Coole Pflanzen für heiße Tage
Die wichtigste Maßnahme, damit die Balkonblumen auch die heißen Tage gut überstehen, ist die Bewässerung. Man gießt die Pflanzen einmal am Tag, wenn die Erde trocken ist. Dafür steckt man am besten die Finger in die Erde und fühlt, ob die Erde noch feucht ist. Gegossen wird entweder zeitig am Morgen oder am späteren Abend. Unter Tags ist es zu heiß, das Wasser verdunstet zu rasch, und Wasser auf den Blättern kann zu Verbrennungen führen. Damit man nicht so häufig gießen muss, empfiehlt sich der Kauf von möglichst breiten und tiefen Balkonkisterln. Es gibt auch Kästen mit eingebautem Wassertank. Mehr Blumenerde im Kisterl bedeutet auch mehr gespeichertes Wasser. Allen Balkonblumen, die besonders heiße Temperaturen vertragen, ist gemein, dass sie Staunässe nicht gut vertragen. Daher ist qualitativ hochwertige Blumenerde unerlässlich.

Pelargonien
Pelargonien sind klassische Balkonblumen, die man aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit nur jedem Balkonbesitzer ans Herz legen kann. Sie vertragen Hitze besonders gut und werden kaum von Schädlingen befallen. Jedes Jahr bringen Züchter neue Farben auf den Markt, und bei der Fülle an verschiedenen hängenden und stehenden Formen findet man für jeden Balkon die richtige Pflanze.

Dipladenie oder Rote Ballerina
Eine Schlingpflanze mit strahlend roten Trichterblüten und dunkelgrünen, glänzenden Blättern wird von manchen Hobbygärtnern auch als „Wüstenblume“ bezeichnet. Sie liebt heiße Standorte und kann ins Kisterl, einen großen Topf mit Rankhilfe oder auch ins Beet gesetzt werden. Natürlich braucht sie eine regelmäßige Wasserversorgung, verzeiht aber auch auf Grund ihrer Speicherwurzeln so manchen Gießfehler.

Ziersalbei „Cordula Blau“
Neben seiner hohen Hitzetoleranz begeistert er auch Insekten, Bienen und Schmetterlinge mit seinem reichhaltigen Nektar- und Pollenangebot. Blitzblaue, straff aufrechte Blütenrispen über dunklem Laub erfreuen den Gartenliebhaber von Mai bis zum ersten Frost. Die Kärntner Gärtner stellten diese Pflanze 2020 unter dem Namen „Cordula Blau“ als Blume des Jahres in den Mittelpunkt.
Weitere Balkonpflanzen, die mit hohen Temperaturen gut zurechtkommen, sind: Angelonia, Zauberschnee, Lakritz Strohblume, Wandelröschen, Klettergloxinie, Mercadonia, Portulakröschen, Husarenknopf, Fächerblume etc.
Weitere Balkonpflanzen, die mit hohen Temperaturen gut zurechtkommen, sind: Angelonia, Zauberschnee, Lakritz Strohblume, Wandelröschen, Klettergloxinie, Mercadonia, Portulakröschen, Husarenknopf, Fächerblume etc.

„Beate Prachtvoll“, Blume des Jahres
„Beate Prachtvoll“ – die rosige Eleganz – zeigt einen leicht überhängenden Wuchs mit vielen hellrosa Blüten über dunklem, gezacktem Laub von Mai bis zum Frost. Sie kommt sehr gut mit „Hitzetagen“ zurecht und fühlt sich in Kisterln, Trögen und Töpfen auf Balkon und Terrasse, gemeinsam mit Vanilleblume, Lobelien und dem Kärntner Sterndle, aber auch mit Buntnesseln, Fuchsien oder Strukturpflanzen wie Dichondra und Ipomea sehr wohl. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort, gepflanzt in nährstoffreiche, gut durchlässige Gärtnererde und mit gleichmäßiger Wasserversorgung (Staunässe vermeiden), stellt sie ihre Schönheit zur Schau.