Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell

Der Minimalschnitt im Spalier: Eine Alternative zur klassischen Spaliererziehung?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.01.2021 | von Ing. Erhard Kührer

Im österreichischen Weinbau hat sich die klassische Spaliererziehung als verbreitete Erziehungssystem durchgesetzt. Untersuchungen an der Weinbauschule Krems zeigen allerdings: Der Minimalschnitt im Spalier hat eine etwa 10 Mal so hohe Triebanzahl als die klassische Spaliererziehung.

Minimalschnitt_Spalier_2.jpg © Weinbauschule Krems
Der Minimalschnitt im Spalier (rechte Reihe) hat eine ca. 10 Mal so hohe Triebanzahl als die klassische Spaliererziehung (linke Reihe) © Weinbauschule Krems
Der Aufbau eines Minimalschnitterziehungssystems ist in vielen Punkten an die klassische Spaliererziehung angelehnt. Dadurch ist das äußere Erscheinungsbild in der Vegetationsphase kaum vom traditionellen Bild zu unterscheiden. Oft sieht man erst beim Betreten des Weingartens die doch deutlichen Unterschiede. So ist die Traubenzone über die gesamte Laubwand verteilt. Die Triebanzahl ist ca. zehn Mal so hoch wie bei der klassischen Spaliererziehung, ähnlich verhält es sich mit der Traubenanzahl. Gleichzeitig sind die Trieblänge und die Traubengröße dementsprechend reduziert. Nach der Blüte erfolgt eine maschinelle Triebeinkürzung, im Winter erfolgt ein maschineller Rückschnitt der verholzten Triebe möglichst nahe am Drahtrahmen. Beide Schnitte werden mit dem Laubschneider durchgeführt.

Warum Spaliererziehung im Weinbau

Im österreichischen Weinbau hat sich die klassische Spaliererziehung als verbreitete Erziehungssystem durchgesetzt. Dies hängt in erster Linie mit der guten Mechanisierbarkeit der Bodenpflegemaßnahmen, der Laubarbeiten sowie der Ernte zusammen. Der Rebschnitt erfolgt überwiegend in Form eines Ein- oder Zweistreckersystems. Diese werden meist als Flachbogen am Biegedraht fixiert. Nahezu alle Sommertriebe werden im Frühsommer in den Drahtrahmen eingeschlauft und vertikal ausgerichtet. Der Unterstockbereich ist dadurch bei der mechanischen Bearbeitung gut einsehbar, auch die Durchfahrten mit dem Traktor gestalten sich durch die schlanke Laubwand relativ einfach. Die Traubenzone ist kompakt und befindet sich zwischen Biegedraht und erstem Heftdrahtpaar. Damit es zu keinen Verdichtungen in der Traubenzone kommt, sollten 14 Triebe pro Laufmeter nicht überschritten werden.
Krankheitsbefall_2020.jpg © Weinbauschule Krems
Im Minimalschnittsystem waren die Trauben in diesem Jahr durch Botrytis- deutlich weniger und bei Essigfäule geringfügig weniger befallen. © Weinbauschule Krems

Untersuchungen decken Vorteile des Minimalschnitts auf

Untersuchungen an der Weinbauschule Krems das Minimalschnitts im Spalier haben gezeigt, dass …
  • bei Spätfrostgefahr keine aufwändigen Abwehrmaßnahmen erforderlich sind und es dennoch zu keinen Ertragsausfällen kommt (2016).
  • dieses System für Hagel- und Wildschäden weniger anfällig ist und es beim Hagelereignis 2015 zu keinen Ertragsausfällen gekommen ist.
  • bei einer gezielten maschinellen Traubenausdünnung mit dem Traubenvollernter ein günstiges Blatt-Frucht-Verhältnis erzielt werden kann.
  • die Beerendurchmesser deutlich kleiner sind und durch die maschinelle Ausdünnung eine weitere Verkleinerung der Beerendurchmesser erreicht wird.
  • die Traubenstruktur lockerer ist, was sich allgemein positiv auf die Traubengesundheit auswirkt.
  • die Trauben weniger stark von Essigfäule befallen werden, von Botrytis weniger befallen sein können und eine tendenzielle Zunahme des Penicilliumbefalls besteht.
  • es bei einer mechanischen Ausdünnung zu einem um ca. zwei Wochen verzögerten Reifebeginn kommt.
  • die Anlagen einem höheren Trockenstress ausgesetzt sind.
  • sich im Most eine standardmäßige Gerbstoffbehandlung positiv auf die Sensorik auswirkt.
  • die sensorische Beurteilung im Systemvergleich gleichwertige Ergebnisse lieferte.
  • durch den mechanischen Winterschnitt mit dem Laubschneider große Wunden im alten Holz weitestgehend vermieden werden konnten.
Erntegrafik_2020_Minimalschnitt.jpg © Weinbauschule Krems
Die durchschnittlichen Stockerträge sind im Minimalschnitt im Spalier (grüne Säulen) gleichmäßiger als in der klassischen Spaliererziehung © Weinbauschule Krems

Was Minimalschnitt im Spalier tatsächlich bringt?

Bei der Ertragsregulierung im Sommer können Spätforstereignisse sowie Wild- oder Hagelereignisse berücksichtigt werden. Dadurch können Ertragsverluste und große Ertragsschwankungen reduziert werden. Die lockerere Traubenstruktur kann sich positiv auf die Traubengesundheit auswirken und ermöglicht eine spätere Ernte physiologisch reifen Erntegutes. Der spätere Reifebeginn ist besonders bei Weißweinsorten bezüglich Säurestruktur von Vorteil. Der höheren Gerbstoffbelastung des Traubengutes sollte man mit einer standardmäßigen Mostgerbstoffbehandlung begegnen. Durch den höheren Wasserbedarf sind nicht alle Lagen und Böden für Minimalschnitt im Spalier geeignet, ideal sind tiefgründige Böden mit einer guten Wasserspeicherfähigkeit.
 
Porträt_Kührer.jpg © Weinbauschule Krems

Der Autor und weitere Infos

Ing. Erhard Kührer ist Versuchsleiter an der Wein- & Obstbauschule Krems.

Ein Video zu Rebschnitt bei Minimalschnitt im Spalier gibt es unter www.agrovideos.at.

Downloads zum Thema

  • Erntegrafik 2020 PDF 222,03 kB
  • Krankheitsbefall 2020 PDF 408,73 kB

Weitere Fachinformation

  • Ungünstige Witterung minderte Weinernte 2024
  • Alkoholreduzierte bzw. –freie Ergänzungen zum traditionellen Weinangebot – gekommen, um zu bleiben?
  • Bio-Winzer:innentage 2025 wieder als Onlineformat
  • Kärntner Wein im Aufschwung
  • Generalversammlung des Landesweinbauverbandes OÖ
  • Zutatenverzeichnis und Nährwertkennzeichnung am Etikett
  • Österreichs beste Weine ausgezeichnet

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Minimalschnitt_Spalier_2.jpg © Weinbauschule Krems

Der Minimalschnitt im Spalier (rechte Reihe) hat eine ca. 10 Mal so hohe Triebanzahl als die klassische Spaliererziehung (linke Reihe) © Weinbauschule Krems

Krankheitsbefall_2020.jpg © Weinbauschule Krems

Im Minimalschnittsystem waren die Trauben in diesem Jahr durch Botrytis- deutlich weniger und bei Essigfäule geringfügig weniger befallen. © Weinbauschule Krems

Erntegrafik_2020_Minimalschnitt.jpg © Weinbauschule Krems

Die durchschnittlichen Stockerträge sind im Minimalschnitt im Spalier (grüne Säulen) gleichmäßiger als in der klassischen Spaliererziehung © Weinbauschule Krems

Porträt_Kührer.jpg © Weinbauschule Krems

© Weinbauschule Krems