Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden(current)2
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Finanzierung, Kredite, Schulden

Der Weg zum neuem Stall - was zu beachten ist

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.10.2024 | von Dipl.-Ing. Alina Kofler

In Zeiten hoher Baukosten und Kreditzinsen ist es wichtig, Notwendigkeit, Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit eines Bauprojektes vorab zu prüfen. Hier sind die zentralen Aspekte.

Stallbau1.jpg © Kofler
Ob eine Investition wirtschaftlich und finanzierbar ist, sollte vor weiteren Projektüberlegungen genau geprüft werden. © Kofler
Einmal getätigte Investitionen haben weitreichende Auswirkungen. Daher sind vor der endgültigen Entscheidung, ob ein neuer Stall errichtet oder ein Umbau getätigt werden soll, wichtige Punkte abzuklären. Denn nur mit sorgfältiger Planung und Vorbereitung kann das Projekt bis zum Schluss erfolgreich umgesetzt werden und auch langfristig Freude bei der täglichen Arbeit bereiten. Folgende grundsätzliche Überlegungen sollte man sich im Vorfeld stellen:
  • Steht die derzeitige Produktion hinsichtlich des Betriebsmanagements auf einer soliden Grundlage?
  • Sind die betrieblichen Voraussetzungen (Fläche, Arbeitskräfte) vorhanden?
  • Was soll mit der Investition erreicht werden?
Bei einer geplanten Erweiterung bzw. Aufstockung des Tierbestandes ist zudem an eine sichergestellte, ausreichende Futtergrundlage für den zukünftigen Bestand zu denken. Sind ausreichend ertragsstarke Flächen vorhanden, oder können Flächen langfristig dazugepachtet werden? Wie sieht es mit der zukünftigen Arbeitssituation aus? Durch eine genaue Analyse der betrieblichen Situation und Überlegungen zur zukünftigen Betriebsentwicklung sollen Fehlentscheidungen und -investitionen vermieden werden. Denn einmal getätigte Investitionen wirken sich auf die betriebliche, finanzielle und auch familiäre Situation in vielerlei Hinsicht aus.
Darstellung Beispielbetrieb.jpg © Archiv
© Archiv

Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit

Zur Beurteilung, ob Investitionsprojekte wirtschaftlich sind, ist eine Wirtschaftlichkeitsberechnung mit Vergleich der Ausgangs- und Zielsituation sinnvoll, bevor mit der weiteren Umsetzungsplanung begonnen wird. Wo steht der Betrieb jetzt, und wie soll die Zielsituation aussehen? Wesentliche Veränderungen, die mit der Investition im Zusammenhang stehen (z.B. Flächenpacht, höhere Abschreibungen, Zinsbelastung bei Fremdkapitalaufnahme etc.) sind dabei zu berücksichtigen. Das primäre Ziel von Investitionen muss es sein, dass das eingesetzte Kapital über die Nutzungsdauer verdient wird und neben der Entlohnung der eingesetzten Produktionsfaktoren auch ein Unternehmergewinn erwirtschaftet werden kann. Dabei spricht man von der Wirtschaftlichkeit (Rentabilität) der Investition. Die Kennzahl "Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft" ist dabei die zentrale Größe.

Neben der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit ist die Finanzierung des Projektes von entscheidender Bedeutung. Dazu sollte man folgende Fragestellungen im Vorfeld abklären: Wie viel Eigenmittel stehen für die Investition zur Verfügung? Muss Fremdkapital aufgenommen werden? Unter welchen Voraussetzungen können eine Investitionsförderung oder ein Agrarinvestitionskredit (AIK) in Anspruch genommen werden? Welche Bankkonditionen lassen sich derzeit realisieren? Können Kreditraten langfristig getilgt werden? In diesem Zusammenhang und zur Beurteilung der Rückzahlungsfähigkeit von Krediten stellt die Kapitaldienstgrenze eine aussagekräftige Kennzahl dar. Sie gibt Auskunft darüber, welcher maximale Betrag für die Tilgung von neuen Krediten zur Verfügung steht.

Kalkulieren zahlt sich aus

Anhand eines Beispielbetriebes mit dem Schwerpunkt auf Milchviehhaltung sollen die Auswirkungen einer Investition auf Basis einer Deckungsbeitragsrechnung dargestellt werden. Im kalkulierten Fallbeispiel wird eine Aufstockung des Bestandes von 15 auf 30 Milchkühe mit Neubau eines Milchviehstalles geplant. Die kalkulierte Investitionssumme beträgt 660.000 Euro mit einer Nutzungsdauer von 35 Jahren. Die Finanzierung erfolgt durch einen Bankkredit mit einer Laufzeit von 25 Jahren sowie zum Teil durch Eigen- und Fördermittel. 

Bei Gegenüberstellung der Ergebnisse der Ausgangssituation (15 Kühe, 110.000 kg  verkaufte Milch) und der Zielsituation (Stallneubau für 30 Kühe, 230.000 kg verkaufte Milch) fällt auf, dass sich der Gesamtdeckungsbeitrag von 52.140 Euro auf 89.420 Euro erhöht. In weiterer Folge fallen die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft abzüglich Sozialversicherungsbeiträgen sowie das verfügbare Haushaltseinkommen in der Zielsituation um 6.080 Euro höher aus.

Ein wesentlicher Unterschied liegt bei den deutlich höheren Fixkosten (Abschreibungen, Kreditzinsen, etc.), welche vom Gesamtdeckungsbeitrag zu tragen sind. Durch eine Investition fallen zwar höhere Fixkosten an, vielfach bringt diese auch positive Aspekte mit sich - wie Arbeitserleichterungen und eine Reduzierung des Arbeitskraftbedarfs (pro Tier). Bei der Einkommensberechnung findet der Arbeitskraftstundeneinsatz allerdings keine Berücksichtigung, sehr wohl aber bei einer Vollkostenrechnung, wo kalkulatorische Kosten für Arbeit, Boden und Kapital einberechnet werden.

Zur Beurteilung der Stabilität des Unternehmerhaushaltes stellt die Über-/​Unterdeckung des Verbrauchs eine zentrale Kennzahl dar. Sie gibt Auskunft darüber, ob mit dem verfügbaren Haushaltseinkommen der Privatverbrauch der Unternehmerfamilie gedeckt werden kann. Im Beispiel liegt sowohl in der Ausgangssituation als auch in der Zielsituation eine Überdeckung mit 7.840 Euro bzw. 13.920 Euro vor. Ein Unterschied wird bei Betrachtung der nachhaltigen Kapitaldienstgrenze sichtbar. Diese liegt in der Zielsituation nach Berücksichtigung der jährlichen Kredittilgung bei -2.480 Euro und somit unter jeder der Ausgangssituation. Bei größeren Investitionen in betriebliche Anlagen ergibt demnach das Heranziehen der Gebäudeabschreibungen für den Kapitaldienst und somit die Beurteilung der mittelfristigen Kapitaldienstgrenze durchaus Sinn. Man geht sozusagen davon aus, dass nicht sofort wieder in bauliche Anlagen investiert werden muss. Im Fallbeispiel liegt diese mittelfristige Kapitaldienstgrenze mit 22.770 Euro über dem Wert der Ausgangssituation und lässt auf eine ausreichende Zahlungsfähigkeit schließen.

Das Fallbeispiel soll verdeutlichen, wie wichtig eine einzelbetriebliche Beurteilung von Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit einer geplanten Investition ist. Nur so lassen sich die Auswirkungen auf die betriebliche und finanzielle Situation besser abschätzen.

LFI-Bildungs­angebot

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Kärnten bietet zu diesem Thema das Seminar "Der Weg zum neuen Stall - was ist zu beachten?" an der LFS Litzlhof in Lendorf an. Alle wichtigen Infos rund ums Thema Investieren und Finanzieren an einem Tag: Von der Wirtschaftlichkeit und Finanzierung bis hin zur aktuellen Fördersituation und baulichen Aspekten vermitteln Experten alle wesentlichen Informationen und stehen für Fragen zur Verfügung. Abgerundet werden die theoretischen Inhalte mit einer anschließenden Betriebsvorstellung und -besichtigung am Nachmittag. Ein Landwirt stellt seine umgesetzten Bauvorhaben und Erfahrungen vor und gibt Tipps für die Praxis.
  • Termin: 23. Oktober (Mittwoch) von 9 - 16 Uhr
  • Ort: LFS Litzlhof, Lendorf
  • Anmeldung: Tel.-Nr.: 0463 /​ 58 50-25 00, www.ktn.lfi.at

Weitere Fachinformation

  • Kredit: Bei Nebenkosten lässt sich einiges sparen
  • Art der Kreditrückzahlung gut überlegen
  • Kreditrückzahlung: wie viel dem Betrieb zumutbar ist
  • Kreditlaufzeit - worauf es dabei ankommt
  • Fixe oder variable Kreditzinsen: Vor- und Nachteile
  • Das sollte man über Kredite wissen
  • Warum das Girokonto nichts über den wirtschaftlichen Erfolg verrät

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Stallbau1.jpg © Kofler

Ob eine Investition wirtschaftlich und finanzierbar ist, sollte vor weiteren Projektüberlegungen genau geprüft werden. © Kofler

Darstellung Beispielbetrieb.jpg © Archiv

© Archiv