Biomasse senkt klimaschädliche Treibhausgase
Das "Joint Research Center“
der Europäischen Union hat 
eine umfassende Studie zur 
europäischen Holzenergie-
Nutzung veröffentlicht. Diese 
stellt dem bedeutendsten erneuerbaren 
Energieträger der 
EU ein durchwegs positives 
Zeugnis aus.
										Nebenprodukte
Es wird festgestellt, dass etwa 
50% des in der EU für Bioenergie verwendeten Holzes 
aus Sekundärprodukten 
stammen, 17% aus 
Baumwipfeln, Zweigen und 
anderen Rückständen und 
20% aus minderwertigen 
Hölzern, die nicht in Sägewerken 
oder bei der Zellstoff- und 
Papierherstellung verwendet 
werden können.
Energieholz ist kein hochwertiges Holz und umfasst typischerweise minderwertige Sortimente aus Durchforstungen, Ernterückständen oder Sägenebenprodukten. Beispielsweise basieren derzeit etwa 90% des weltweiten Verbrauchs an erneuerbarer industrieller Wärme auf Biomasse, hauptsächlich in Industrien, die ihre eigenen Biomasse-Nebenprodukte verwenden können, wie Sägewerke und die Zellstoff- sowie Papierindustrie.
										Energieholz ist kein hochwertiges Holz und umfasst typischerweise minderwertige Sortimente aus Durchforstungen, Ernterückständen oder Sägenebenprodukten. Beispielsweise basieren derzeit etwa 90% des weltweiten Verbrauchs an erneuerbarer industrieller Wärme auf Biomasse, hauptsächlich in Industrien, die ihre eigenen Biomasse-Nebenprodukte verwenden können, wie Sägewerke und die Zellstoff- sowie Papierindustrie.
Nachhaltiges Energieholz
Es ist allgemein anerkannt, dass 
jede Holzernte - unabhängig 
von der Endnutzung - innerhalb 
vorgegebener Nachhaltigkeitskriterien 
erfolgen muss.
 Dies garantieren strenge Forstgesetze, 
die in den vergangenen 
Jahrzehnten durch Nachhaltigkeitszertifizierungsprogramme 
wie Pefc ergänzt 
wurden. Hunderte Millionen 
Hektar Wald weltweit sind derzeit 
zertifiziert.
Für große Kraftwerke, die auf Bioenergie basieren und dafür Förderungen erhalten, hat die Europäische Kommission zudem europaweite Nachhaltigkeitskriterien eingeführt, die sich aktuell in Umsetzung befinden.
Österreich ist weltweiter Vorreiter bei der nachhaltigen Waldbewirtschaftung, bei der Produktion von Bioenergie- Technologien und deren Einsatz. Zwei von drei in Deutschland eingesetzten Biomasse- Kesseln stammen aus österreichischer Herstellung, die installierte Leistung der Bioenergie in Österreich entspricht 39 Mal dem Atomkraftwerk Zwentendorf.
Und: Der Holzvorrat in unseren Wäldern wächst stetig an.
Bioenergie ist ein Erfolgskonzept und Wirtschaftsmotor.
										Für große Kraftwerke, die auf Bioenergie basieren und dafür Förderungen erhalten, hat die Europäische Kommission zudem europaweite Nachhaltigkeitskriterien eingeführt, die sich aktuell in Umsetzung befinden.
Österreich ist weltweiter Vorreiter bei der nachhaltigen Waldbewirtschaftung, bei der Produktion von Bioenergie- Technologien und deren Einsatz. Zwei von drei in Deutschland eingesetzten Biomasse- Kesseln stammen aus österreichischer Herstellung, die installierte Leistung der Bioenergie in Österreich entspricht 39 Mal dem Atomkraftwerk Zwentendorf.
Und: Der Holzvorrat in unseren Wäldern wächst stetig an.
Bioenergie ist ein Erfolgskonzept und Wirtschaftsmotor.
"Verbrennen von Biomasse reduziert in Summe den CO2-Ausstoß."
Christian Metschina
LK-Energieexperte
Kohlenstoff-Kreislauf
Es ist von entscheidender Bedeutung,
 anzuerkennen, dass 
Kohlendioxid (CO2) aus dem 
Einsatz von Bioenergie Teil eines 
kurzfristigen Kohlenstoffkreislaufs 
ist. Wenn in einem 
Waldbestand geerntet und ein 
Teil der Biomasse für die Energiegewinnung 
verwendet wird,
 so wird jener Kohlenstoff, der 
zuvor während des Wachstums 
aus der Atmosphäre aufgenommen 
wurde, wieder in 
die Atmosphäre abgegeben. 
Gleichzeitig wird wieder neuer 
Kohlenstoff aufgenommen,
 weil der Bestand kontinuierlich 
nachwächst. Solange die 
Ernten die Kohlenstoffaufnahme 
im Wald nicht überschreiten,
 werden die atmosphärischen 
CO2-Konzentrationen 
nicht erhöht.
										Große CO2-Einsparung
Im Gegensatz dazu verursacht 
der Einsatz fossiler Brennstoffe 
einen Kohlenstoffstrom von 
unterirdischen geologischen 
Speichern in Richtung Atmosphäre.
 Die Waldflächen in der 
EU haben 
seit dem Jahr 1990 um mehr 
als 500.000 ha pro Jahr 
zugenommen. Der Holzvorrat 
im selben Zeitraum wurde somit 
um 300 Mio. Kubikmeter 
pro Jahr aufgebaut. Die 
Senkenfunktion des Waldes 
beträgt 400 Mio. t 
Kohlendioxid.
Die Substitution fossiler Energieträger durch Bioenergie bringt eine Einsparung von mehreren Milliarden Tonnen Kohlendioxid.
										Die Substitution fossiler Energieträger durch Bioenergie bringt eine Einsparung von mehreren Milliarden Tonnen Kohlendioxid.