Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Der Pansen hält die Kuh am Laufen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.11.2024 | von Mag. Kurt Matschnigg

Der Pansen des Wiederkäuers ist ein Wunderwerk der Natur. Er kann aus Gras bzw. Rohfaser mit Pansenbakterien eine Vielzahl an verschiedensten Proteinen für die Milchbildung erzeugen.

Kuh.jpg © Matschnigg
Nicht nur optimale Fütterung ist wichtig, sondern auch entspanntes Liegen und Wiederkauen. © Matschnigg
In Millionen von Jahren hat sich dieses Verdauungsorgan bestens an die natürlichen Verhältnisse angepasst. Die massive Leistungssteigerung in der Milchviehhaltung in den vergangenen 50 Jahren - unter starker Änderung der Fütterung - bringt dieses Wunderwerk Pansen nicht nur an seine Grenzen, sondern sehr oft auch darüber hinaus. Während eine Entzündung des Euters oder der Gelenke vom Landwirt/der Landwirtin relativ rasch als bedrohlich erkannt und behandelt wird, schaut es bei der Erkrankung des Pansens mit Erkennung und Reaktion ganz anders aus. Dabei ist der Pansen das größte und auch das zentrale Organ des Wiederkäuers, und Störungen der Pansenfunktion ziehen eine lange Liste von Folgeerkrankungen nach sich. Kaskadenartig lösen Störungen der Magen-Darm-Funktion nachfolgend Entzündungen der Milchdrüse bzw. Funktionsstörungen der Leber, der Körperabwehr, der Kapillarstrukturen aus.
Sehr oft kommt es bei Fütterung auf Höchstleistungen durch die starke Anflutung von leicht verdaulichen Kohlenhydraten (NFC, Stärke, Zucker) zu einer massiven Änderung der eigentlich perfekt abgestimmten mikrobiellen Besiedelung des Pansens, sowohl in der Zusammensetzung als auch in der Vielfalt. Bestimmte Futtermittel, Rationsgestaltungen, aber auch das Management in Fütterung und Haltung ändern die Pansenflora dahingehend, dass faserabbauende Gemeinschaften von Bakterien und Pilzen absterben und sich die Keimbesiedlung, aber auch die Oberflächenstruktur des Pansens an die geänderten fütterungsbedingten Verhältnisse anpasst. Durch die immer stärker werdende Bildung von Milchsäure sinkt der pH-Wert im Pansen immer weiter ab - es entsteht eine Azidose. Mit dem Absinken des pH-Wertes setzt sich im Pansen ein Teufelskreis in Gang, welcher die Kuh wie in einem Strudel nach unten zieht. Die erhöhte Anflutung der Milchsäure schädigt die Pansenpapillen, es kommt zu einer unbemerkten, aber riesigen Entzündung im Körper. Die Pansenwand wird angegriffen, teilweise zerstört, gerötet und für Entzündungsmoleküle immer durchlässiger. Diese Entzündungsmoleküle wie Histamine, LPS und andere gelangen im Übermaße in den Blutkreislauf und zeigen ihre negativen Auswirkungen an vielerlei Stellen des Körpers. Manche Symptome werden vom Landwirt/der Landwirtin schneller der chronischen Pansenübersäuerung zugeordnet, andere oft zu lange nicht als Folge dieser Erkrankung erkannt. Wenn der Milchfettgehalt stark absinkt, der Fett/​Eiweißquotient in der Milch auf unter eins sinkt, dazu die Wiederkautätigkeit auf unter 40 Wiederkau­schläge fällt, die Kühe abmagern und struppig ausschauen, dann wissen die meisten Landwirte/Landwirtinnen, was es geschlagen hat. Dass die aus dem Pansen ausströmenden Entzündungsfaktoren auch die Immunabwehr des Tieres massiv herabsetzen und damit der Grund für allgemeine Infektanfälligkeit oder ganz speziell für vermehrte Euterentzündungen sind, wird schon weniger erkannt.

Auch im Bereich der Klauenlederhaut wird die Wand der kleinsten Blutkapillaren geschädigt, und es entwickelt sich oft eine chronische Klauenrehe. Um chronische Pansenazidose schnell zu erkennen bzw. noch besser überhaupt zu vermeiden, bedarf es eines fundierten Grundwissens hinsichtlich der Futterkonservierung, Rationsgestaltung, des Stallbaus, der Haltung und des physiologischen Verhaltens von Milchvieh. Nur ein gesunder Pansen hält die Kuh am Laufen, nur eine gesunde Kuh wird Ihnen lange und gute Leistungen bringen.

Azidose

Pansenazidose: Azidose bedeutet nichts anderes als Übersäuerung des Pansens. Der normale pH-Wert des Pansens von 6,2 - 7,0 wird durch das Zusammenspiel von hauptsächlich zelluloseverdauender Pansenflora und der abpuffernden Wirkung des Speichels, welcher beim Wiederkauen entsteht, relativ konstant gehalten.

Akute Pansenazidose: Es kommt zu einem raschen, starken und mindestens 24 Stunden anhaltenden Absinken des pH-Wertes im Pansen auf unter 5,5, sogar Werte unter 5,0 sind möglich. Die Verdauung ist massiv gestört, das Geschehen kann lebensbedrohlich sein. Diese Form tritt heutzutage seltener auf, kam früher bei unkontrollierter Aufnahme von Kraftfutter, Rübenschnitzeln, Melasse etc. öfters vor.

Subakute bzw. chronische Azidose: Bei dieser heute vorherrschenden Form sinkt der Pansen-pH-Wert nicht ganz so dramatisch. Er liegt etwa bei 5,5 - 5,8 und das auch nicht auf Dauer, sondern zeigt tageszeitliche, mehrstündige tiefe Phasen. Der ganze Organismus der Kuh fährt dadurch wie mit angezogener Handbremse, die Auswirkungen dieser chronischen Erkrankung zeigen sich in Verdauungsstörungen, Krankheitsanfälligkeit und Leistungseinbußen.

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Fleischrinderzucht am Punkt
  • Glanzleistung der Kärntner Fleischrinderzüchter
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Mit Arbeitskreis Milchproduktion zum Erfolg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kuh.jpg © Matschnigg

Nicht nur optimale Fütterung ist wichtig, sondern auch entspanntes Liegen und Wiederkauen. © Matschnigg