Der Weg zum neuen Stall

Ein neuer Milchviehstall ist in der Regel eine sehr große und für einen langen Zeitraum wirksame Investition, die man auf einem landwirtschaftlichen Betrieb tätigen kann. Damit diese Entscheidung Freude bereitet und wirtschaftlich tragfähig ist, sollten zahlreiche Aspekte sorgfältig durchdacht werden. Die Landwirtschaftskammer steht Ihnen dabei als kompetenter Partner zur Seite. Ein Seminar gemeinsam mit Fachleuten aus der Betriebswirtschaft und der Bauberatung der LK sowie dem Förderbereich wird am 22. Oktober 2025 veranstaltet. Der Besuch könnte für Landwirtinnen und Landwirte, die vor einer solchen Entscheidung stehen, zielführend sein. Wenn ein Betriebsleiter/eine Betriebsleiterin mögliche Alternativen zur Milchviehhaltung erwogen hat und die Entscheidung für den Stallbau auf Grund von Zahlen, Daten und Fakten getroffen wurde, gibt es eine Reihe von Fragen, die sich der Betriebsleiter/die Betriebsleiterin stellen sollte:
1| Ziele und Strategie
Bevor der erste Strich auf dem Bauplan gemacht wird, sollte geklärt werden: Wie viele Kühe sollen gehalten werden? Welche Haltungsform (z.B. Laufstall, Kombinationsstall, Weidehaltung) wird angestrebt? Welche Arbeitsorganisation (z.B. Familienbetrieb, Fremdarbeitskräfte, Automatisierung) ist geplant? Wie sieht die langfristige Betriebsentwicklung aus? Ein Stallbau sollte nicht nur den aktuellen Bedarf decken, sondern auch zukünftige Entwicklungen ermöglichen.
2| Tierwohl und Arbeitskomfort
Ein moderner Stall muss sowohl den Bedürfnissen der Tiere als auch jenen der Menschen gerecht werden: Gute Belüftung, ausreichend Tageslicht und komfortable Liegeboxen fördern Tiergesundheit und Leistung. Automatisierte Systeme für Fütterung und Tränken sparen Zeit und verbessern die Futteraufnahme. Kurze Wege, ergonomische Arbeitsplätze und Automatisierung (z.B. Melkroboter, Fütterungsroboter) entlasten die Arbeitskräfte.
3| Wirtschaftlichkeit und Förderung
Ein Stallbau ist teuer - umso wichtiger ist eine solide Finanzierung: Investitionskosten sollten (inkl. Nebenkosten, Eigenleistungen, Reserven) realistisch kalkuliert werden. Fördermöglichkeiten sind zu prüfen. Die Landwirtschaftskammer informiert über aktuelle Programme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Eine betriebswirtschaftliche Beratung unterstützt Sie. Rentabilitätsberechnungen und Liquiditätsplanung helfen, Fehlentscheidungen zu vermeiden.
4| Genehmigungen und Bauplanung
Ein Stallbau ist genehmigungspflichtig. Wichtig sind die frühzeitige Einbindung der Behörden, die Berücksichtigung von Umweltauflagen, Emissionen und Nachbarschaftsschutz, die Zusammenarbeit mit erfahrenen Planern, Architekten sowie Beraterinnen und Beratern der Landwirtschaftskammer.
5| Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
Ein zukunftsfähiger Stall beinhaltet Energieeffizienz (z.B. Photovoltaik, Wärmerückgewinnung), Ressourcenschonung (z.B. Güllemanagement, Wassernutzung), Flexibilität für spätere Erweiterungen oder Umnutzungen aus bautechnischer Hinsicht. Besonders wichtig sind aber auch die Einschätzung der Marktentwicklung und die gesellschaftlichen Anforderungen, speziell was Tierwohlfragen betrifft.
6| Beratung nutzen - Fehler vermeiden
Viele Landwirte berichten im Nachhinein: "Hätten wir doch früher mit der Landwirtschaftskammer gesprochen!“ Die Beratung durch die LK bietet: unabhängige Expertise, Erfahrung aus vielen Projekten und individuelle Lösungen für jeden Betrieb. Daher: Ein neuer Milchviehstall kann ein großer Schritt in eine erfolgreiche Zukunft sein - wenn er gut geplant ist. Wer sich frühzeitig beraten lässt, realistische Ziele setzt und Tierwohl sowie Wirtschaftlichkeit im Blick behält, wird mit einem Stall belohnt, der nicht nur den Kühen, sondern auch den Menschen Freude macht.
1| Ziele und Strategie
Bevor der erste Strich auf dem Bauplan gemacht wird, sollte geklärt werden: Wie viele Kühe sollen gehalten werden? Welche Haltungsform (z.B. Laufstall, Kombinationsstall, Weidehaltung) wird angestrebt? Welche Arbeitsorganisation (z.B. Familienbetrieb, Fremdarbeitskräfte, Automatisierung) ist geplant? Wie sieht die langfristige Betriebsentwicklung aus? Ein Stallbau sollte nicht nur den aktuellen Bedarf decken, sondern auch zukünftige Entwicklungen ermöglichen.
2| Tierwohl und Arbeitskomfort
Ein moderner Stall muss sowohl den Bedürfnissen der Tiere als auch jenen der Menschen gerecht werden: Gute Belüftung, ausreichend Tageslicht und komfortable Liegeboxen fördern Tiergesundheit und Leistung. Automatisierte Systeme für Fütterung und Tränken sparen Zeit und verbessern die Futteraufnahme. Kurze Wege, ergonomische Arbeitsplätze und Automatisierung (z.B. Melkroboter, Fütterungsroboter) entlasten die Arbeitskräfte.
3| Wirtschaftlichkeit und Förderung
Ein Stallbau ist teuer - umso wichtiger ist eine solide Finanzierung: Investitionskosten sollten (inkl. Nebenkosten, Eigenleistungen, Reserven) realistisch kalkuliert werden. Fördermöglichkeiten sind zu prüfen. Die Landwirtschaftskammer informiert über aktuelle Programme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Eine betriebswirtschaftliche Beratung unterstützt Sie. Rentabilitätsberechnungen und Liquiditätsplanung helfen, Fehlentscheidungen zu vermeiden.
4| Genehmigungen und Bauplanung
Ein Stallbau ist genehmigungspflichtig. Wichtig sind die frühzeitige Einbindung der Behörden, die Berücksichtigung von Umweltauflagen, Emissionen und Nachbarschaftsschutz, die Zusammenarbeit mit erfahrenen Planern, Architekten sowie Beraterinnen und Beratern der Landwirtschaftskammer.
5| Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
Ein zukunftsfähiger Stall beinhaltet Energieeffizienz (z.B. Photovoltaik, Wärmerückgewinnung), Ressourcenschonung (z.B. Güllemanagement, Wassernutzung), Flexibilität für spätere Erweiterungen oder Umnutzungen aus bautechnischer Hinsicht. Besonders wichtig sind aber auch die Einschätzung der Marktentwicklung und die gesellschaftlichen Anforderungen, speziell was Tierwohlfragen betrifft.
6| Beratung nutzen - Fehler vermeiden
Viele Landwirte berichten im Nachhinein: "Hätten wir doch früher mit der Landwirtschaftskammer gesprochen!“ Die Beratung durch die LK bietet: unabhängige Expertise, Erfahrung aus vielen Projekten und individuelle Lösungen für jeden Betrieb. Daher: Ein neuer Milchviehstall kann ein großer Schritt in eine erfolgreiche Zukunft sein - wenn er gut geplant ist. Wer sich frühzeitig beraten lässt, realistische Ziele setzt und Tierwohl sowie Wirtschaftlichkeit im Blick behält, wird mit einem Stall belohnt, der nicht nur den Kühen, sondern auch den Menschen Freude macht.
LK-Beratung
Sie haben Interesse, für Ihr geplantes Vorhaben eine Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsberechnung durchzuführen? Wir beraten Sie gerne!
Dipl.-Ing. Hartwig Winkler, E-Mail: hartwig.winkler@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.: 0463/58 50-14 06
Info: LFI-Seminar "Der Weg zum neuen Stall - was ist zu beachten?“, Mittwoch, 22. Oktober 2025, von 9 - 16 Uhr, Griffenrast Mochoritsch, Griffen (Details finden Sie hier.)
Dipl.-Ing. Hartwig Winkler, E-Mail: hartwig.winkler@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.: 0463/58 50-14 06
Info: LFI-Seminar "Der Weg zum neuen Stall - was ist zu beachten?“, Mittwoch, 22. Oktober 2025, von 9 - 16 Uhr, Griffenrast Mochoritsch, Griffen (Details finden Sie hier.)