Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Chronisch online – Medienkompetenz von Kindern fördern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.10.2025 | von Dr. Christina Steiner-Stanitznig, Suchtprävention des Landes Kärnten

Wenn Kinder und Jugendliche gefühlt mehr in der digitalen Welt als am Hof leben, ist es höchste Zeit, sich über den Umgang mit Medien Gedanken zu machen.

Mediennutzung Kinder.png © stock.adobe.com
Eltern sollten ihre Kinder beim Umgang mit digitalen Medien begleiten. © stock.adobe.com
Digitale Medien sind allgegenwärtiger Bestandteil unseres Lebens, besonders für Kinder, die als „Digital Natives“ ganz natürlich damit aufwachsen. Doch wenn Kinder und Jugendliche ständig am Handy oder Computer hängen, kann für Eltern – manchmal zu Recht – der Eindruck entstehen, dass andere Aktivitäten und Aufgaben am Hof immer mehr zur Nebensache werden. Zwei Beispiele: „Früher war unser Sohn schon vor dem Wecker munter, ist mit mir raus in den Stall und hat sich gefreut, wenn er beim Melken helfen durfte. Heute ist er mit seinen 16 Jahren kaum aus dem Bett zu bekommen, weil er oft bis tief in die Nacht am Handy oder Computer hängt. Wie soll das einmal werden, wenn er den Hof übernimmt?“, fragt sich Anna, Bäuerin und Mutter. „Ich mache mir Sorgen um unsere Enkeltochter. Sie ist elf, und nach der Schule dreht sich fast alles nur noch ums Handy. Im Freien zu spielen oder im Stall zu helfen – das ist alles gar nicht mehr wichtig. Ist das noch normal?“, will Lisa, Bäuerin und Großmutter, wissen.

Digitale Medien haben ihre Vorzüge. Jugendliche können damit lernen, Informationen zu beschaffen und kritisch zu bewerten und sich mit anderen zu vernetzen. Aber diese Medien bergen auch Risiken wie Cybermobbing oder die Verbreitung von ungeeigneten oder unwahren Informationen. Laut aktuellen Studien (ESPAD Erhebung 2024) bestehen bei 10 % der Jugendlichen Hinweise auf eine pro­blematische Nutzung von Social Media. Bei Computerspielen oder sozialen Netzwerken geht es nicht mehr nur um Zeitvertreib – sondern um kurzfristige Glücksgefühle, die süchtig machen können. Digitale Medien bieten für Jugendliche auch oft einen Rückzugsraum. Der reale Alltag und seine He­rausforderungen rücken dann in den Hintergrund. Besonders in der Landwirtschaft, wo Jugendliche vielleicht das Gefühl haben, immer verfügbar sein zu müssen und keine echte Freizeit zu haben, suchen sie sich diese vielleicht online. Es ist wichtig, digitale Medien nicht pauschal zu verteufeln. Die Gründe, warum Kinder und Jugendliche dazu greifen, sind vielfältig – zur Unterhaltung, aus Langeweile, um Stress abzubauen, um mit negativen Gefühlen umzugehen etc. Daher ist es wichtig, einen gesunden Umgang mit Medien zu fördern.

Wie kann man die Medienkompetenz seiner Kinder stärken?
  • Auf die eigene Vorbildwirkung achten: Das Vorleben einer bewussten Mediennutzung, z. B. des Handys, ist wesentlich.
  • Verstehen statt Verurteilen: ­Zeigen Sie, dass Sie gerne mehr darüber wissen möchten, was Ihr Kind da immer spielt, welche Internetseiten es besucht und welche sozialen Netzwerke es nutzt.
  • Gefahren besprechen: Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, warum digitale Medien gefährlich sein können – z. B. durch Informationsüberlastung, Fake News, unbeabsichtigte Kosten, Cybermobbing und Datenschutz.
  • Gemeinsame Regeln: Klare, gemeinsam vereinbarte Regeln (etwa handyfreie Zeiten oder Zonen) helfen, einen bewussteren Medienumgang in der Familie zu leben.
  • Gleichgewicht zwischen Online- und Offline-Zeit: Wichtig ist, dass Zeit ohne Handy nicht zwangsläufig Arbeit am Hof bedeutet. Gemeinsame Freizeitaktivitäten sollen Kindern attraktive Alternativen zum Medienkonsum näherbringen.
  • Eigenverantwortung stärken: Man kann Jugendliche in ­betriebliche Aufgaben in der digitalen Welt, wie etwa Mitbetreuung des Social-Media-­Kanals, einbinden.

Als Eltern ist es wichtig, Begleiter und Gesprächspartner zu sein. Die neue Generation bringt viele Fähigkeiten mit, die für die moderne Landwirtschaft wichtig sind: technisches Verständnis, digitales Know-how, Zugang zu neuen Kommunikationskanälen. Damit kann das Interesse der Jugend für neue Medien nicht nur Fluch, sondern auch Segen und Ressource sein.

Tipp

Schutz- und Filterprogramme für Handy und Computer helfen, Rahmenbedingungen für die Internet- und Mediennutzung von Kindern zu schaffen. Nicht jede intensive Handynutzung ist gleich eine Sucht. Die Diagnose für eine ernsthafte Mediensucht kann nur von Fachleuten gestellt werden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Medienkonsum bei Ihrem Kind völlig außer Kontrolle gerät, zögern Sie nicht, sich professionelle Unterstützung zu holen.

Info: Suchtprävention des Landes Kärnten, 050/536-15112, suchtvorbeugung.ktn.gv.at/​Suchthilfe/​Beratungsstellen

 

Links zum Thema

  • Suchtvorbeugung Land Kärnten
Zum nächsten nächster Artikel

Kommentar: Koralmtunnel – nur Vorteile?

Weitere Beiträge

  • Chronisch online – Medienkompetenz von Kindern fördern
  • Kommentar: Koralmtunnel – nur Vorteile?
  • LK Kärnten eröffnet modernstes Bildungshaus im Süden Österreichs
  • Mental Health im Mittelpunkt
  • Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen in Schulen
  • „Mehrwertsteuersenkung bei Lebensmitteln ist der falsche Weg“
  • 1300 Jugendliche starteten ins LFS-Schuljahr
  • Erntekrone an Landesregierung übergeben
  • Geldfragen sind Beziehungsfragen
  • Schwall-Sunk - Kraftwerk Kolbnitz

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.11.2025

    Bezirkswaldbauerntag

  • 06.11.2025

    Herstellung von Fruchtbränden

  • 06.11.2025

    Automatische Melksysteme Neueinsteiger

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mediennutzung Kinder.png © stock.adobe.com

Eltern sollten ihre Kinder beim Umgang mit digitalen Medien begleiten. © stock.adobe.com