Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
11.02.2021 | von Dipl.-Ing.Gabriele Schrott-Moser, Christoph Gruber
Empfehlen Drucken

Blühende Ideen zum Valentinstag

Am Sonntag ist es so weit: Überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Frühlingsgruß der Kärntner Gärtner und Floristen. Ein Faktencheck.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.11%2F1613041459282461.jpg]
Als Vorbereitung auf den Valentinstag besuchten die Kärntner Gärtner am Montag dieser Woche die LK – Peter Schilcher (Blumen Schilcher) Gärtner-Obmann Bernhard Wastl, Kammeramtsdirektor Hans Mikl, Gärtner-Geschäftsführerin Gabi Schrott-Moser (von links). © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Über denheiligen Valentin

Der heilige Valentin war im dritten Jahrhundert nach Christus Bischof in Terni, einer Stadt nördlich von Rom. Er stand bei Christen und Heiden in hohem Ansehen. Der Kaiser verlangte von Valentin eine Bekehrung zum römischen Glauben, die er verweigerte. Der Märtyrer soll Liebespaare trotz Verbots christlich getraut haben – und deswegen am 14. Februar 269 enthauptet worden sein.
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.11%2F161304144629197.jpg]
Die Rose, die wie keine so sehr als Liebesblume gilt, hat in ihrer Bedeutung immer mit "Liebe" zu tun. © stock.adobe.com

Wie Valentin zu den Blumen kam

Der Brauch des Blumenschenkens am Valentinstag schwappte im 20. Jahrhundert von den USA nach Europa. Seit den 1950er Jahren wird er in Österreich hochgehalten. Forciert wurde und wird die schöne Tradition von Anfang an vor allem von den Gärtnern und Floristen. Freilich: Seinen Ursprung findet man der Überlieferung nach im alten Rom. Denn genau am 14. Februar feierten die Römer das Fest der Göttin Juno, der Beschützerin von Ehe und Familie. Zu diesem Anlass wurden die Altäre der Göttin geschmückt und die Frauen innerhalb der römischen Familien mit Blumen beschenkt. So fiel also der Feiertag zu Ehren des heiligen Valentin auf vorbereiteten Boden – und das Blumenbrauchtum blieb mit seinem Gedenktag in Verbindung, auch wenn dieser Glaubenszeuge nichts mit Blumen zu tun hatte.
 

Der Geheimcode der Blumen

Blumen sagen bekanntlich mehr als tausend Worte. Die Blumensprache kann eine Art Geheimcode sein für das, was man sagen möchte, ohne es direkt auszusprechen. Dieses kleine heitere Lexikon soll helfen, am Valentinstag die „richtigen Worte“ zu finden:
  •  Die Flamingoblume versichert dem Beschenkten „brennende Liebe“. 
  • Die Calla sagt: „Du bist hübsch und unser Glück ist etwas ganz  Besonderes.“
  • Die Gerbera will sagen: Alles ist schöner und glücklicher durch dich. 
  • Die Orchideen spiegeln die Bewunderung und die Verehrung für Schönheit der/​des Geliebten wider. 
  • Mit Jasmin sagt man: „Du bist bezaubernd.“ 
  • Für Ungeduldige ist der Märzenbecher richtig: „Ich will nicht länger warten.“
  • Das Vergissmeinnicht spricht für sich selbst: „Gedenke mein – meine Liebe ist von Dauer!“ 
  • Die Rose, die wie keine so sehr als Liebesblume gilt, hat in ihrer Bedeutung immer mit „Liebe“ zu tun.
Jedoch kann man hier auch aus der Farbe Rückschlüsse ziehen:
rosa: Schüchternheit, Du sollst Dir Zeit lassen.
rot: Du hast mein Herz gewonnen.
gelb: Eifersucht, Untreue, abnehmende Liebe
weiß: Reinheit und platonische Liebe 
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.11%2F1613041437712773.jpg]
Gerbera: Alles ist schöner und glücklicher durch dich. © stock.adobe.com

Greifen Sie zu Kärntner Qualität!

In den Gewächshäusern der Kärntner Gartenbaubetriebe wird es jetzt bunt. Die ersten Frühlingsblüher, gesät und getopft im Spätsommer des Vorjahres, zeigen jetzt Farbe. Kombiniert werden sie in kunstvoll gepflanzten Arrangements in den fröhlich-knalligen Primärfarben Gelb, Rot und Blau. Primeln, Violen, Tulpen, Ranunkeln und Kärntner Mohn vertreiben ödes Grau und überzeugen mit optimistischen, bunten Frühlingsfarben. Intensiven Duft bringen Hyazinthen, Nelken, Duftnarzissen und auch die ersten Kräuter wie Thymian und Rosmarin mit. Eingebettet in Körbe oder Tonschalen mit strukturgebenden Ästen, Moos und anderen Naturmaterialien erzählen sie vom Aufbruch und kommenden Frühling. Nach der Blüte, sobald der Boden offen ist, im Garten ausgepflanzt, bereiten diese Pflanzen über mehrere Jahre immer wieder Freude. Sie erinnern noch lange an das Jahr, in dem wir gelernt haben, die Natur, den Garten und die Freiheit in unserem eigenen grünen Reich wertzuschätzen.
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„Hinter jeder erfolgreichen Frau steht sie selbst“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kommentar: Wahlrecht

Weitere Beiträge

  • Einmal investieren, zehn Jahre profitieren
  • Mit Kräutern durch die Fastenzeit
  • Eckpfeiler der Klassifizierung
  • Worauf es beim Imkern ankommt
  • Welt der Marken und Gütesiegel:  ein Überblick
  • Geflügelpest: weitere Fälle in Österreich
  • Kommentar: Gemeindepolitik ist Bauernpolitik
  • Drautaler Kartoffeln für die Patienten
  • Getreideanbau Spezial
  • MFA-Infoveranstaltungen starten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
223 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.03.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
  • 11.03.2021 BIO INNOVATIONEN Neue Wege gehen in turbulenten Zeiten
  • 11.03.2021 Zukunftsworkshop 2 - Wettbewerbsfähigkeit stärken
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Als Vorbereitung auf den Valentinstag besuchten die Kärntner Gärtner am Montag dieser Woche die LK – Peter Schilcher (Blumen Schilcher) Gärtner-Obmann Bernhard Wastl, Kammeramtsdirektor Hans Mikl, Gärtner-Geschäftsführerin Gabi Schrott-Moser (von links). © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
P_ALT
Die Rose, die wie keine so sehr als Liebesblume gilt, hat in ihrer Bedeutung immer mit "Liebe" zu tun. © stock.adobe.com
P_ALT
Gerbera: Alles ist schöner und glücklicher durch dich. © stock.adobe.com