Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Da wird Tierwohl gelebt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.07.2024 | von Dipl.-Ing. Gerda Maria Weber

"Fair zum Tier“ geht es am Betrieb Dohr vlg. Schratter auf 1.165 m Seehöhe bei St. Gertraud zu. Wech-Qualitätsgeflügel kann beim Gackern auf der Loretowiese genossen werden.

Außenscharrraum 1.jpg © Weber
Bis zum Ende der Mast fühlen sich die Tiere im Außen scharrraum wohl. © Weber
Wenn man durchs Lavanttal fährt, könnte man sagen, es ist einer von vielen Geflügelbetrieben, und dennoch ist er anders. Vier Generationen leben am Betrieb, der bereits 1708 als Erbhof mit dem Namen Dohr weitergegeben wurde. Der Hofname "Schratter" stammt höchstwahrscheinlich auch aus früheren Zeiten, als das Getreide noch selbst "geschrotet" wurde, da auch eine Mühle am Hof war. 1954 hat Großvater Johann Dohr die Liegenschaft vlg. Schratter übernommen und bald darauf ein neues Wohnhaus errichtet. Das alte Haus wurde für die Hühnermast umfunktioniert, und so kam es, dass die Familie Dohr im Jahr 1958 eine der Ersten war, die eine Lohnmast-Kooperation mit der Firma Wech-Geflügel einging.
 
Schratterhof.jpg © Dohr
Der Betrieb vlg. Schratter auf 1165m Seehöhe zählt zu den Pionieren der Lavanttaler "Fair zum Tier" - Geflügelproduzenten. © Dohr
Begonnen hat man mit 1.000 - 1.500 Tieren. Um das Grünland optimal nutzen zu können, wurde 1963 ein neuer Rinderstall errichtet. Johann Dohr erkannte aber das Potenzial der Geflügelmast und baute 1968 den ersten Mastgeflügelstall mit einer Stallfläche von 552 m². 1993 übergab er den Hof an seinen Sohn Ferdinand, dessen Ziel es war, den Betrieb im Vollerwerb weiterzuführen. Auch Ferdinand Dohr war Visionär und entschied sich 1996, einen zweiten Geflügelmaststall im Ausmaß von 1.008 m² zu verwirklichen. Das Standbein Milchwirtschaft war für ihn ebenso wichtig, und 2006 wurde das erste Tierwohlprojekt umgesetzt. Es wurde ein Zu- bzw. Umbau am Rinderstall vorgenommen. Der neue Laufstall mit Transponderfütterung wurde mit einem Melkstand für 45 Rinder ausgestattet.
Der angrenzende Betrieb vlg. Blasibauer wurde im Jahr 2007 übernommen und in die Produktionsabläufe des Betriebes vlg. Schratter integriert und auch modernisiert. Es dürfte in den Genen liegen, dass Hoferben am Betrieb Dohr mit Baustellen beginnen. Als Harald Dohr noch nicht Betriebsführer, sondern Bankangestellter war, baute er mit seiner Frau Nicole bereits 2009 ein neues Wohnhaus am Betrieb, das inzwischen von drei Kindern ­(Elias 13, Paul, sieben Jahre, und Laura, acht Jahre, alt) belebt wird. Harald Dohr besuchte die Agrar-HAK in Althofen und war 15 Jahre im Banksektor tätig, bevor er sich 2015 als Finanzberater selbständig machte. Kurz darauf absolvierte er den Meisterkurs der Geflügelwirtschaft und erlangte im Jahr 2018 den Meisterbrief.
Bild 2 Familie Dohr Foto Harald Dohr.jpg © Dohr
Schon die vierte Generation, Elias, Paul und Laura, hilft mit, wo immer es möglich ist. © Dohr

Weg mit Zukunft

Das ist eine gute Basis, wird sich Ferdinand Dohr gedacht haben, als er 2022 den Betrieb der nächsten Generation übergab. Wenn man mit Visionären aufgewachsen ist, lernt man, in die Zukunft zu blicken, und am Schratterhof heißt das: "Tierwohl" mit den dazugehörigen Baustellen.

Gestartet wurde eigentlich mit einem Nebenschauplatz, der Erneuerung der Garagen. Jedoch folgte 2023 gleich der Bau des ersten Außenscharraumes für den neueren Mastgeflügelstall. Seien es Konsumentenwünsche, Marktlage oder einfach Vorgaben vom Schlachthof, Harald Dohr ist mit der Entscheidung, beim Programm "Fair zum Tier" dabei zu sein, sehr zufrieden. Seit 2013 war vlg. Schratter ein "PRO PLANETW-Betrieb, das heißt, die Belegung der Stallfläche bleibt weit unter der gesetzlichen Höchstgrenze, und die Tiere erhalten zusätzliches Beschäftigungsmaterial. Auch die 2% (von der Bodenfläche) "natürliche" Lichtquelle als Fensterfläche entsprach den Richtlinien.

"Fair zum Tier" schreibt zusätzlich noch einen Außenscharrraum vor. Dieser bietet mehr Luft, mehr Licht, mehr Bewegung, und es ist eine Freude, den Tieren zuzusehen, wie sie hinausstürmen, wenn die Luken in den Scharrraum aufgehen. Das Programm "Fair zum Tier" beinhaltet aber auch eine neue Tierrasse: "Ranger Classic" wachsen langsamer, sind aber robuster und richtig aktiv. Nach drei Durchgängen mit der neuen Rasse ist Harald Dohr überzeugt, dass er richtig investiert hat, und der Außenscharrraum für den zweiten Maststall ist in Arbeit.
Aber am Schratterhof wird auf das Standbein Milchkühe nicht vergessen. Tierwohl am ganzen Hof ist die Devise, und so wurde 2023 der Rinderstall bzw. der Kälberstall erneut umgebaut. Ein Melkroboter für 35 Milchkühe erleichtert nicht nur den Betriebsführern den Tagesablauf am Hof. "Seit der Melkroboter in Betrieb ist, sind die Kühe bzw. ist die Herde viel ruhiger und entspannter", weiß Harald Dohr zu berichten. 

"Fair zum Tier" wird von der ganzen Familie gelebt. Der gesamte Familienverband hilft tatkräftig mit, und es ist für alle eine Freude, zu sehen, wie gut es den Tieren geht. Auch die Kinder sind regelmäßig dabei, wenn es heißt, die Hühner reinzutreiben, die Masthähnchen, die die angenehme Luft im Außenscharrraum und den Fernblick vom Kamperkogel genießen. Vielleicht kehrt nach der Fertigstellung des zweiten Außenscharrraums am Schratterhof ein wenig Ruhe ein. Auf alle Fälle werden sich die Familienmitglieder die Zeit nehmen, um beim Gackern auf der Loretowiese das Qualitätsgeflügel der Firma Wech-Geflügel zu genießen.

Betriebsspiegel

  • Betrieb: vlg. Schratter, Kamperkogel bei St. Gertraud
  • Betriebsführer: Harald (42) und Nicole (43) Dohr 
  • Familie: Großeltern Johann (91) und Pauline (86) Dohr, Eltern Ferdinand (65) und Gerlinde (64) Dohr, Kinder: Elias (13), Paul (7), und Laura (5), Großtante: Hermenegilde Vallant (82), Altbäuerin vlg. Blasibauer
  • Lage und Fläche: 1165 m Seehöhe, 38 ha Grünland, davon 21 ha Pachtflächen und 17 ha Eigenflächen, 96 ha Wald
  • Tierhaltung: gesamt ca. 40.000 Mastgeflügel, 35 Milchkühe und ca. 50 Nachzucht
  • Stalldurchschnitt 2023 mit 9029 kg (Fett 4,42 %, Eiweiß 3,56%)
  • Hackschnitzellager: für 300 m³, PV-Anlage: 20 kWp

Geflügel aus Kärnten

Beim "Gackern" vom 9. bis 18. August kann heimische Qualität genossen werden. Etwa 14.500 kg Geflügelfleisch werden in diesen Tagen verzehrt, das sind ca. 65.000 Portionen, die von Kärntner Hühner- und Putenmästern produziert werden. 

An zehn Tagen können auf der Loretowiese in St. Andrä im Lavanttal die verschiedensten Geflügelkreationen unter freiem Himmel und mit Lagerfeuerromantik verspeist werden. Das als kulinarisches Top-Event ausgezeichnete Fest bietet auch heuer wieder 35 nationale und internationale Geflügelgerichte und ist das einzige Event dieser Art in Europa. 

Wie jedes Jahr gibt es ein inspirierendes Rahmenprogramm, welches unter www.gackern.com abgerufen werden kann. Tägliche Live-Musik sorgt für Open-Air-Stimmung.
 

Links zum Thema

  • www.gackern.com

Weitere Fachinformation

  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Außenscharrraum 1.jpg © Weber

Bis zum Ende der Mast fühlen sich die Tiere im Außen scharrraum wohl. © Weber

Schratterhof.jpg © Dohr

Der Betrieb vlg. Schratter auf 1165m Seehöhe zählt zu den Pionieren der Lavanttaler "Fair zum Tier" - Geflügelproduzenten. © Dohr

Bild 2 Familie Dohr Foto Harald Dohr.jpg © Dohr

Schon die vierte Generation, Elias, Paul und Laura, hilft mit, wo immer es möglich ist. © Dohr