Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen(current)2
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
28.10.2021 | von Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig, Mag. Wilfried Pesentheiner

Caritas Kärnten setzt auf „Gut zu Wissen“

Die Caritas führt in allen ihren Kärntner Pflegewohnhäusern die Richtlinien der LK-Initiative „Gut zu Wissen“ ein – das bringt Transparenz bei der Lebensmittelherkunft auf die Speisekarten.

Aufmacherfoto-min.jpg
© Harald Schneider/APA/picturedesk.com
In drei von fünf Pflegewohnhäusern der Caritas Kärnten war schon bisher die Herkunft von Molkereiprodukten, Fleisch und Eiern auf der Speisekarte ersichtlich. Diese Küchen werden von externen Dienstleistern beliefert, die sich bereits für die freiwillige Herkunftskennzeichnung „Gut zu Wissen“ der LK Kärnten entschieden haben. 

Nun geht die Caritas Kärnten den ganzen Weg: Ab Herbst 2021 setzt die Caritas auch in den Pflegewohnhäusern mit eigener Küche auf Transparenz bei der Herkunft der tierischen Lebensmittel und hat sich nach den Richtlinien von „Gut zu Wissen“ zertifizieren lassen. Anlässlich der Zertifikatsübergabe durch LK-Präsident Siegfried Huber betonte der Direktor der Caritas Kärnten, Mag. Ernst Sandriesser: „Die Caritas Kärnten lebt ihre gesamtgesellschaftliche Verantwortung und setzt beim Einkauf von Lebensmitteln schon lange auf Regionalität und Saisonalität im Sinne des Klimaschutzes und der Stärkung der heimischen Wirtschaftskreisläufe. Mit der zertifizierten Herkunftskennzeichnung machen wir das nun auch auf der Speisekarte sichtbar.“ 

In Summe werden in den fünf hauseigenen Küchen rund 177.000 Hauptmahlzeiten jährlich zubereitet. Die Herkunft von Fleisch, Eiern , Milch und Milchprodukten sind neben dem öffentlich ausgehängten Speiseplan ersichtlich.
 
1 Gut zu wissen-min.jpg
Küchenchef Markus Wassertheurer, Donata Rössler-Merlin, Caritas-Direktor Ernst Sandriesser und LK-Präsident Siegfried Huber. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Caritas als Vorreiterin

Die Bereichsleiterin für stationäre Betreuung und Pflege, Donata Rössler-Merlin, MA, BA, MAS, hat das Projekt federführend mit ihren Küchenteams umgesetzt: „Wir sind seit jeher bedacht, regional, saisonal, nachhaltig und qualitativ hochwertig einzukaufen. Die Speisen werden jeden Tag frisch gekocht, auf abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung nehmen wir sehr Bedacht. Wir freuen uns, dass wir nun mit der Herkunftskennzeichnung unser hohes Qualitätsniveau weiter ausbauen können und damit in Kärnten auch eine Vorreiterrolle einnehmen.“ Die hohe Qualität wird übrigens in allen zehn Caritas-Pflegewohnhäusern angeboten. In den Einrichtungen ohne eigeneKüche ist hauptsächlich „Feine Küche Kulterer“ Lieferant für die zugestellten Speisen, der ebenfalls die Herkunft der Lebensmittel auf der Speisekarte auslobt.

LK-Präsident Siegfried Huber zeigt sich anlässlich der Übergabe der Zertifikate an die Caritas erfreut: „Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen der Caritas Kärnten! Mit der Umsetzung der Herkunftskennzeichnung nach ‚Gut zu wissen‘ zeigt das Unternehmen, dass eine transparente Auslobung der Herkunft in der Außer-Haus-Verpflegung einfach und unbürokratisch möglich ist. Ich mache kein Geheimnis daraus, dass ich mir diese transparente Herkunftskennzeichnung für alle Großküchen, Kantinen und die Gastronomie als gesetzliche Regelung wünsche.“ Vom regionalen Einkauf profitieren die Konsumenten, die umsetzenden Einrichtungen, die bäuerlichen Betriebe „und letztendlich wir alle“, sagt Huber. 
 

Weitere Beiträge

  • Hilfstransporte in Unwetterregion: LK ersucht um Geldspenden
  • Kommentar: Sind wir die Preisdeckelidioten?
  • Wertvolle Preise zu gewinnen!
  • Almwege: Land übernimmt Haftpflicht
  • Ernteverkehr: Sicherheit geht vor!
  • Kommentar: 90 Jahre LK auch mit bitterer Erkenntnis
  • LK-Informationsoffensive zu Wolf und Tourismus
  • Mitspielen und gewinnen!
  • Spannende Wissensreise vom Brot bis zu Gemüse
  • Von Holzkünstlern bis zu Brillenschafen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
158 Artikel | Seite 3 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.08.2022

    Informationsabend Vorbereitungskurs Facharbeiter Geflügelwirtschaft 2023

  • 01.09.2022

    Workshop Betriebskonzept

  • 01.09.2022

    Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Aufmacherfoto-min.jpg
© Harald Schneider/APA/picturedesk.com
1 Gut zu wissen-min.jpg
Küchenchef Markus Wassertheurer, Donata Rössler-Merlin, Caritas-Direktor Ernst Sandriesser und LK-Präsident Siegfried Huber. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner