. 33 % geben 21 bis 30 Euro bei einem Einkauf aus. 
 

Fördermöglichkeiten

Noch bis 30. November 2021 ist es möglich, beim Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 10 – Land- und Forstwirtschaft, Ländliche Entwicklung – um eine Förderung für Selbstbedienungsläden anzusuchen. Die Unterabteilung für Orts- und Regionalentwicklung nimmt diese Ansuchen entgegen. 
Es werden ausschließlich Direktvermarktungsprojekte, welche Produkte mehrerer landwirtschaftlicher Betriebe aus Kärnten vermarkten, gefördert.

Die Betriebe müssen 
  • ein staatlich anerkanntes Qualitäts- und Herkunfts­sicherungssystem aufweisen
  • eine gültige „Genussland Kärnten“-Partnerschaft
  • besitzen  die Marke „Gutes vom Bauernhof“ führen. 
Gefördert werden bauliche und technische Investitionen zur regionalen Vermarktung von bäuerlichen Produkten im Rahmen der Direktvermarktung. Unterstützt werden tatsächlich anfallende Kosten für bauliche Investitionen (Um- oder Ausbau bestehender Objekte, Neubau, Hütten, Container) und erforderliche Einrichtungen und Geräte (Kühlanlagen, Verkaufsautomaten, Kassensysteme). 

Wichtig: Stellen Sie den Antrag schriftlich vor Beginn ihres Projektes. Die weiteren Fördervoraussetzungen sowie das Formular zur Antragstellung finden Sie unter www.ktn.gv.at/Verwaltung
Weiters besteht die Möglichkeit, eine Förderung für digitale Bezahlsysteme zu beantragen. Nähere Infos dazu gibt es in Ihrem Regionalbüro.
 

Links zum Thema

  • Amt der Kärntner Landesregierung

Weitere Beiträge

  • „Wir sind Botschafterinnen heimischer Lebensmittel“
  • Echte Kärntner Christbäume bereiten mehr Freude
  • Bodenschätzung: Fristen beachten!
  • Goldener Lukullus für Kalb rosé Austria
  • Weihnachten: Geschichte im „Kärntner Bauer“
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Tödliche Gefahr auf leisen Sohlen
  • Wertschätzung durch digitale Kommunikation
  • Bestätigter Vogelgrippe-Fall in Kärnten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
156 Artikel | Seite 1 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2024

    Bäcker trifft Direktvermarkter

  • 11.01.2024

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

  • 16.01.2024

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
0cdde19c-4fad-4fdd-84cb-db655bc21857.jpg
Die beliebteste SB-Hütte Kärntens: Der Hofladen Maroschbauer der Fam. Gigler in Steinfeld © Gigler
242104577 933366840546735 3621504931462990544 n.jpg
Den zweiten Platz erhielt Trappa´s Schmankerlhütte von Christian Kofler in Kellerberg. © Kofler
IMG-20210917-WA0003[1].jpg
Bronze ging an Rupps BauernEck der Fam. Rupp in Maria Rain © Rupp